Wagen der 5000 Euro kostet umrüsten für die Autobahn

Moin,
da ich eigentlich nen neuen Diesel suche da ich jeden Tag 130km fahre hab ich mich doch vor knapp ner Woche dem Thema LPG gewidmet ;D

Da mein Budget nur ca 7t Euro beträgt finde ich über Mobile leider kein richtigen Wagen ink LPG Anlage.
Daher habe ich mir überlegt einen Benziner für 5t Euro zu kaufen und denn dann für ca 2t umrüsten zu lassen.

Da ich die 130km so gut wie nur auf der Autobahn verbringe und ca 130-150kmh fahre brauch ich nen etwas stärkeren Motor da mir sonst nen kleiner Motor mit 75Ps die Haare vom Kopf frisst habe da an einen Benziner ab 100 PS gedacht.

Verbrauch sollte halt nicht über die 10Liter gehen im LPG "Modus" also muss ich einen suchen der maximal 8Liter außerorts zu sich nimmt da ja bis zu 30% Mehrverbrauch sein kann?
Oder ist der Mehrverbrauch nur im Stadtverkehr so hoch und auf der Autobahn z.b. nur 5%?

Habe mal gelesen das es nicht ratsam ist, Benziner die schon über 60tkm gefahren sind, auf LPG umzurüsten da sich die Motoren "eingelaufen" haben und durch die LPG Verbrennung schaden nehmen könnten, stimmt das oder ist es nur gelaber?

Habe noch gelesen das man nicht über 4000U/m kommen sollte stimmt das auch?

Und zu guter Letzt noch die fragen was es kostet nen 4Zylinder Motor umzurüsten und was ein 6Zylinder kosten würde? (Schätze aber mal es liegt noch an der Ventilmenge)
Also ich lese mal was von 2t bis sogar 4t Euro oO

Gibts da irgend wie so ne Art Liste welche Werkstätten zu empfehlen sind und welche eher weniger?
Komme aus NRW, Wuppertal.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht noch ein paar grundsätzliche Informationen:

- Das mit der Umrüstgrenze bei 60.000 km ist Quatsch - aus eigener Erfahrung kann ich sagen daß du auch mit 150.000 km Laufleistung noch erflgreich umrüsten kannst. Natürlich macht das nur Sinn, wenn der Motor isngesamt noch in gutem Zustand ist und eine entsprechende Lebenserwartung hat - aber die Gasumrüstung ändert da erst mal nix dran.
- Drehzahlgrenze bei 4000 /min. Das wird immer wieder diskutiert im Zusammenhang mit höherer Abgastemperatur beim Gas und damit höherer Belastung der Auslaßventile. Die einen sagen so, die anderen so 😉 Da man immer nicht von Einzelschicksalen auf die Allgemeinheit schließen kann, ist es schwierig dazu ne Aussage zu machen. Da meine beiden bisherigen Gas-Autos bei 4000 etwa 160-170 km/h laufen/liefen hat sich das Probem bei mir nicht gestellt. Ich fuhr selten über längere Strecken schneller, da bei diesem Tempo auch noch ein vernünftges Verhältnis aus Geschwindigkeit und Verbrauch existiert.
- 30% Mehrverbrauch - das hängt wohl von vielen Faktoren ab. Nicht zuletzt vom Motor, vom Fahrprofil und vom Leistungspotential des Motors. Mit anderen Worten: ein 75 PS Motor der bei 150 km/h mit 80% seiner Leistung läuft wird bei diesem Tempo einen höheren prozentualen Mehrverbrauch im Gasbetrieb haben als ein 200 PS Motor, die bei dieser Geschwindigkeit nur 50% seiner Maximalleistung abrufen muß.
- Die Kosten hängen eher von der Anzahl der Zylinder als von den Ventilen ab. 2 Zylinder mehr heißt anderes Steuergerät und 2 Railventile mehr und 2 mal Montage der Railventile. Für einen 6-Zyl. erscheinen mir 2000 Euro sehr knapp um eine qualitativ hochwertige Umrüstung zu kriegen. Das heißt natürlich nicht, daß teuer automatisch gut ist. Das A&O ist einen Umrüster zu finden der verläßlich arbeitet UND IN DEINER NÄHE IST! Nicht das billigste Angebot ist unbedingt das preiswerteste.

Gru
ghm

32 weitere Antworten
32 Antworten

@esmeraldaente: Ich glaube kaum, dass er ein Fahrzeug mit mehr als 16 Litern Gasverbrauch sucht. Er hat ja schon von max. 10l geredet.

Für 5000 Euro gibts aber zum Teil auch schon fertig umgerüstete Mercedes W202 C180. Die sind zwar nich schnell, aber ebenfalls langlebig (wenn sie nicht wegrosten) 😉

Deswegen auch der Hinweis auf den Motor ohne Turbo.
Ich hab ja die komplette Spritvernichterpackung, Automatik, Quattro und Dickschiff. Geht mit Fronti, Limo und Handschalter (6 Gang gabs damals schon in einigen Autos) auch deutlich günstiger.
Ich hab damals in Spritmonitor ne Weile gesucht um das Gesamtpaket zu begreifen.
130km täglich auf der Bahn heisst für mich geniale Sitze (Audi Sportsitze mit Lordosenstütze forever) und vernünftigen Luxus an Bord, Spass soll es schliesslich auch machen.
Rosten sollte nach 14 Jahren immer noch nix beim Audi.

für 6700€ hab ich meinen A4 zugelegt.
auto für 4700€ und anlage Prins VSI für 2000€
hab nen ca. verbrauch von 11l gas und fast keinen sprit weil meine anlage nach nem km spätestens umschaltet.
wagen hatte bei der umrüstung 180tkm war aber ne ATM mit 50tkm drin.
bisher top, aber auch nochnet viele km runter.
durchgerechnet fahre ich billiger als die 1.9er TDI mit 90/110PS (bei 25tkm/jahr) und habe 150pferdchen 😁

der A4 B5 ist nen recht solides auto, besonders als facelift.
nicht ganz so viel schnick schnack aber sehr gut um kilometer zu machen.
auch bequem zum reisen, täglich 130km möcht ich nicht in nem sportwagen fahren oder nem kleinwagen das wäre mir zu viel

ich habe genau wie du vorher nen A4 gefahren, als 1.9TDI. und ich habe auch mein derzeitigen octavia 1.8T RS gegenüber meinen diesel gerechnet und kam auf die selbe rechnung, daß ich mit LPG günstiger bin.
allerdings habe ich heute durch die ganzen reparaturen massiv drauf gezahlt, die durch die ganze LPG-Geschichte enstanden sind. 🙁

Ähnliche Themen

Öllecks aus dem Turbolader in den Ansaugtrakt und dadurch verkokte sowie abgebrannte Ventile sind _kein_ LPG Schaden. Ein LPG Schaden wäre Magerlauf oder eingeschlagene Ventilsitze. Am ersten ist der Umrüster schuld, am zweiten auch der Kaufmann, der ca 10 Cent Material beim Sitz eingespart hat.

Also sind eurer meinung nach die Audis am besten für LPG geeigenet?
Ich selbst hatte den 2,6er ja, war sehr zufreiden, bis auf den Verbrauch von 13 Liter^^
Muss dazu aber sagen war nen Automatik Fahrzeug und zu 90% nur in der Stadt unterwegs 😉

Mich würde jetzt aber halt noch sehr der Preis interssieren für nen 4 Zylinder und nen 6Zylinder Motor, welche Marken sind denn gut?
Sind ja jetzt schon paar Namen gefallen aber richtig zuordnen ob gut oder nicht empfehlenswert kann ich sie nich nicht^^

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


hab nen ca. verbrauch von 11l gas und fast keinen sprit weil meine anlage nach nem km spätestens umschaltet.

Wie fährst du denn deine km? Also wieviel % Autobahn wieviel % Stadt

@Thinky123
Naja ich leg lieber 2t euro noch drauf bevor ich mit der C klasse rum fahre 😉
Die gefällt mir rein äußerlich überhaupt nicht und den Innenraum finde ich einfach nur noch schrecklich😮😉

Bei deinem Budget schau nach einem Astra G. Für 5000€ hast du da freie Auswahl, bei nem A4 bekommst du nur den Bodensatz mit vielen Kilometern. Der 1.6er und 1.8er X16XE bzw. X18XE mit 100 bzw. 115/125 PS und der 2.0 mit 135PS sind völlig gasfest und sehr einfach umzubauen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Bei deinem Budget schau nach einem Astra G. Für 5000€ hast du da freie Auswahl, bei nem A4 bekommst du nur den Bodensatz mit vielen Kilometern. Der 1.6er und 1.8er X16XE bzw. X18XE mit 100 bzw. 115/125 PS und der 2.0 mit 135PS sind völlig gasfest und sehr einfach umzubauen.

Das mit dem 2.0 136ps opel-motor kann ich bestätigen! Hab mir letztes jahr einen omega zugelegt der schon 278tkm gelaufen hatte und nun bin ich knappe 18tkm unterwegs gewesen und das ohne irgendwelche macken seitens der gasanlage! Gut verschleissteile wie bremsen und auspuff waren halt dran aber dies kann dir bei jedem auto irgendwann passieren!P.S. Die gasanlage wurde bei 140tkm vom vorbesitzer eingebaut! Soviel zu ab 60tkm keine gasanlage mehr einbauen! Astra G läuft gut und platz ist auch da!😎

Also der Omage ist mir nen bisschen zu groß und alt 😉
So an sich nen schönes Auto bin auch schon einen gefahren aber er passt irgend wie nicht zu mir 🙂

Der Astra G ist nen sehr schönes Auto 🙂
Mir gefällt er am besten als Coupe oder als Cabrio, bei Autoplenum steht ja auch das man das Cabrio im Winter nutzen kann.

Ist der 2,2@147PS auch LPG geeignet?
Der Motor gefällt mir am besten, der 1,8er ist auch noch ok aber der 1,6er ist mir zu langsam und ich schätz mal das er auch zu viel Verbrauchen wird auf der Autobahn bei 150 wegen der Drehzahl 😉

Der 2.2er ist nix für dich. Gibt zwei Typen, einer davon ist ein Direkteinspritzer. Beide haben zu häufig Probleme mit der Ölversorgung des Steuerkettenspanners, was bei der Reparatur richtig teuer wird oder gar zu einem Überspringen nebst Ventilsalat führt. Den DI kannste bei Gas sowieso haken, geht nicht umzubauen.

Auch der 100PS 1.6er im Astra läuft _locker_ seine 150 Reisetempo, ich hatte den 1.8er mit 115 im 200 Kilo schwereren Vectra und das Ding lief locker 140-170 Marschgeschwindigkeit. Ideal für dich wäre der klassische 2.0er oder gar der 2.0T. Ein Vectra B der letzten Baujahre (1999 bis 2002) als Limo wäre auch in deinem Budget, dort regelt der 2.0. Die V6 sind zu teuer wenn was dran sein sollte.

Wichtig ist bei allen Opel Motoren nur, dass du alle 60.000 peinlichst genau den Zahnriemen wechselst (relativ billig verglichen mit Audi) und am besten die WaPu für ca 30 Euro gleich mitmachst. Alle Opel dieser Baujahre haben häufiger undichte Krümmer (ca 170€ plus Einbau), die Auspuffanlage kannste genau wie die Bremsen spätestens bei 150.000 wegwerfen. Hol dir im Zweifel Edelstahlkrümmer und ne Edelstahl-Auspuffanlage aus der Bucht, dann hast du für immer Ruhe.

Das schöne an den Opel ist, die sind spottbillig und von jedem Dorfschmied instandzuhalten.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


der klassische 2.0er oder gar der 2.0T. Ein Vectra B der letzten Baujahre (1999 bis 2002) als Limo wäre auch in deinem Budget, dort regelt der 2.0.

Welchen 2.0T meinst du? Im Vectra B gibts keinen mit Turbo, finde denn nur im Vectra c, und der is bisschen zu teuer 😉

Zitat:

Original geschrieben von bartsch1986



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


hab nen ca. verbrauch von 11l gas und fast keinen sprit weil meine anlage nach nem km spätestens umschaltet.
Wie fährst du denn deine km? Also wieviel % Autobahn wieviel % Stadt

@Thinky123
Naja ich leg lieber 2t euro noch drauf bevor ich mit der C klasse rum fahre 😉
Die gefällt mir rein äußerlich überhaupt nicht und den Innenraum finde ich einfach nur noch schrecklich😮😉

ich fahre so ca. 50% landstrasse 50% stadt.

BAB so gut wie nie.

der motor dreht bei 150 in höchsten gang auch nur ca. 4000rpm.

is nur bisschen brummig, 4zyl halt 😉

für bis ca. 5t euro bekommt man schon relativ schöne A4 der baureihe B5 inzwischen, die preise sind stark gefallen.

kleine V6 kannst auch nehmen, heisst evtl. nen 2.6er oder nen 2,4er (dabei ist der 2.4er in jedem fall vorzuziehen) der 2.4er is nen klasse motor für gasumbau, mit 165PS relativ gut motorisiert im A4 und nen sehr sehr angenehmer gleiter für die autobahn.

aber eben auch durstiger als der 1.8T

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Öllecks aus dem Turbolader in den Ansaugtrakt und dadurch verkokte sowie abgebrannte Ventile sind _kein_ LPG Schaden. Ein LPG Schaden wäre Magerlauf oder eingeschlagene Ventilsitze. Am ersten ist der Umrüster schuld, am zweiten auch der Kaufmann, der ca 10 Cent Material beim Sitz eingespart hat.

ich behaupte einfach mal, daß bei diesem ölsauenden turbo die ventile und sitze nicht abgefackelt wären, wenn ich nur auf benzin gefahren wäre. ich gehe stark davon aus, daß das benzin den ganzen rotz an den ventilen und sitzen nivht so verkoken lassen hätte.

ich hab schon viele ölsaufende motoren gesehen, die nahezu benzin und öl gleichermaßen verbrauchten und bei denen ist nix passiert.
daher sage ich einfach mal, daß es eben doch ein LPG schaden ist.

Zitat:

Welchen 2.0T meinst du? Im Vectra B gibts keinen mit Turbo, finde denn nur im Vectra c, und der is bisschen zu teuer 😉

Den 2.0T gibts im Astra, wahrscheinlich etwas über deinem Budget. Aber der mit weitem Abstand beste Motor für diese lütte Huddel ;-)

@BS-Toni
Die Koksschicht an den Ventilen verhindert, dass beim Schließen des Auslassventils dieses wieder richtig abgekühlt wird. Dadurch werden die im Mittel heißer als normal, schließen irgendwann nicht mehr richtig, es bildet sich noch mehr Koks und dadurch isolierts noch besser -- am Ende glühen die erst richtig aus.

Bei vollsynthetischem Öl wie 0W40 und 5W40 gibts weit weniger Ölkohle als bei der überteuerten 0W30 Audi Longlife-Plörre. Schau mal ins A4 Forum, dort sind beim 1.8T etliche Motorschäden bekannt weil die Motoren bzw. deren Ölsiebe verkokt sind. Solche Ölschlämme kommen von "suboptimalem" Longlife-Öl, mit normalem Intervall und vollsynthetischem Zeugs existiert das Problem nicht.

Nein, Audi hat natürlich keinerlei Schuld daran, sind "unbedeutende Einzelfälle". Genau wie die Ölsaufenden 2.0er ALT Motoren mit chronisch kaputten Kolbenringen, Zylinderkopfrisse bei VW und BMW Dieselmotoren, Rostbefall beim Mercedes W204 Vor-Mopf (C-Klasse) oder die Querlenkerprobleme des E46 bei BMW. Wenn du natürlich "Gas" hast, dann ist es eine 1a Ausrede den Pfusch ab Werk wegzudiskutieren.

Also der 2.0 mit Turbo wäre schon drin aber hat für meine Verhältnisse glaub ich zu viel PS und nen Turbo brauch ich nicht unbedingt 😉

Also es wird entweder nen A4 mit 1.8er und 125Ps oder der 2.4er mit 168Ps, den 2.6er habe ich schon gehabt, hat mir persönlich zu viel verbraucht, liegt aber auch bestimmt daran das der ja noch ausm Audi 80 kommt 😉
Nen A3 mit nem 1.8er und 125PS

Beide Audis am liebsten mit Facelift, von daher wohl eher doch nur der A4 da der A3 zu teuer ist

Ansonsten noch nen Astra mit dem 1.8er und 125Ps und vielleicht denn 2.0er mit 192/200Ps, entweder als Coupe aber lieber wäre mir das Cabrio 🙂

Ich schau mal was mir so vor die Flinnte läuft im nächsten Monat 🙂

Danke an alle!

Wenn noch einer ne Liste hat mit LPG Werkstätten die empfehlenswert sind, dann immer her damit 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen