Wagenheber Ansatzpunkt verbogen (Bodenschwellerfalz/Holm)
Liebe Mitstreiter...
Leider ist mir vor kurzem ein dummer Anfängerfehler passiert. Ich habe das erste mal selbst die Reifen gewechselt und den Rangierwagenheber an die kleine Einkerbung auf der Fahrerseite angesetzt. Leider ohne Gummipuffer oder sonstiges... (Schande über mein dummes Haupt ??).
Nunja, letztlich kam was kommen musste und die betroffene Stelle hat sich leider nach außen gedrückt.
Anschließend habe ich den zweiten Fehler gemacht (ja.. Nur durch Fehler lernt man wirklich) und die verbogene Stelle mit einer Rohrzange versucht zurück zu drücken.
Das Ergebnis meiner "Arbeit" ist auf den Fotos zu erkennen.
Wie gehe ich jetzt am besten fort? Ist das eine Aufgabe für eine Werkstatt oder kann ich das einigermaßen selber richten.
Wie schlimm ist der Schaden den "tatsächlich" bzgl. TÜV und Rostanfälligkeit?
Reicht es die betroffene Stelle nochmal mit der Zange anzugehen und es "gerader" zu richten und anschließend die Stelle zu behandeln (mit was genau bzw. in welcher Reihenfolge ?) und anschließend neu zu lackieren mit einem Lackstift...
Über jede Hilfe bin ich euch dankbar 🙂
Lieben Gruß
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Hallo Subzero-2004,
also ICH würde wenn Du einen trockenen Raum z.B. Garage oder Halle hast, den Falz mit einer größeren Zange wieder nach vorne ziehen oder mit einem Hartholzkeil von innen nach außen klopfen bis es wieder gerade ist.
Den Unterbodenschutz, dort wo das Blech am Boden gestaucht war, entfernen, Rostschutz dick auftragen, Unterbodenschutz drauf und FERTIG.
Falls Du keinen Raum hast, bei trockenem Wetter (keine Minusgrade) die Stellen säubern (trockenem Tuch) und erst mal Unterbodenschutz darauf und im Frühjahr bei den passenden Temperaturen die o.a. Arbeiten durchführen.
P.S. Lege Dir einen hydraulischen Wagenheber (Baumarkt 20-30€) zu und besorg Dir im Internet oder im Autozubehörladen eine Gummiauflage/ teller, dann kannst ohne Probleme am Rahmen (hinter dem Falz auf dem Bild zu sehen) einfach das Fahrzeug anheben.
Gutes Gelingen
Erwin
11 Antworten
Naja, 25€ für den Wechsel gespart....
Fahr damit zum Fachbetrieb und zieg denen deine Arbeit. Warst du mit dem Corsa im Gelände, oder ist der so gammelig?
Gespart nicht, nachdem mir der Fauxpas passiert ist, habe ich die Reifen doch von einer Werkstatt wechseln lassen..
Der Corsa wird eigentlich regelmäßig gereinigt (auch vom Unterboden her). Anscheinend ist das der natürliche Dreck.
Bevor ich mir die Arbeit und den Stress mache, um zu einer Werkstatt zu fahren (die letztlich ja auch nur was verkaufen möchte an "Unwissende"😉 würde ich gerne noch die Fachkenntnisse einiger User des Forums erfahren. 🙂
So schlimm sieht das jetzt auch nicht aus. Kennst du niemanden der ein wenig Ahnung hat, Blech kann man wieder richten (aber nicht mit einer Zange). Nach dem richten gut säubern mit Rostschutzfarbe und Unterbodenschutz versiegeln. In der Werkstatt vorher nach dem Preis fragen, nicht das die dich über den Tisch ziehen wollen. Aus welcher Ecke kommst du?
Zitat:
@linekai schrieb am 24. November 2019 um 18:40:39 Uhr:
So schlimm sieht das jetzt auch nicht aus. Kennst du niemanden der ein wenig Ahnung hat, Blech kann man wieder richten (aber nicht mit einer Zange). Nach dem richten gut säubern mit Rostschutzfarbe und Unterbodenschutz versiegeln. In der Werkstatt vorher nach dem Preis fragen, nicht das die dich über den Tisch ziehen wollen. Aus welcher Ecke kommst du?
Aus Wiesbaden 🙂
Ein wenig zu weit nach Bremen.
Zitat:
@Subzero-2004 schrieb am 24. November 2019 um 19:20:02 Uhr:
Zitat:
@linekai schrieb am 24. November 2019 um 18:40:39 Uhr:
So schlimm sieht das jetzt auch nicht aus. Kennst du niemanden der ein wenig Ahnung hat, Blech kann man wieder richten (aber nicht mit einer Zange). Nach dem richten gut säubern mit Rostschutzfarbe und Unterbodenschutz versiegeln. In der Werkstatt vorher nach dem Preis fragen, nicht das die dich über den Tisch ziehen wollen. Aus welcher Ecke kommst du?Aus Wiesbaden 🙂
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 24. November 2019 um 15:01:36 Uhr:
Naja, 25€ für den Wechsel gespart....
Naja, zum Reifenwechsel muss man nicht wirklich in eine Werkstatt.
Hallo Subzero-2004,
also ICH würde wenn Du einen trockenen Raum z.B. Garage oder Halle hast, den Falz mit einer größeren Zange wieder nach vorne ziehen oder mit einem Hartholzkeil von innen nach außen klopfen bis es wieder gerade ist.
Den Unterbodenschutz, dort wo das Blech am Boden gestaucht war, entfernen, Rostschutz dick auftragen, Unterbodenschutz drauf und FERTIG.
Falls Du keinen Raum hast, bei trockenem Wetter (keine Minusgrade) die Stellen säubern (trockenem Tuch) und erst mal Unterbodenschutz darauf und im Frühjahr bei den passenden Temperaturen die o.a. Arbeiten durchführen.
P.S. Lege Dir einen hydraulischen Wagenheber (Baumarkt 20-30€) zu und besorg Dir im Internet oder im Autozubehörladen eine Gummiauflage/ teller, dann kannst ohne Probleme am Rahmen (hinter dem Falz auf dem Bild zu sehen) einfach das Fahrzeug anheben.
Gutes Gelingen
Erwin
Zitat:
@arbo1022 schrieb am 24. Nov. 2019 um 20:57:38 Uhr:
Naja, zum Reifenwechsel muss man nicht wirklich in eine Werkstatt.
Muss man nicht. Aber man sieht, was passieren kann.....
Und für 25€ fummel ich nicht mit einem wackeligen Wagenheber rum.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 25. November 2019 um 18:33:56 Uhr:
Muss man nicht. Aber man sieht, was passieren kann.....
Naja denke mal nicht das du dich nach jedem Werkstattbesuch unter dein Fahrzeug legst und schaust ob wirklich an den richtigen Aufnahmepunkten angehoben wurde.
Denn auch (freie) Werkstätten sowie Reifenbuden kennen nicht die spezifischen Punkte bei allen Fahrzeugen.
Da ist dann auch mal schnell die Falz krumm.
Da spar ich mir lieber die 25€, wechsel selber und weiß das nichts kaputt ist bzw. nicht stumpf mit nem Schlagschrauber die Räder angezogen wurden.
Sind auch nur Max. 20 Minuten Arbeit. Zusätzlich kann man noch sämtliche Gummis prüfen und mal mit Silikonspray einsprühen.
Sind halt nicht nur 25€. Man muss die Reifen im Auto verstauen und ggf vorher bzw nachher verpacken, oder man zahlt noch 25€ fürs einlagern. Man muss nen Termin machen, hinfahren, warten, etc...
In der Zeit hab ich bei beiden Fahrzeugen gewechselt. Und wenn man an das ganze mit Verstand ran geht, klappt's auch. Vor allem macht kaum eine Werkstatt die Nabe sauber... Das ist besonders toll nach ein paar Jahren.
Sieht jetzt halb so schlimm aus. Die Stelle ist beim Corsa einfach bescheiden gemacht um mit dem Wagenheber aufgebockt zu werden. Ich würds auch so machen, wie oben schon beschrieben. Mit einem Stück Holz und einem Hammer in Ausgangsposition bringen. Sauber machen, trocken lassen, alles gut mit Rostschutzfarbe streichen, evtl Decklack und wenn man will kann man auch noch mit Korossionsschutz drüber gehen, sprich Seilfett etc.
Du kannst in Zukunft an der Vorderachse statt auf den Karosseriefalz auch auf die Fläche dahinter mit den beiden großen Löchern gehen. Einfach ein Brett unterlegen, dann passiert nix. Und keine Sorge, der leichte Corsa hält das aus.