Wagenheber für Kuga

Ford Kuga DM2

Guten Tag 😁

Der Kuga ist je etwas höher als "normale" Autos und ich frage mich ob sich mein Wagenheber so weit strecken kann um mal Reifen zu wechseln ????

@Kuga Fahrer -> Habt ihr einen speziellen Wagenheber, oder klappt das mit den normalen Modellen ?

Beste Antwort im Thema

Ich z.b.

Habe schon 3 Fahrzeuge hinter mir und alle waren mind. 8 Jahre alt bis sie den Besitzer wechselten. Schlussendlich geh ich auch nicht fürs Fahrzeug arbeiten und leiste mir alle 2-3 Jahre ein neues..
Und durchhalten wird er ganz bestimmt.. Richtige pflege regemlässige service und probleme sind aus dem weg gerollt. Montagsautos kanns überall geben.. bisher nach 1 jahr fährt er sich noch wie am 1. tag als er von der werkstatt kam.. daher bin ich zufrieden 😉

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Beppe85


Wie sieht das Ganze bei nem Tiefergelegtem Kuga aus?
Hat da mal schon jmd erfahrung gemacht ob dann der normale Wagenheber reicht?!?

ich hab nämlich nit immer lust in die Werkstatt zu fahren und es auf ner Hebebühne machen zu lassen!

Moin Moin ,

mein Kuga habe ich vorn um 30 und hinten um 50mm tiefer gelegt, (R und H Fahrwerk) sieht mit 20 Zoll Cromfelgen richtig G... aus.

Habe am Wochenende mein Winterreifen aufgezogen und nach der Tieferlegung klappen auch ein Standardwagenheber.

Mfg Der MOG

Zitat:

Original geschrieben von Der Mog



Zitat:

Original geschrieben von Beppe85


Wie sieht das Ganze bei nem Tiefergelegtem Kuga aus?
Hat da mal schon jmd erfahrung gemacht ob dann der normale Wagenheber reicht?!?

ich hab nämlich nit immer lust in die Werkstatt zu fahren und es auf ner Hebebühne machen zu lassen!

Moin Moin ,
mein Kuga habe ich vorn um 30 und hinten um 50mm tiefer gelegt, (R und H Fahrwerk) sieht mit 20 Zoll Cromfelgen richtig G... aus.
Habe am Wochenende mein Winterreifen aufgezogen und nach der Tieferlegung klappen auch ein Standardwagenheber.

Mfg Der MOG

Mal ne "blöde" aber durchaus ernst gemeinte Frage. Verbraucht dein Kuga nach der Tieferlegung weniger Sprit ?

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner



Zitat:

Original geschrieben von Der Mog


Moin Moin ,
mein Kuga habe ich vorn um 30 und hinten um 50mm tiefer gelegt, (R und H Fahrwerk) sieht mit 20 Zoll Cromfelgen richtig G... aus.
Habe am Wochenende mein Winterreifen aufgezogen und nach der Tieferlegung klappen auch ein Standardwagenheber.

Mfg Der MOG

Mal ne "blöde" aber durchaus ernst gemeinte Frage. Verbraucht dein Kuga nach der Tieferlegung weniger Sprit ?

Gibt keine blöden Fragen!!

Ist schwer zu beantworten bin vom FFH sofort ohne Umweg direkt zu meinem Felgenmaster gefahren und die 20 Zöller drauf, und sowas ist ein Dieselkiller ( mehr Masse an sehr ungünstiger Stelle ) und am nächsten Tag die Tieferlegung, Km.stand nach diesen Aktionen war 807 km, daher kein vergleichswert. Jetzt habe ich einen Verbrauch von 7,8 l. bei ruhiger aber zügiger fahrweise, aktueller stand sind 8016 km.

Mfg der MOG

Hab mal eine Frage (falls der Winter denn nochmal endet kommt ja der Reifenwechsel).
Ich kann einen großen Rangierwagenheber nutzen. 5 t glaub ich. Und entsprechend groß und natürlich auch hoch genug.
Nun hat der einen runden Metallteller mit ca. 15cm Durchmesser und 4 "Zacken" dran. Wie so ein Teller halt meistens aussieht.
Soll ich da nun einfach eine stabile Holzplatte auflegen und dann unters Auto?
Oder macht eine flache Auflagefläche dieser Größe was kaputt?
Besser auf das Holz noch eine 10mm Gummimatte?
Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Der Metallteller verbiegt auf jeden fall was, ist bei mir auch schon vorgekommen. Bei diesem Gewicht bringt eine 10mm dicke gummimatte nicht wirklich viel. Was evtl. was bringen würde ist so ein Gummistück gross wie der gummiteller des wagenhebers.

Auch wenn sich was verbiegen sollte, ist nicht wirklich schlimm..schmier am besten die stellen wo du den wagenheber angelegt hast ein bisschen mit fett oder vaseline ein, denn dort springt der unterbodenlack gerne mal ab. Somit vermeidest du korrosion.

Ob dort nun was ein bisschen verbogen ist oder nicht, das spielt keine rolle 🙂 Pass einfach auf die Aufsetzpunkte auf, die sind beim Seitenschweller mit einem dreieckigen pfeil markiert. Dort kannst du anheben ansonsten "Bohrst" du ein loch in die karrosserie, der Kuga wiegt schon was und ist nicht das gleiche wie ein opel corsa heben..

Die Arme von Hebebühnen haben haben ja auch immer so ne dicke, stabile Gummiauflage, so was meine ich.

Hallo Deichkind!

Ich habe mal 2 Bilder reingestellt wie ich das Problem gelöst habe. Funktioniert gut.

Na das ist doch was!
Danke!
So was könnte ich mir auch bauen.
Und ich seh schon, im Hintergrund liegt der runde Adapter mit Gummiauflage.
Warum haben diese Wagenheber auch so ungünstig konstruierte Aufnahmen?

Wagenheber - wozu?

Wer sich ein Auto für 30.000,- euro leisten kann sollte auch die 20 - 30 euro haben und die Reifen in der Werkstatt wechseln lassen.

und für den Notfall gibts ja das tolle RepKit oder den ADAC.

Es geht nicht um die Reifenpanne. Und auch nicht um das Geld für den Reifenwechsel.
Es geht um den Zeitaufwand. Termin machen. Zur Werkstatt fahren. Warten. Hoffen dass nicht alles gleichzeitig Reifen wechseln wollen usw..
Wenn man alles da hat zum Reifenwechseln und auch Lagermöglichkeit, warum sollte man es nicht selber machen?
Jetzt soll mal einer kommen und mir erzählen ob seine Werkstatt spontan am Sonntag Morgen um 09:37:23 Uhr öffnet und Reifen wechselt ;-) (nur als Beispiel).

Da mein Kuga und mein FFH sich eh so oft sehen (nächste Woche wieder Termin) ginge das in einem Abwasch - Reifen würde ich eh einlagern lassen.

aber gut muss jeder selber wissen...

Zitat:

Original geschrieben von Deichkind 2.0


Na das ist doch was!
Danke!
So was könnte ich mir auch bauen.
Und ich seh schon, im Hintergrund liegt der runde Adapter mit Gummiauflage.
Warum haben diese Wagenheber auch so ungünstig konstruierte Aufnahmen?

Der Adapter,den Du im Hintergrund siehst, ist für ebene Auflageflächen gedacht. Der Adapter auf der Metallauflage des Hebers paßt genau unter den Hebepunkt des Kugas. Ich habe den Originalwagenheber als Vorlage genommen.

Gruß Dieter

Zitat:

Original geschrieben von tomw


Wagenheber - wozu?

Wer sich ein Auto für 30.000,- euro leisten kann sollte auch die 20 - 30 euro haben und die Reifen in der Werkstatt wechseln lassen.

und für den Notfall gibts ja das tolle RepKit oder den ADAC.

Pro Jahr sind das 60 euro.. Multipliziert mal 8 - 10 (je nach dem wie lange man das Fahrzeug fährt) ergeben sich hier fast 600 euro die man sparen kann :-)

Hast du 600 Euro die du mir einfach so verschenken kannst? Ich nehm sie gerne entgegen ;-)

Nein spass bei seite..ich find's gut wenn man selebr auch mal Hand anpackt..man lernt den Reifen zu wechseln (dient auch im Notfall) und mann kann sich mal ein Zustandsbild über den Unterboden machen..wann schaut man sonst drunter? Der FFH sagt einem da sicher nicht was er verbergen will. Wenn ich meine Reifen nicht selber gewechselt hätte, wäre mir nie aufgefallen dass gewisse teile arg rosten und eingeschmiert werden müssen.. Hat der FFH auch nicht gesehen als er 4 Tage vorher die Räder ausgewuchtet hat..

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Der FFH sagt einem da sicher nicht was er verbergen will. Wenn ich meine Reifen nicht selber gewechselt hätte, wäre mir nie aufgefallen dass gewisse teile arg rosten und eingeschmiert werden müssen..

Ist jetzt etwas off topic, aber mein FFH nimmt meinen Dicken bei jeder Inspektion mit mir gemeinsam auf die Hebebühne, und dann wird noch während der Auftragsannahme die erste Bestandsaufnahme gemacht, Bremsen, Auspuff, Ölwanne, Unterboden, etc. Und wenn dort irgendwo ein Hauch Flugrost erscheint, wird sofort in den Auftrag geschrieben, wo da etwas Unterbodenwachs drauf muß.

Der Ford Händler hat eigentlich nicht den geringsten Grund, da etwas zu verbergen, im Gegenteil - wenn's wirklich was zu beanstanden gibt, freut der sich über jede Garantiereparatur, die er beim Hersteller abrechnen kann.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel


Der FFH sagt einem da sicher nicht was er verbergen will. Wenn ich meine Reifen nicht selber gewechselt hätte, wäre mir nie aufgefallen dass gewisse teile arg rosten und eingeschmiert werden müssen..
Ist jetzt etwas off topic, aber mein FFH nimmt meinen Dicken bei jeder Inspektion mit mir gemeinsam auf die Hebebühne, und dann wird noch während der Auftragsannahme die erste Bestandsaufnahme gemacht, Bremsen, Auspuff, Ölwanne, Unterboden, etc. Und wenn dort irgendwo ein Hauch Flugrost erscheint, wird sofort in den Auftrag geschrieben, wo da etwas Unterbodenwachs drauf muß.
Der Ford Händler hat eigentlich nicht den geringsten Grund, da etwas zu verbergen, im Gegenteil - wenn's wirklich was zu beanstanden gibt, freut der sich über jede Garantiereparatur, die er beim Hersteller abrechnen kann.

Hmm Gut zu wissen.. denn meiner hat da 2-3 Stellen die wirklich schon am flugrösteln sind.. und zwar die Schwertachse hinten, antriebswelle/lenkstange vorne.. und dort wo die Bremsscheibe befestigt ist, weiss jetzt nicht wie das teil heisst (drehmittelpunkt des Rades, wo das Ford-Logo in der Felge platziert ist).. Ist mir auch ein dorn im auge und ein rätsel wie der rosten kann.. hab ihn 1 jahr und bin nicht im salz herumgefahren und auch nicht gross bei regen.. bei der nächsten inspektion lass ich den wagen auch bei meinem beisein überprüfen.. bisher hatte ich ihn morgens gebracht, ersatzwagen genommen und abends wieder abgeholt..

Deine Antwort
Ähnliche Themen