Wagen zieht sporadisch nicht, sondern ruckelt
Hallo in die Runde.
Ich habe ein Problem mit meinem Wagen, wofür ich jetzt hier Ideen sammeln möchte. Ein-zwei habe ich schon, möchte mich aber erst noch beraten lassen. Zum Fahrzeug:
S203, 220 CDI mit OM646. MJ2005. 305000km.
Bereits vor einiger Zeit erneuert:
- 2 Injektoren, bereits klassiert
- LMM Bosch
- AGR Ventil
- DPF
- Keilrippenriemensatz inkl Generatorfreilauf
Die Bauteile wurden vor einigen 1000km erneuert, teilweise präventiv.
Kürzlich wurde das MSG aufgrund eines Problems von ECU.de repariert. Die vorherige Symptomatik ist behoben.
Zum Problem:
Neulich fuhr ich ca 10km problemlos. Ich stellte das Fahrzeug für 20 Minuten ab. Danach musste ich das Auto umparken. Nur einige Meter. Dann das Auto für 2 Stunden abgestellt.
Nach dem Start legte ich den Rückwärtsgang (Automatik) ein und der Wagen starb ab. Ich startete neu und gab in "P" etwas Gas. Der Wagen ruckelte und der Wagen ging wieder aus.
Das habe ich ein paar Mal gemacht, mit Blick in den Motorraum.
Irgendwann stieg die Drehzahl beim Gasgeben wiederwillig mit ruckeln. Eine Abgaswolke stieg hinter mir auf. Als die Drehzahl ca 2500upm erreichte, drehte der Wagen problemlos hoch. Die Fahrt nach Hause zeigte keine Probleme.
Zu Hause mittels SD ausgelesen: keine Fehler. Also gar keine. Diverse geführte Prüfungen gemacht. Motorrundlauf, Injektoren, Drallklappen, LDS, etc. Alles ohne Auffälligkeiten.
Dann jetzt die Tage etwas gefahren. Mal 20km, mal mehr. Heute morgen ca 40km gefahren. Alles problemlos. Dann durch die Stadt gefahren. Auf einmal, während der Fahrt, wieder das Problem. Ich bin rechts ran und konnte die Drehzahl wieder mit ruckeln und dunkler Wolke auf über 2500upm anheben. Danach wieder problemlos weiter durch die Stadt und anschließend ohne Auffälligkeiten nach Hause.
Service mache ich selbst alle 10tkm.
Also: her mit euren Ideen bitte...
29 Antworten
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 20. Januar 2024 um 19:55:35 Uhr:
Das kommt mir bekannt vor bei uns war ein neuer LMM die Lösung.
LMM = Luftmengenmesser?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 20. Januar 2024 um 19:55:35 Uhr:
Das kommt mir bekannt vor bei uns war ein neuer LMM die Lösung.
Wie genau hat sich das bei dir dargestellt?
Ähnliche Themen
Ja ganz einfach es wurde auch erst die Abgasrüf. gemach Problem rucken am Anfahren immer noch vorh. danach Probe weise den LMM getauscht =Problem weg.
Was passiert wenn man den LMM dann einfach absteckt? Wenn er dann Ersatzwerte nimmt, müsste er ja besser laufen.
Interessant ist ja, dass er ruckelt und zwar nur solange ich einmal eine höhere Drehzahl erreicht habe. Dann läuft er wieder...
Der LMM ist ja genauso neu wie das AGR.
Das AGR war aber wirklich erschreckend verrußt, obwohl nicht mal ein Jahr alt. Kann also gut sein, dass es undicht war, oder gelegentlich hakte.
Jetzt muss ich erstmal testen. Was ich nicht mache ist, einfach auf Verdacht Teil für Teil tauschen.
Nein. Jedenfalls bisher kaum messbar. Wechsle auch alle 10tkm das Öl.
Kühlwasser ist auch ok. Was ich noch testen muss sind die Injektoren. Da sind nur 2 neu bislang.
Ich kann mir auch keinen richtigen Reim drauf machen. Daher bin ich auf Ideen angewiesen
Kann sein das ein injektor hängt (manchmal) dagegen spricht aber das es hier offenbar drehzahl-/lastabhängig passiert. Werden die injektoren hier elektrisch oder noch über den druck initiiert?
Zitat:
@MR13 schrieb am 21. Januar 2024 um 11:23:52 Uhr:
Hast du starken ölverbrauch?
Hab heute nochmal gemessen. 163mm genau wie vor 4000km eingestellt.
Die Injektoren werden mWn elektrisch angesteuert, wodurch eine Magnetspule dann den Injektor öffnet.
Ja, ich hatte das Gefühl, dass es davon abhängt, ob wenig Last und geringe Drehzahl wiederholt gefahren wurde. Quasi Stadtbetrieb. Provozieren konnte ich es nicht.
Heute bin ich normal gefahren, auch in der Stadt und es trat nicht auf.
Ich hab mir auch das ausgebaute AGR genauer angeschaut und gereinigt. Vor dem Reinigen hat es definitiv nicht komplett geschlossen. Da floss der Reiniger von oben einfach durch. Nach dem Reinigen schon.
Es heißt weiter abwarten. Die Symptomatik lässt schon auf das AGR schließen. Das wollte ich nur nicht direkt in Betracht ziehen, da es ja vor nicht mal einem Jahr neu kam.
Weswegen es nun so verrußt war, weiß ich auch noch nicht. Ich melde mich auf jeden Fall wieder. Entweder wenn der Fehler nun eine Woche nicht mehr Auftritt, oder wenn er wieder Auftritt.
Danke für die Info. Das das agr schon nach relativ kurzer zeit so "verschlissen" ist muß allerdings eine ursache haben. Bin gespannt ob es erledigt ist.
Das stellt mich auch vor ein Rätsel. Viele Möglichkeiten gibt's ja nicht. Wenn's etwas wärmer wird, werden die Injektoren mal gecheckt. Vor dem Wechsel des letzten Injektors war nur dieser auffällig. Aber who knows
Nach knappen 400km inkl Stadtverkehr ist der Fehler bislang nicht wieder aufgetaucht. Entweder lag es also am Einspritzsystem, welches durch ein Additiv wieder besser funktioniert, oder es lag am AGR Ventil.
Naheliegend ist ja das AGR. Erstaunlich ist, dass genau keine Fehler abgelegt wurden. Auch die Ansteuerung war OK.
Aber offensichtlich hat es nicht mehr ordentlich geschlossen. Das führte wohl zu einem Überschuss an Abgasen und eine Unterversorgung von Sauerstoff.
Daher das Ruckeln. Und wenn der Motor einmal ordentlich hochdrehte, hat es wieder gepasst.
Prima! Aber bleib der verrußung (evtl injektoren) auf der spur, sonst hast du das selbe problem in einem halben jahr wieder.