Wagen wird kaum benutzt was beachten?
Ich benutze meinen Wagen sehr selten steht in der Garage ,zur Arbeit fahre ich mit meinen Omega.
Ich habe alle Funktionen wie Cominghome und Inneleuchte ausgeschaltet , was kann ich noch tun um die Batterie zu schonen.
Geht der Wagen nach einer Zeit in einen Ruhezustand??
Beste Antwort im Thema
Wir fahren zu fünft zur Arbeit und können uns oft nicht umziehen,jetzt alles geklärt?
Ich möchte mir den Wagen nicht versauen ,weil ich lange dafür gespart habe .
Die meisten von uns hier im Forum sind keine Millionäre und müssen lange sparen oder finanzieren.
Solche Komentare kann man sich sparen!
24 Antworten
Um zur Sachlichkeit zurückzukommen: Meiner steht auch manchmal 4 -8 Wochen in der Garage. Ich habe mir angewöht, die Batterie spätestens alle 6 Wochen mit einem CTEK -Ladegerät (z.B. das 4003, ca 70 EUR) nachzuladen. Wenn ich das dann mal mache, kann ich schon sehen, dass die Batterie durch die lange Standzeit kräftig entladen ist, aber anspringen würde er dann trotzdem noch. Nur zur längeren Haltbarkeit der Batterie ist es besser, die Batterie mal nachzuladen als wenn sie nach einem Motorstart mit max. Leistung schnellgeladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Lupo1980
Ich benutze meinen Wagen sehr selten steht in der Garage ,zur Arbeit fahre ich mit meinen Omega.
Ich habe alle Funktionen wie Cominghome und Inneleuchte ausgeschaltet , was kann ich noch tun um die Batterie zu schonen.
Geht der Wagen nach einer Zeit in einen Ruhezustand??
Batteriewächter dranmachen- läd/entläd automatisch und der wagen bleibt fit ( kostet nicht wirklich viel😉 ). Habe ich an meinen autos die längere zeit stehen(viele die ganze winterzeit) auch und funktioniert top. Selbst beim Jaguar der schon relativ "viel" elektronik drin hat habe ich noch nie probleme gehabt.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Croatia
.Zitat:
Original geschrieben von akutun
Man muss aber immer wieder sich staunen, das manche TE's es vergessen das man sich in einem Technik-Forum befindet!Die Frage des TE's hat mit der Technik nichts zu tun, was juckt es mich wenn einer sein Fahrzeug schonen will, die Reifen senkrecht oder waagrecht lagern möchte, eine Toilettenpapierrolle auf der Hutablage haben möchte usw. usw. usw.
* * * WIR BEFINDEN UNS IM TECHNIKFORUM * * *
.
Zitat:
Original geschrieben von Croatia
.Zitat:
Original geschrieben von Lupo1980
Ich benutze meinen Wagen sehr selten steht in der Garage ,zur Arbeit fahre ich mit meinen Omega.
Ich habe alle Funktionen wie Cominghome und Inneleuchte ausgeschaltet , was kann ich noch tun um die Batterie zu schonen.
Geht der Wagen nach einer Zeit in einen Ruhezustand??Schon lange nicht so eine überheplichen und dummen Beitrag gelesen.
lg aus HH
CRO
Ja dann wird es mal so langsam Zeit das du ins Zoo gehst.......
Einige haben den Knall nicht gehört.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hajo46
Einige haben den Knall nicht gehört.
mfg
Mach Dir nichts draus, die merken eh nichts mehr.
Zum Thema:
Auch mein 211er steht manchmal bis zu drei Wochen in der Garage. (w.g. Firmenwagen)
Dadurch wird es zu keinem Schaden kommen. Nicht einmal ein Standplatten ist im
Ansatz erkennbar.
Ab und Zu mal das Ctek-Ladegerät dran, die Anzeige meldet sich dann schon.
Und das Schiebedach auf Kipp, bzw. die Seitenscheibe einen Spalt breit öffnen.
Gruß
ps ein Bild von der Buchse mit Anzeige. Einbau ist sehr einfach
Mach dir keine Gedanken, wenn du im Jahr 12 TKM bzw. pro Monat 1000 km fährst, ist alles im Butter.
Ich selbst fahre im Jahr 10 TKM, allerdings fast täglich. Und wenn dein Wagen 2 Wochen steht, passiert auch nix.
Kann dich verstehen, dass du das Fahrzeug schonen möchtest, mir geht es nicht anders, wobei sich das bei mir in den Jahren gelegt hat, aber dreckig kommt zu mir auch keiner ins Auto.
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Mach Dir nichts draus, die merken eh nichts mehr.Zum Thema:
Auch mein 211er steht manchmal bis zu drei Wochen in der Garage. (w.g. Firmenwagen)
Dadurch wird es zu keinem Schaden kommen. Nicht einmal ein Standplatten ist im
Ansatz erkennbar.Ab und Zu mal das Ctek-Ladegerät dran, die Anzeige meldet sich dann schon.
Und das Schiebedach auf Kipp, bzw. die Seitenscheibe einen Spalt breit öffnen.Gruß
ps ein Bild von der Buchse mit Anzeige. Einbau ist sehr einfach
Das sieht gut & durchdacht aus, die Buchsen waren beim Ladegerät mit bei?
Welches Ladegrät ist es genau, Preis?
lg aus HH
CRO
Zitat:
Original geschrieben von Croatia
Das sieht gut & durchdacht aus, die Buchsen waren beim Ladegerät mit bei?Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Mach Dir nichts draus, die merken eh nichts mehr.Zum Thema:
Auch mein 211er steht manchmal bis zu drei Wochen in der Garage. (w.g. Firmenwagen)
Dadurch wird es zu keinem Schaden kommen. Nicht einmal ein Standplatten ist im
Ansatz erkennbar.Ab und Zu mal das Ctek-Ladegerät dran, die Anzeige meldet sich dann schon.
Und das Schiebedach auf Kipp, bzw. die Seitenscheibe einen Spalt breit öffnen.Gruß
ps ein Bild von der Buchse mit Anzeige. Einbau ist sehr einfach
Welches Ladegrät ist es genau, Preis?lg aus HH
CRO
- Ladegerät Ctek XS 4003 ca. € 60,00
- Ctek - Einbauindikator ca. € 16,00
Beides Ebay
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
- Ladegerät Ctek XS 4003 ca. € 60,00- Ctek - Einbauindikator ca. € 16,00
Beides Ebay
Bei Amazon
- Ladegerät Ctek XS 4003 ca. €64,86
- Ctek - Einbauindikator ca. €19,98
Die CTEK Teile haben bei Amazon und Conrad sehr gute Beurteilungen.
Werde es bei Amzon kaufen ist Portofrei und kaum teuerer (falls bei dir Porto incl. war), & top Service.
Was ist den mit der 2 Batterie (Motorraum) beim W211, kümmerst Du dich auch mal um die oder ist es bei der nicht nötig ?
Bringt das CTEK 56263 Zigarettenanzünder-Kabel (10,98€) beim E211 was ?
Es kann ja nur laden wenn beim 211 Strom ohne Zündung anliegt, hab k.A da ich ja noch keinen hab 😉.
Auf jeden Fall danke für den Tip, die Geräte scheinen Top zu sein, der Einbauort ist durchdacht etc, eine klasse sache.
lg aus HH
CRO
Die Stützbatterie im Motorraum wird unter normalen Betriebsbedingungen
nicht belastet und wird bei Bedarf von der Lichtmaschine nachgeladen.
Das Kabel für den Zigarrettenanzünder macht keinen Sinn, denn der
Anzünder ist nur bei Schlüsselstellung 2 aktiv.
Die Einbaubuchse ist vorzugsweise direkt an die Batterie anzuschließen.
Somit werden jegliche Übergangswiderstände vermieden.
Wer den Minus-Anschluß lieber an die Karosserie legt, soll dies tun.
Aber keine neue Diskussion über das Batterie-Steuergerät starten.
Gruß