Wagen nimmt während der Fahrt plötzlich kein Gas mehr an
So, wir hatten das hier zwar schon mal, allerdings in Kombination mit einer Gasanlage, die ich nicht habe.
Nochmals das Problem:
Während der Fahrt (Autobahn, 130 km/h) wird der Wagen plötzlich langsamer, so als ob man den Fuß vom Gas nehmen würde. Auch ein Runterschalten bringt nichts. Wenn man dann fast ganz vom Gaspedal runtergeht, fährt er wieder normal. Sobald man wieder Gas geben möchte "säuft" er ab. Einmal ist es mir auch passiert, dass die Motorkontrollleuchte anging. Sekunden später fährt er dann wieder ganz normal und ohne Probleme.
Dies ist mir nun insgesamt schon zwei Mal passiert. Beide Male auf der Autobahn und exakt beim Selben Streckenkilometer (also am selben Ort; das dürfte aber eher Zufall sein).
Was könnte das sein?
- Luftfilter "dicht"
- Krafstofffilter oder Drosselklappe verrusst
- Luftmengenmesser
- Hallgeber am Zündverteiler
oder etwas anderes?
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Gruß,
vectranewbie
19 Antworten
Ab Facelift haben alle Vectra´s die Pumpe im Tank.
Der Geber für die Tankanzeige sitzt doch seitlich bzw. in Fahrtrichtung oder irre ich mich?? Wenn sich an der Stelle der Tank verformt und der Geber mitwandert wäre es durchaus möglich das die Nadel der Anzeige auch wandert.
Gruß
Ercan
Hallo zusammen,
wollte mich auch mal einmischen.Wenn sich der Tank zuzieht liegt der Fehler mit sehr,sehr großer wahrscheinlichkeit im Bereich Aktivkohlebehälter bzw.an den Leitungen dorthin.Ich habe es schon gehabt,das der Belüftungsschlauch unten am AK-Behälter einfach nur von Dreck verstopft war.Reicht völlig aus!Das mit der fehlerhaften Anzeige sehe ich genau wie Ercan.Durch die Tankverformung kann der Schwimmer nicht mehr korrekt messen.Obwohl ich mir auch vorstellen könnte,das bei derartig heftigen Unterdruck(man Bedenke,der Tank zieht sich zu)die Anzeige auch nicht mehr richtig anzeigt...
Gruss Michael
Hallo Leute!
Ich melde mich mal zwischendurch und gebe den aktuellen Stand der Dinge an:
Habe den Wagen heute Nachmittag zum Freundlichen gestellt.
- Tank muss getauscht werden
- Einfüllstutzen muss getauscht werden
- Tankgeber ist verbogen (entweder tauschen die, oder er wird wieder flott gemacht)
Geschätzte Kosten: € 850,00. Ich dachte kurzzeitig, ich muss mir mein Mittagessen noch einmal durch den Kopf gehen lassen.
Morgen bekomme ich den Wagen wieder.
Gruß,
Florian
Zum Vergleich:
Tank vom Schrott 30 Eus, Mietwerkstatt 40 Eus, was zum trinken für meinen Helfer 10 Eus, verschiedene Dichtungen 10 Eus, macht zusammen 90 Eus. Der FOH wollte mir auch einen neuen stutzen aufbrummen, aber so nicht geht auch meist ohne.
Gruß
Mike
Ähnliche Themen
Habe das Auto nun abgeholt.
Kosten waren leider doch fast so hoch wie angekündigt: € 835,04. Dafür ging die Reparatur recht schnell, das fand ich okay.
Auf der Rechnung standen folgende Arbeitsleistungen:
- Kraftstofftank ersetzen
- Kraftstoffmessgerät ersetzen
- Kraftstoffleitung Tank/Pumpe ersetzen
- Einfüllrohr ersetzen
Tja und dann halt das ganze Material inkl. Dichtungen, Kabelbinder, Filter, Halter und Entsorgungsbeitrag.
Ich hoffe, dass ich dieses Kapitel nun damit abschliessen kann.
Eine Frage habe ich aber doch noch (da der Werkstatt mir meinen angebohrten Deckel für den Tankeinfüllstutzen nicht ersetzt hat:
Gibt es zwei verschiedene Deckel?
@Ercan: Könntest Du Deinen Tankdeckel mal abschrauben und schauen, was auf der Unterseite (auf dem Blech in der Mitte) steht (zB "ohne Lüftung"😉? Denn wenn es wirklich einen mit Lüftung gibt, dann möchte ich diesmal den Richtigen kaufen, nicht, dass alles wieder von vorne losgeht. Danke schonmal!
Gruß,
Florian