Wagen zieht bei Lastwechsel, Bodenwellen und nach Lenkeinschlag zur Seite

Volvo C70 2 (M)

Hallo Elchreiter,
mein C70 II 2.4i, Schalter, 150.000 km zieht stark zur Seite und Lenkrad bewegt sich entsprechend mit. Das passiert bei Lastwechseln (dann nach rechts) bei Bodenwellen und nach Lenkeinschlag (z. B. NACH absolviertem Spurwechsel, zieht er dann weiter stark nach rechts, so dass ich gegen lenken muss). Mit den dicken Sommerreifen zeigt sich das Problem noch stärker als mit Winterreifen.

Ich habe daraufhin Bremsscheiben und Belege VA und HA wechseln lassen (war ohnehin fällig) und zusätzlich beide Querlenker mit Buchsen, Spurstange mit Kopf links (Spurstange rechts laut freier Werkstatt noch OK) inkl. Achsvermessung. Trotzdem ist das Problem nach wie vor vorhanden.

Reifen sind gleichmässig abgefahren, Luftdruck auch OK.
,
Ich frage mich, ob die Werkstatt nicht auch die Spurstange rechts hätte tauschen sollen. Nach rechts zieht er ja am auffälligsten...Oder kommen noch andere Ursachen in Frage?...Ich meine, mal was von einer fehlenden Schraube eines Lagers gelesen zu haben, das die Ursache in einem ähnlichem Fall war, finde den thread aber nicht mehr 🙁

Habt Ihr Ideen?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiri schrieb am 20. Mai 2016 um 10:08:45 Uhr:


mal ne Frage am Rande: was führt denn dazu, das sich ein Achsschenkel um 1mm verkrümmt?
Übern Bordstein fahren o.Ä.? Häufiges Schlagloch fahren?

Da kann schon ein dumm erwischtes Schlagloch völlig ausreichen... Aber das muss schon anständig gerumpelt haben, so schnell verziehen die sich jetzt auch wieder nicht.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ah ok, danke! Ich habe KEINE domstrebe...also sollte ich darüber nachdenken, eine verbauen zu lassen...ich werde hier mal in Forum darüber nachlesen!

Eine Domstrebe versteift den Vorderwagen und verbessert die Lenkpräzision.
Ein unterschiedliches Verhalten links/rechts wird davon eher weniger beeinflußt.
Für mich hört es sich an, als würde eine als Fixpunkt konstruierte Lagerstelle "wandern".

Ich vermute bei dem Fahrvehalten auch eher eine ausgeschlagene Lagerstelle, aber zumindest meine Werkstatt konnte diese nicht auffinden und Querlenker und Lenkstange links mit den jeweiligen Lagern wurden ja schon getauscht.
Auf Verdacht alle weitern Lager der restlichen Radaufhängung auszutauschen, kann es ja auch nicht sein...

oder Ihr habt einen Tipp für eine fähige Werkstatt in Hannover, die nochmals die Radaufhängung prüft...?

Hallo amadoro,

also break306 bringt es auf den Punkt ! Im Grunde hast du durch so eine Domstrebe etwas mehr Stabilität im Vorderwagen. Die ca. 85 Euro sollte man bei einem Auto, wie es der C70II ist, durchaus übrig haben.
Immerhin greifen da 1,8 Tonnen zu. Und ob es an den Lagern oder der Vermessung liegt, läßt sich hier im Forum nicht klären. Wie du aber schon geschrieben hast, wurden solche Arbeiten ja alle schon gemacht. Da du jedoch mal was von einem Wildschaden geschrieben hast, würde ich da mal nach ggf. vorhandenen Rissen im Bereich der Achsaufhängung oder auch der Domlager am Rahmen suchen. Wer weiß schon, ob damals alles wirklich richtig gemacht wurde ?

Ähnliche Themen

Die Domstrebe ist ohne Frage eine sehr sinnvolle Investition! Hab ich bei meinem V50 nachgerüstet, hat extrem viel gebracht (ich bin nach ca 1 Jahr mit Strebe mal zwei Tage ohne gefahren und hab mich gefragt, wie ich diesen Zustand ertragen konnte). Und meiner hat noch eine stabilitätsentscheidende Komponente, die dem C70 fehlt: das Dach.
Also verbau mal eine, geht schnell und einfach - beruhigt das Fahrverhalten nennenswert, wird aber am hier geschilderten Problem nix ändern!

Danke newc70 und break!

Eine Stabilisierung der Vorderachse ist ja genau das, was mir momentan zu fehlen scheint...insofern wird die Domstrebe mein letztes Projekt sein, auch wenn die eigentliche Ursache damit nicht behoben wird, sondern die Symptome gemildert.

Bzgl. Wildschaden an der vorderen Radaufhängung waren laut meiner Werkstatt auch keine Auffälligkeiten vorhanden...

Das wird nichts mildern bei Dir, spätestens wenn das oder die Lager mehr ausschlagen hast Du Geld verpufft ohne dass Du eine Lösung hast.
Ohne jetzt alles durchgelesen zu habne, wurden beide Querlenker getauscht?

Ja, wurden sie mit lagern und spurstange mit kopf links (rechts laut Werkstatt ok).

Nach einer ausgiebigen Probefahrt muss ich feststellen, dass sich gar nichts geändert hat.

Damit kann ich nach dem achsseitigem Tausch der Reifen diese als Ursache ausschließen. Ich denke meine Werkstatt war einfach nicht fähig, den Mangel in Radaufhängung bzw. Lager ausfindig zu machen...

Hallo amadoro,

war das nun schon mit Domstrebe, oder Ohne...
Ich würde dir bald raten, suche dir mal einen fähigen Freundlichen, der weiß auch, was er wie testen kann.
Und im Extremfall würde ich dir bald zum TÜV Raten, die walken dein Auto durch, bis die Rahmen nachgeben.
Dann hast du gleich einen Mängelbericht und die Freundlichen wissen, was zu machen wäre.
Aber ich gebe zu, als ich meine erste Fahrt mit meinem C70II hatte, war auch ich erstaunt, wie sehr der mit 18" auf jede Spurrille reagiert hat. Es war ein vollkommen neues Fahrgefühl für mich im Vergleich zu meinem Vorgängerauto, welches tapfer seine Spur hielt und im Grunde immer wußte, wo es langgehen soll... (war allerdings kein Cabrio)
Heute habe ich mich an dieses sensible Verhalten vom C70II gewöhnt und könnte Meldungen an die Straßenverwaltungen schreiben, wo es Spurrillen gibt und wo nicht.

Danke newc70! Ich habe noch keine Domstrebe eingebaut, da scheinbar damit zwar der Vorderwagen stabilisiert werden würde, aber die eigentliche unbekannte Ursache (an der Radaufhängung?) nicht behoben wird...

Zur HU (Dekra) war ich ja schon vor einem Jahr, wobei keine Mängel festgestellt wurden, aber das Problem damals schon vorlag. Oder meinst Du einen gezielten Prüfauftrag an Dekra/Tüv außerhalb der HU?

Hallo amadoro,

ja genau, ich meinte einen gezielten Prüfauftrag, entweder bei der DEKRA, beim TÜV oder eben auch in einer sachkundigen Werkstatt vom Freundlichen. Deiner Schilderung nach muß es da irgendwelche Auffälligkeiten geben.
Anders kann ich mir das nicht erklären, wobei ich nochmals schreiben muß, daß auch mein C70II recht massiv auf Unebenheiten im Belag reagiert, obwohl ich jetzt aber nicht unbedingt das Gefühl hatte, daß es beängstigend wäre. Habe allerdings eine Domstrebe verbaut und dennoch muß ich bei Fahrspurrillen eben auch leicht nachlenken.

Ok, ich denke Deinem Rat werde ich bzgl. Dekra/Tüv folgen! Etwas nachlenken würde mich auch nicht stören, aber bei mir ist es so, dass Lenkrad regelrecht bei Bodenwellen wegreisst, wenn ich es nicht festhalte...

Das P1-Fahrwerk ist mit großem Felgenumfang (besonders im Kombination mit großer Reifenbreite) sehr sensitiv gegenüber dem Fahrbahnzustand (Spurrillen), ist einfach konstruktiv bedingt ein Faktum. Meine 18" (hab ich ausgemustert, jetzt 17"😉 hatten auch einen starken Drang, Spurrillen zu folgen. Daran ändert die Strebe im Grunde nichts, es passiert dann nur definierter, also eher deutlicher spürbar (ohne im Ergebnis mehr oder weniger Abweichung zu produzieren)
Bisher verstand ich das Problem eher als "spontane Laune des Fahrwerks/-gestells" - ist dem evtl garnicht so?
Gehts um "Oberflächenfühligkeit"?
Dann würd ich mal einfach Serienräder empfehlen.......

hallo break306 und hallo amadoro,

@break306, ich will es mal so sagen, was du beschreibst stimmt wieder zu 200%. Dazu muß ich allerdings eine kleine Geschichte schreiben. Früher hatte ich einen 626 mit Normalbereifung, war vielfach im Außendienst tätig, habe also viele viele KM gefahren. Und was war auf der Bahn, eben die typische Außendienstlenkhaltung, Knie leicht gegen das Lenkrad gedrückt, ggf. noch ein Handy in der Hand und eine Hand noch am Lenkrad. Es ging immer sauber voran, man mußte kurz Lenken und die Welt war OK. Heute mit dem C70II mit den 18"ern, wäre es nicht möglich. OK, Seitenwind ist kaum ein Thema, aber das Fahrverhalten ist dann doch sehr sensitiv, da gebe ich dir absolut Recht.
Nun hatte ich zum Glück noch keinen Wildschaden und bei etwas um die 7000 Km Laufleistung sollte mein C70II da absolut OK sein.
Doch amadoro schreibt immer was von einem Wildschaden und da leuchten bei mir alle Warnlampen. Was wäre, wenn er im vordere Rahmen feine Risse hätte und er somit seine komischen Erfahrungen dadurch machen muß. Ich würde es prüfen lassen, da wie oben beschrieben, der C70II schon mit den 18"ern sehr sensibel reagiert und in seinem Fall scheint es wohl doch noch viel auffälliger zu sein. Die Domstrebe kann das nicht alles wegstecken, dazu ist dieses org. Teil auch zu schwach gebaut. Da müßte man schon auf den Zubehörhandel gehen und viele Euronen hinlegen.
Aber die Grundfrage bleibt: was ist bei amadoro die Ursache und wo steckt der Fehler ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen