Wagen hält nach Reifenwechsel die Spur nicht mehr
Hallo,
ich habe mir für diesen Sommer zwei neue Sommerreifen von Dunlop gekauft und auf die Alufelgen aufziehen lassen. Die Alufelgen wurden dabei gleich gewuchtet. Diese beiden Räder habe ich dann vorne montiert.
Seitdem zog der Wagen immer nach rechts. Ich dachte mir, dass meine Spur verstellt ist und rief in der Werkstatt, wo ich auch die Reifen gekauft habe an, um einen Termin für eine Spurvermessung zu vereinbaren. Der Meister sagte mir, dass es auch an den Reifen liegen kann, dass der Wagen die Spur nicht mehr hält und ich doch die beiden Reifen mal tauschen soll.
Nachdem ich eben die Reifen getauscht habe, zieht der Wagen nun nach links statt nach rechts.
Es ist kein starkes Ziehen, aber ich kann auf gerader Strecke nicht einfach das Lenkrad loslassen und der Wagen fährt geradeaus.
Was kann man da unternehmen? Müsste ich von der Werkstatt die Reifen getauscht bekommen?
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UncleSaMx2002
...
Die Reifen sind nicht richtungsgebunden, daher habe ich die Räder vorne gewechselt....
Meine Frage ist nun, was ich unternehmen kann, um wieder ein geradeaus fahrendes Auto zu haben. Der einzige Hinweis bisher: einen Reifen auf der Felge drehen lassen. Welchen sollte ich da nehmen und warum nur einen?
Bei der Fertigung kann es passieren, daß Gewebelagen nicht genau mittig zentriert in der Lauffläche einvulkanisiert sind.
So etwas ist produktionsbedingt und liegt in engen Tolleranzen.
Führt aber auch dazu, daß ein Reifen nicht die gleiche Steifigkeit über die gesammte Lauffläche hat.
Dadurch ist der Reifen übertriebengesagt "konisch", hat also u.U. außen und innen einen anderen Umfang.
Hat man nun zwei solche Reifen und montiert diese so auf die Felgen, das z.B. auf beiden Rädern der "kleinere" Umfang in Laufrichtung betrachtet auf einer Seite ist, zieht das Fahrzeug zu einer Seite.
Dazu passt auch, daß, wenn man die Räder einer Achse tauscht, dann das Fahrzeug zur anderen Seite zieht.
Dreht man nun einen Reifen auf der Felge, ist der "kleinere" Umfang bei beiden Rädern entweder innen oder außen und somit hebt sich das "ziehen in eine Richtung" gegenseitig auf.