Wagenheber ansetzen - wo?
Die Winterreifen sollen nun montiert werden....
Im Manual steht: Benutzen sie die vorgesehen Stellen unter dem Fahrzeug.
Eine Skizze fehlt.
Wer hat den Dicken schon mal selber angehoben?
Sind die Aufsetzpunkte markiert?
Wer kann helfen?
Gruß Thomas
41 Antworten
Bei mir wurde der auch ohne Sperrung aufgebockt. Er hat dann einmal nacher gemeckert und nach ATE war wieder alles gut. Wie ich schon schrieb ist es ja im schweren Gelände auch nicht zu vermeiden, dass ein Rad mal in der Luft steht, da darf dann ja auch nix passieren. (Was aber bei Lapi wohl doch vorkommt, wie mir scheint...)
Richtig ist, dass er beim Hochbocken das Fahrwerk bis zum Anschlag aufpumpt und da wirds dann vermutlich für einen normalen Heber echt dünne.
So, nun habe ich die Aktion beendet, aber es sind weitere Fragen aufgetaucht....
Bild 1: Der Aufsetzpunkt vorne sieht ganz vertrauenswürdig aus. Der Originalwagenheber hat wohl eine Aussparung, aber das kann ich nicht kontrollieren, weil der ja beim T8 wegrationalisiert ist.
Bild 2: Also her mit dem hydraulischen Wagenheber.
Bild 3: Der Aufsetzpunkt hinten ist leicht zu erkennen.
Bild 4: Aber, der Block besteht aus PLASTIK 😰!
Bild 5: Also ganz vorsichtig mit einem Kraftverteilerholz..............funktioniert.
Bild 6: Bei dem hier genannten Modell brauche ich für die Aktion maximal 45 Minuten inclusive Luftdruckcheck. Aber beim XC 90 II T8 muss ich ja noch zusätzlich die Würstchenzange bemühen.
Und beim Anschließen des Kompressors fällt mir ein: Ich darf beim T8 Starthilfe empfangen, aber keine geben. Ja, darf ich den nun den Kompressor (12V/40A) einfach anschließen? (Ich verwende heute das Nachbarauto als Stromspender.)
Wegen eines Adapters für den hydraulischen Wagenheber (vielleicht ist das auch gar nicht notwendig)werde ich diese Woche mal den 🙂 fragen.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
die Kunststoffklötze habe ich bei BMW 4x und die halten gut. Ich würde jedoch auf keinen Fall deinen Wagenheber mit dem Metallauflageteller ohne Unterlage verwenden, speziell vorne. Und dein Kraftverteilerholz sieht lebensgefährlich aus. Du kannst mal bei Amazon nach Eishockey-Puck googlen. Das ist die perfekte Unterlage. Oder ein paar Eur in einen hochwertigen Wagenheber investieren, der hat ab Werk einen Gummiteller.
@KaiT: Danke für den Eishockey-Puck Tipp - das bringt mich in dieser Beziehung schon mal weiter (Der Wagenheber ist uralt, kann aber fast 3to heben und bleibt daher im Betrieb).
Gruß Thomas
Starthilfe geben ist ja etwas anderes, als einen Verbraucher anschließen. bei der Starthilfe an einem entladenen Fahrzeug arbeitet man im Regelfall ohne Sicherung, so dass eine tiefentladene Empfängerbatterie wie ein Kurzschluss wirkt.
Die Elektroniker fürchten zudem den Spannungsblitz beim Anklemmen, wo durch die Funkenstrecke unschöne Spannungsspitzen entstehen können.
Ein abgesicherter Verbraucher, der zudem ordentlich angeschaltet wird, hat diese Probleme nicht. Werkseitig liegt übrigens ein Kompressor bei, nimm den doch, denn der dürfte hinsichtlich Stromstärke auf die 12 Volt Anschlüsse im Auto und dessen Sicherungen abgestimmt sein.
Also in meinen iCloud-Notizen findet sich folgendes zusammen mit dem passenden Bild (woher ich das kopiert habe, weiss ich nicht mehr:
Anzugsdrehmoment 140 Nm (XC90)
Reifendruck:
leicht beladen 2.4 / 2.4 bar
voll beladen 2.7 / 2.7 bar
Um das hier zum Abschluss zu bringen:
Der Plastikblock hinten trägt das Auto unproblematisch - da brauche ich also kein schlechtes Gewissen mehr zu haben.
Mit dem bereits bestellten Gummiadapter für meinen Wagenheber wird es dann mühelos funktionieren.
Starke Verbraucher (wie zum Beispiel der genannte Kompressor 12V/40A) sollten beim T8 nicht angeschlossen werden. Auch wenn der Motor läuft (z.B. im Offroadmodus) kann das Hybridsystem aktiv sein und bei Spannungsspitzen oder -einbrüchen können die Steuergeräte Schaden nehmen. Die Logdateien zeichnen sowas peinlich genau auf, so dass man auf derartigen Schäden wohl sitzenbleiben wird.
War sonst noch was:
Ja, die Bridgestonewinterreifen sind leiser als die Sommercontis (aber das haben ja schon alle gewusst).
Gruß Thomas
Hab irgandwann mal erwähnt dass ich die Wagen meist nur Vorne anhebe um Hinten und Vorne zu wechseln. Beim XC90 schaffe ich es mit abgesenktem und abgeschaltetem Fahrwerk nicht den Wagen hoch genug zu heben um beide zu wechseln. Nur so als info. Grösserer Wagenheber!!!???? 😁
zum Thema Wagenheber für den XC90 habe ich recht wenig gefunden hier, ich glaube ich mache es komplizierter als es ist, habe nämlich folgende Frage(n):
folgende Situation: wir wollen im Urlaub gefühlt eine halbe Europa Reise machen mit ca 11.000 km (Balkan, Mittelmeer, Ägäis) sind dann auch mal unterwegs auf unbefestigten Strassen. Ich nehme auf jedenfall ein Winterreifen mit und die Frage ist nu welchen Wagenheber lege ich mir zu:
- Scherenwagenheber fällt schonmal aus. Grund: zu wackelig, und die Aufnahme des Hebers mit der Rille passt nicht wirklich zu dem großen.
- Stempelwagenheber: habe keine Erfahrung dazu, aber sieht nicht vertrauenerweckend aus. Stellfläche auch zu gering.
-Rangierwagenheber: mein Favorit bisher aber teilweise (teilweise) zu schwer.
bei allen 3 Hebern ist es kein Problem erstmal unter den Wagen zu kommen (geschätzte 20 cm Bodenfreiheit) ABER welche Hubhöhe brauche ich? Bzw. was hat der Elch an Federweg?
ich schätze der Wagenheber meiner Wahl sollte mindestens 35-38 cm hoch heben??
mit welchen Wagenhebern hantiert ihr denn so?
Angaben zum Xc90 kann ich leider net machen.
Als Wagenheber habe ich seit 7 Jahren nen Güde GRH 2,5 510l
Also 2,5 t und 510 mm Hub.
Bin soweit absolut zufrieden aber er ist mit glaube 33 kg auch recht schwer.
Zitat:
@CivicEJ2 schrieb am 28. Juni 2022 um 11:03:51 Uhr:
Angaben zum Xc90 kann ich leider net machen.
Als Wagenheber habe ich seit 7 Jahren nen Güde GRH 2,5 510l
Also 2,5 t und 510 mm Hub.
Bin soweit absolut zufrieden aber er ist mit glaube 33 kg auch recht schwer.
das ist ja genau der Spagat den man machen muss.
Wenn man etwas vernünftiges haben will, sind die Heber recht groß und schwer, kommt noch das Ersatzrad dazu ist der Kofferraum gut gefüllt, und 2 Koffer weniger packen für den Urlaub kann ich meiner Frau nicht erklären 🙂
will man was kompaktes und leichtes geht es schon in die Richtung "Spielzeug-Heber" will man(n) auch nicht haben.
meine Frage: was braucht man an Hubhöhe?
habe einen schönen Rangierwagenheber gefunden: leistet 2.25 t (reicht dicke) Eigengewicht "nur" 18kg und Hubhöhe min. 15 cm (ist ok) max 37 cm (reicht das????)
Den habe ich für meinen XC90II
Geh doch zum Händler und frag mal nach, was es für dein Auto ab werk so gibt…
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 28. Juni 2022 um 16:29:30 Uhr:
Geh doch zum Händler und frag mal nach, was es für dein Auto ab werk so gibt…
schon erledigt....gibt nur den Scherenwagenheber original von Volvo, kostet knappe 85 Euro. Hebt "nur" 1,3t und 36 cm hoch.
Gerade den Scherenwagenheber wollte ich nicht da zu wackelig und die 36 cm könnten ja evtl reichen an Hubhöhe, aber denke nur dann wenn man auf Asphalt ohne Gefälle das Werkzeug ansetzt. Da sich der Reifen nicht aussucht wo denn platzen möchte (meist in der Prärie auf unebenem Boden am Besten auch noch) könnten die 36 cm knapp werden, und da will ich nicht am Reifen mit Gewalt rumreißen weil der Bock nicht hoch genug kommt und noch am Boden schleift.
klar alles unwahrscheinliche Szenarien, aber wann will ja auf alles vorbereitet sein 🙂
ich denke mittlerweile an "doppelte" Absicherung. Will echt keine 10t km einen Rangierwagenheber mit 25kg durch Europa fahren: ich nehme den originalen Volvo Wagenheber UND oftmals wird ja mit einem kleinen Bock abgesichert, da nehme ich einen Stempelwagenheber!?
Und dann bist du insgesamt bei 23,5kg? ;-)