Wagen dreht hoch. Liegt nicht am Vergaser.

VW Golf

Hallo zusammen.

Obwohl ich einen Audi 80 fahre bin ich hier bei euch vermutlich mit meinem Problem besser aufgehoben da es mehrere Golf 2 mit dem Vergaser gibt. ich glaube ihr verzeiht mir 🙂

Mein Audi 80 1.8S besitzt einen seltenen NE Motor mit Pierburg Vergaser 2EE. Ich weiß den gab es so gar nicht zu kaufen aber meiner ist so.

Seit neustem läuft der Wagen andauernd hoch bei ca. 4000 Umdrehungen. Er schwankt nicht sondern ist stetig und sauber hoch.

Bisher habe ich alle Unterdruckschläuche geprüft. Ich habe meinen Vergaser nach Anleitung durchgemessen und keinen Fehler gefunden. Ich habe die Lambda Sonde durchgemessen. Nichts hat einen Fehler angezeigt.

Ich war in der Werkstatt und die haben auf den Drosselansteller gezeigt. Ich habe den nochmals durchgemessen und er gibt Top Werte. Dann habe ich mir um endlich Ruhe zu haben einen anderen gebrauchten Vergaser besorgt soeben eingebaut und er läuft weiterhin wir frühre.

So langsam bin ich am Verzweifeln. Ich werde heute nochmals alle Kabel und Unterdruckschläuche prüfen.

Könnt Ihr mir da irgendwie weitere Tipps geben was ich noch machen könnte.

Danke

mealt

21 Antworten

Moin!
Der Audi 80 1,8 mit NE Motor hat eigentlich einen Keihin I Vergaser.
Nur der 1,6er PP Motor im Audi 80 hat den Pierburg 2EE Ecotronic Vergaser, welcher weitgehend baugleich auch im Golf 2 mit PN Motor verbaut wurde.
Aber das nur am Rande.

Die Vordrosselklappe muss beim Lauf des Motors eigentlich immer leicht in Bewegung sein, da über sie hauptsächlich das Gemisch geregelt wird. Steht sie ständig komplett (senkrecht) offen, kann der Motor nicht normal laufen. Bei Zündung ein (ohne das der Motor läuft) muss sie fast geschlossen sein.

Mögliche Fehlerbehebung:
Lässt sich die Vordrosselklappe leicht bewegen?
Vordrosselsteller (Stellmotor) durchgemessen? Sollwert ca. 1,5 Ohm.
Stecker am Vordrosselsteller und Steuergerät auf Korrosion geprüft?
Kotakte am Vordrosselsteller und Steuergerät auf Korrosion geprüft?
Steuergerät selbst könnte auch defekt sein (Vordrossel wird nicht mehr angesteuert). Einfach mal bei eigeschalteter Zündung die Spannung am Stecker für den Verdrosselsteller messen.
Hat der Vergaser Masseverbindung zum Motor?

Gruß,
Zwackelmann.

Irgendwie eigenartig. Der dritte Tag wo er morgens hochtourig läuft und sobal man oft genug den Luftfilter abgebaut hat und irgendwie am Vergaser gespielt hat läuft er normal. Ich schätze er kühlt sich über nacht irgendwo ab irgendetwas dann keinen Kontakt mehr hat.

Heute war der dritte Vergaser drin mit dem gleichen Symptom. Ich schließe einen Fehler beim Vergaser nun komplett aus.

Heute habe ich noch alle Leitungen nach Pierburg Anleitung durchgemessen. Alle i.O.

Habe jedoch die Sicherungen geprüft und die Nr. 12 war als einzige von einer Seite stärker oxidiert.

Die wurde heute ersetzt aber leider erst nachdem sich der Motor dafür entschieden hat "normal" zu laufen.

@ Zwackelmann

Wie in meinem ersten Beitrag geschrieben gehört der Pierburg 2ee da nicht rein. Es wurde mal ein kat für Euro 1 nachgerüstet und ich glaube das hat damit zu tun.

Die Vordrosselklappe steht ständig senkrecht. Ich habe die Kabel überprüft und die sind ok also leiten. Aber es kommt vom Steuergerät gar keine Spannung bei dem Teil an.

Masse ist mehrmals da. Ich glaube es sind 2 Kabel an Masse müsste aber nochmal gucken.

Ich habe mir heute noch eine Anleitung von Bosch durchgelesen. Dort steht zur Lambdasonde wie man die prüft und dass das Motorsteuergerät eine Referenzspannung von ca 0,4 - 0,5V ausgeben muss. Bei mir kommt vom STG 0V. Die Lambdasonde alleine pendelt gut.
Nun weiß ich leider nicht ob jedes Motorsteuergerät (also auch das Ecotronic) eine Referenzspannung geben muss.
Wäre toll wenn das einer von euch weiß oder mal nachmessen könnte. Also die Lambdasonde vom STG trennen und messen ob am Kabel welches zum STG geht Spannung anliegt.

Ich habe zum Schluss noch das Steuergerät ausgebaut und zerlegt aber es sieht gut aus. Also nichts sichtbaren verbrannt oder durchgebrannt.

Ich stelle später oder morgen nochmals Bilder ein.

Danke Jungs für die Hilfe. Es ist zum verzweifeln.

VG

Moin!
Wenn am Stecker für den Vordrosselsteller keine Spannung ankommt, ist entweder das STG oder die Stromversorgung zum STG gestört. Sind die Pins am STG und im Multistecker wirklich alle ok? ich hatte mal einen änlichen Fall, dort wa der Stromversorgungs-Pin am STG korrodiert...

Gruß,
Zwackelmann.

Ok habe den Fehler nun gefunden. Leider nicht die Ursache.

Es hat wie Zwackelmann schreibt mit der Stromversorgung zu tun. Das System wurde nachgerüstet und da läuft eine Leitung von der Batterie vermutlich direkt zum STG. Diese Sicherung brennt durch sobald man ein kleines Stück fährt. Dann läuft der Wagen auch sofort wieder hochtourig.
Habe testweise auch eine 16Amp Sicherung eingebaut (8 Amp war vorher drin) und auch die brennt durch.

Habt ihr eine Idee wie ich das prüfen kann?

Die Stecker habe ich gestern alle geprüft, gemessen und die Kontakte sind auch nicht korrodiert.

Bitte um Hilfe. Ich bin wirklich auch mit eurer Hilfe so viel weiter gekommen nur leider noch nicht zum Ziel.

VG

mealt

Ähnliche Themen

Mach ein Foto davon

Hallo,

hier ein paar Bilder vom Steuergerät sowie Motorraum.

Die eingekreiste Sicherung fliegt raus. Gestern habe ich nochmal das Steuergerät ausgebaut und wieder neu eingesteckt und mal geguckt ob die Kabel ok sind. Leider kommt man schwer dran und alles ist in Kabelummantelungen. Aber ich habe nichts auffälliges gefunden.

Komischerweise hält die Sicherung jetzt seit 20km. Mal gucken ob es so weiter geht wenn ich wieder alles wie früher einbaue.

VG

mealt

P.S. Habe gestern das Steuergerät ausgeblinkt. Ging ja nun und es hat nur den Fehler ausgegeben, dass ich Lambda anfetten sollte. Kann aber gut sein da der Wagen mit LPG lief und ich die Anlage nicht nochmals eingestellt hatte.

VG

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Man kann nicht sehen, wo das rote Kabel am STG hingeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen