Wagen der 5000 Euro kostet umrüsten für die Autobahn
Moin,
da ich eigentlich nen neuen Diesel suche da ich jeden Tag 130km fahre hab ich mich doch vor knapp ner Woche dem Thema LPG gewidmet ;D
Da mein Budget nur ca 7t Euro beträgt finde ich über Mobile leider kein richtigen Wagen ink LPG Anlage.
Daher habe ich mir überlegt einen Benziner für 5t Euro zu kaufen und denn dann für ca 2t umrüsten zu lassen.
Da ich die 130km so gut wie nur auf der Autobahn verbringe und ca 130-150kmh fahre brauch ich nen etwas stärkeren Motor da mir sonst nen kleiner Motor mit 75Ps die Haare vom Kopf frisst habe da an einen Benziner ab 100 PS gedacht.
Verbrauch sollte halt nicht über die 10Liter gehen im LPG "Modus" also muss ich einen suchen der maximal 8Liter außerorts zu sich nimmt da ja bis zu 30% Mehrverbrauch sein kann?
Oder ist der Mehrverbrauch nur im Stadtverkehr so hoch und auf der Autobahn z.b. nur 5%?
Habe mal gelesen das es nicht ratsam ist, Benziner die schon über 60tkm gefahren sind, auf LPG umzurüsten da sich die Motoren "eingelaufen" haben und durch die LPG Verbrennung schaden nehmen könnten, stimmt das oder ist es nur gelaber?
Habe noch gelesen das man nicht über 4000U/m kommen sollte stimmt das auch?
Und zu guter Letzt noch die fragen was es kostet nen 4Zylinder Motor umzurüsten und was ein 6Zylinder kosten würde? (Schätze aber mal es liegt noch an der Ventilmenge)
Also ich lese mal was von 2t bis sogar 4t Euro oO
Gibts da irgend wie so ne Art Liste welche Werkstätten zu empfehlen sind und welche eher weniger?
Komme aus NRW, Wuppertal.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch ein paar grundsätzliche Informationen:
- Das mit der Umrüstgrenze bei 60.000 km ist Quatsch - aus eigener Erfahrung kann ich sagen daß du auch mit 150.000 km Laufleistung noch erflgreich umrüsten kannst. Natürlich macht das nur Sinn, wenn der Motor isngesamt noch in gutem Zustand ist und eine entsprechende Lebenserwartung hat - aber die Gasumrüstung ändert da erst mal nix dran.
- Drehzahlgrenze bei 4000 /min. Das wird immer wieder diskutiert im Zusammenhang mit höherer Abgastemperatur beim Gas und damit höherer Belastung der Auslaßventile. Die einen sagen so, die anderen so 😉 Da man immer nicht von Einzelschicksalen auf die Allgemeinheit schließen kann, ist es schwierig dazu ne Aussage zu machen. Da meine beiden bisherigen Gas-Autos bei 4000 etwa 160-170 km/h laufen/liefen hat sich das Probem bei mir nicht gestellt. Ich fuhr selten über längere Strecken schneller, da bei diesem Tempo auch noch ein vernünftges Verhältnis aus Geschwindigkeit und Verbrauch existiert.
- 30% Mehrverbrauch - das hängt wohl von vielen Faktoren ab. Nicht zuletzt vom Motor, vom Fahrprofil und vom Leistungspotential des Motors. Mit anderen Worten: ein 75 PS Motor der bei 150 km/h mit 80% seiner Leistung läuft wird bei diesem Tempo einen höheren prozentualen Mehrverbrauch im Gasbetrieb haben als ein 200 PS Motor, die bei dieser Geschwindigkeit nur 50% seiner Maximalleistung abrufen muß.
- Die Kosten hängen eher von der Anzahl der Zylinder als von den Ventilen ab. 2 Zylinder mehr heißt anderes Steuergerät und 2 Railventile mehr und 2 mal Montage der Railventile. Für einen 6-Zyl. erscheinen mir 2000 Euro sehr knapp um eine qualitativ hochwertige Umrüstung zu kriegen. Das heißt natürlich nicht, daß teuer automatisch gut ist. Das A&O ist einen Umrüster zu finden der verläßlich arbeitet UND IN DEINER NÄHE IST! Nicht das billigste Angebot ist unbedingt das preiswerteste.
Gru
ghm
32 Antworten
Also ich hab meinen Omega 2,5 L mit 145.000 KM umgerüstet und der Wagen hat nun 225.000 KM gelaufen.
Zahnriemen mache ich übrigens alle 80.000 KM.
Autobahn Verbrauch liegt auch bei ca. 10 L bei gemütlichen 120 Km/h auch weniger.
Kann ich dir nur als Tipp geben..ich hab den Wagen für 2100 € gekauft und mit Umrüstung war ich bei 4000 €.
Bei 80.000 KM auf Gas hab ich den Wagen mitsamt Gasanlage wieder eingefahren.
Dabei recht guter Luxus und auf Wunsch flottes fahren mit 170 PS.
Mein nächster wird ein 523i oder E-Klasse 230 oder 240. Bj. 98 bis 2000.
Die liegen auch beide in dem Bereich bis ca. 5000 €.
Aber entscheiden muss jeder selber ;-)
Mein Budget war vor 2 Jahren noch kleiner:
- Vectra A 2.0i von 1993 von Opas Tochter mit 58tkm für 1.200 EUR
- klassischen "Fahrzeugübernahmereparaturen" (Zahnriemen, Stoßdämpfer, Auspuff...) ~1.000 EUR
- Gasanlage incl. neuer Zündkabel & -verteiler (da Euro2 eine billige Venturi): 1.500 EUR
- eine Reparatur: neue Lichtmaschine 250 EUR
Heute würde der Vectra gleichen Baujahrs wohl 1 bis 1,5 Kiloeuro teurer sein - habe letztens gestaunt, wie teuer die grade gehandelt werden.
In den letzten 2 Jahren bin ich 100.000km gefahren, teilweise mit einer Tonne Wohnwagen im Schlepp. Gasfilter, Kerzen und Öl alle 15.000km gewechselt und Bremsenverschleiß war alles was mich in Werkstätten trieb.
Und immer wenn ich in Belgien bin und für 34ct tanke, denke ich wieder darüber nach die Rückbank mit einem zusätzlichen 140 Liter Tank zu ersetzen. 😉