Wagen springt bei Hitze nicht an?!

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

hallo

hab zz nen problem mit einem polo 9n runde scheinwerfer benziner.

er hat den fehler tankentlüftung sporadisch drin.

kann man löschen kommt aber nach ca 20 km wieder.

tankentlüftungsventil is schon neu,leitungen auf durchgang geprüft io.

aktivkohlefilter neu

und trotzdem kommt immer diese motorlampe und der fehler!?

hat jemand ne idee???

mfg thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankentlüftung' überführt.]

54 Antworten

Der Polo meiner Freundin hat das allergleiche Problem: Bei Hitze springt er schlecht an.
(9N3, EZ01/09, 1,4l 80PS)

Nun kommts: Ich habe das Tankentlüftungsventil ausgebaut und festgestellt, dass es auch im stromlosen Zustand leicht durchlässt, also man kann Luft durchpusten. Legt man 12V Spannung an, so öffnet es komplett. Entfernt man die Spannung, schließt es jedoch nicht mehr komplett.

Also neues Ventil bestellt (hier ein Vergleichsbild: http://www.ebay.de/.../151050363669?...). Das neue Ventil war anfangs im stromlosen Zustand komplett zu. Über 1 Woche hatte der Wagen auch keine Anspringprobleme mehr. Nun seit ein paar Tagen das gleiche wieder, und das Ventil ist wieder im stromlosen Zustand halb geöffnet!!

Hab ich einfach Pech gehabt mit dem 2. Ventil oder warum ist das neue schon wieder defekt? Oder ist es sogar normal, dass das Ventil immer halboffen ist und ich bin auf der komplett falschen Spur?

Zitat:

Original geschrieben von moritz1810


ich wollt das thema mal wiedervrauskramen .. habe das selbe Problem ... hat schonnjemand rausgefunden worans liegt ? bei mir wàrs ein 9n mit nem bbz motor 😉

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Motorkennung ?
GENAUER und VOLLSTÄNDIGER Fehlereintrag ?
Datenstand Motorsteuergerät ?

Meinste, die Fragen nach vernünftigen Diagnose- und Fahrzeugdaten wurde aus Jux und Dollerei gestellt ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankentlüftung' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von bastiknott


Könnte falschluft sein. Hatte auch so ein Problemfall...Dort war es ein ´verschlissener Dichtring am Öleinfülldeckel. Aber die Dichtringe am Ölpeilstab sind auch gern defekt.

Un watt ham die Dichtringe mit der Tankentlüftung zu tun ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankentlüftung' überführt.]

Tankentlüftung funtioniert mit Unterdruck oder??? Ich habe mir an so einem Fehler mal nen Wolf gesucht...Also einfach mal nachschauen und dann sagen ob es zutrifft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tankentlüftung' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo,
das Ventil sollte eigentlich dicht verschliessen.
Die genaue Funktionsweise des Ventils kannst du hier erfahren
http://www.t4-wiki.de/wiki/Aktivkohlebeh%C3%A4lter-Anlage
Lies dir mal die Hinweise auch ganz unten bei Störungen durch, da steht dass durch Kohlegries das Ventil nach kurzer Zeit wieder undicht sein könnte und man zunächst die eigentliche Ursache beheben sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


Hallo,
das Ventil sollte eigentlich dicht verschliessen.
Die genaue Funktionsweise des Ventils kannst du hier erfahren
http://www.t4-wiki.de/wiki/Aktivkohlebeh%C3%A4lter-Anlage
Lies dir mal die Hinweise auch ganz unten bei Störungen durch, da steht dass durch Kohlegries das Ventil nach kurzer Zeit wieder undicht sein könnte und man zunächst die eigentliche Ursache beheben sollte.

Vielen Dank für die Info! Vorläufige Lösung: Wir haben das Ventil ausgebaut und ca. 20 Minuten lang mit Druckluft, Wasser und Industriereiniger gespült (und dabei auch angesesteuert, damit es komplett offen ist. Wir haben tatsächlich den ganzen Kohlegries rausbekommen und es schließt nun wieder dicht.

Auch den Zuleitungsschlauch zum Ventil haben wir gereinigt und in diesen einen Benzinfilter (ähnlich diesem hier:

http://www.motoplus.ch/images/a_benzinfilter.gif

), Invest knapp 1€ :-), eingebaut. Somit wird der Kohlegries vom Ventil abgehalten. Seitdem gab es auch keine Probleme mehr beim Anspringen, auch nicht bei Hitze.

Natürlich ist das nur eine "Notlösung", aber so lange es funktioniert... Ich werde das Thema beobachten, vor allem ob sich der Filter mit Kohlegries zusetzt. Falls ja, muss dieser Ursache weiter auf den Grund gegangen werden.

Hallo Zusammen,

auch wenn es schon ein ziemlich altes Thema ist. Mein Polo 9N3 Bj. 08, 1,4 L 80 PS weigert sich ebenfalls bei hohen Umgebungstemperaturen direkt zu starten. Ich geh auch schwer vom Tankentlüftungsventil aus. Allerdings hab ich keinen Schimmer wo das verbaut ist und dazu auch nichts eindeutiges finden können. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Danke und Grüße

Jan8720

Beim 1.4 16v unter dem Luftfilterkasten

Hallo Gemeinde
Polo 9N 44Kw 1198

Fehler P 0441 = Kraftstoffverdunsdungssystem Spülluftmenge fehlerhaft.

Was ist zu tauschen und wo finde ich alles. ( Im Polo 😉 )

Für euere Hilfe bin ich schon mal sehr dankbar

Gruß
Matze

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P 0441' überführt.]

Ich würde sagen da ist das Ventil für die Tankentlüftung def.
Kann dir aber nicht sagen wo des beim 1.2 l Motor liegt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P 0441' überführt.]

- Magnetventil für Aktivkohlebehälter (N80) prüfen.
Stromlos (z. B. Leitungsunterbrechung) ist das Magnetventil für Aktivkohlebehälter geschlossen.
Bei warmem Motor wird es vom Motorsteuergerät getaktet angesteuert.

- Schlauchleitungen (im Bild gelb) zwischen Tankentlüftung und Drosselklappengehäuse auf Dichtheit überprüfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P 0441' überführt.]

N80-am-bbm

Ok, aber wenn der Aktivkohlefilter auch kaputt ist macht es keinen Sinn nur das Ventil zu tauschen sonst ist es bald wieder zu. Wo sitzt bei dem 1,2 dieser Filter?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P 0441' überführt.]

Das der Filter def. Ist hab ich noch nie gehört.
Wo dieser sitzt?
Dazu den Schlauch vom Magnetventil verfolgen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P 0441' überführt.]

Der Aktivkohlebehälter sollte beim 9N im Radhaus hinten rechts sitzen.
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Teil 23)
https://volkswagen.7zap.com/.../ (Teil 1)

Während des Spülvorganges (Regenerierung der Aktivkohle) wird durch den Saugrohrunterdruck Frischluft durch die Belüftungsöffnung an der Unterseite des Aktivkohlebehälters angesaugt. Die in der Aktivkohle zwischengespeicherten Kraftstoffdämpfe werden zusammen mit Frischluft der Verbrennung dosiert zugeführt.
Ein Druckhalteventil an der Oberseite des Aktivkohlebehälters verhindert, dass bei geöffnetem Magnetventil für Aktivkohlebehälter und anliegendem Saugrohrunterdruck Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffbehälter gesaugt werden. Es stellt somit eine vorrangige Entleerung des Aktivkohlebehälters sicher.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P 0441' überführt.]

Ventil und Filter getauscht. Alles OK. Danke für die Hilfe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P 0441' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen