Wärmetauscher wechseln Audi 80

Audi 80

Hallo zusammen,
Hat jemand von euch eine Anleitung zum Wechseln des Wärmetauschers vom Audi 80 B4 (ohne Klimaanlage) parat?
Denn bei mir läuft die Windschutzscheibe die ganze Zeit an, und ein Versuch mit Kühlerdichtungsmittel brachte auch nur mäßig bis fast keinen Erfolg.

Ist es denn ein großer Aufwand beim Audi?

Für eure Hilfe wäre ich dankbar, Mfg, cash97

Beste Antwort im Thema

Hier als Anhang die Anleitung zum Wechsel...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich hab den Wärmwtauscher gewechselt^^

Ah okay, dann nehm ich das Teilweise zurück..

Trotzdem haben Elektrik-Probleme mal nichts direktes mit nem defekten Wärmetauscher zu tun. 🙂

Glaube neues Thema währ nicht unangebracht gewesen^^

Wie weiter oben schon geschrieben ist warscheinlich ein Massepunkt lose oder gar abgerissen, auf der Fahrerseite an der Seitenwand sitzt glaub ich einer, kontrolier den zuerst mal..
Sonst mal den Braunen Kabel folgen, das sind massekabel sie alle Früher oder später irgendwo an der Karosserie festgeschaubt sein sollten, hier hast irgendwo keine Verbindung mehr..
Viel glück bei der Suche

Mfg

Den WT tauschen nein danke hab ich mal gemacht wo ich noch bei Audi war , habs bei meinem anders gemacht.
Habe die schäuche abgemacht und den Pollenfilter ausgebaut und anschließend einenen WT vom Lancia Y10 Bauj 87 genommen und den in die mulde des Pollenfilter gelegt und mit einem spannband fest gemacht.
Danach die schäuche verlegt so das die genau über der alten öffnung raus kommen .
Habe mir dann aus dem sanitär Bereich zwei kuglehäne besorgt und so zu sagen ein H gebaut um den einlauf und auslauf vom WT abzusperren so das der kleine Kreislauf weiter in tackt bleibt .Funktioniert einwandfrei muss halt zum abstellen nur halt mal kurz die Motorhaube aufmachen.

Zitat:

@Heizer59 schrieb am 26. Mai 2015 um 23:31:49 Uhr:


Den WT tauschen nein danke hab ich mal gemacht wo ich noch bei Audi war , habs bei meinem anders gemacht.
Habe die schäuche abgemacht und den Pollenfilter ausgebaut und anschließend einenen WT vom Lancia Y10 Bauj 87 genommen und den in die mulde des Pollenfilter gelegt und mit einem spannband fest gemacht.
Danach die schäuche verlegt so das die genau über der alten öffnung raus kommen .
Habe mir dann aus dem sanitär Bereich zwei kuglehäne besorgt und so zu sagen ein H gebaut um den einlauf und auslauf vom WT abzusperren so das der kleine Kreislauf weiter in tackt bleibt .Funktioniert einwandfrei muss halt zum abstellen nur halt mal kurz die Motorhaube aufmachen.
Ähnliche Themen

nette russische Technick haette ich aber dann anders geloest mit nem 3 wegeventiel un d dass dann auch ueber den regler im auto angeschlossen regel weg ist lang genug.
Aber Mal im Ernst son Amaturenbret und Wasserkasten ohne Klima ist mal ebend an einem Tag raus und rein Wenn nix erschwerendes zwischen kommt.

Der Massepunkt ist and er A-Saeule. Was auch sein kann das du kalte loetungen auf der KI-Platine hast.

War mir aber zu viel arbeit geht auch so .
Habe immer mich geärgert das man son scheiss konstruiert Amaturenbrett ausbauen , bei Ford Escort 1und2er taunus usw war der lüfterkasten im Motorraum zwei schäuche weg zwei Kreuzschlitz schrauben raus und nur noch rausziehen neuer rein arbeit von 10 Minuten

War beim Kadett auch so 3 4 schrauben und das ding war drausen.

Moin

habe einen WT-Tausch bei einem B3 mit man. Klima und bei einem B4 mit Doppelairbag hinter mir. Es sieht wüst aus wenn der Wagen komplett gestrippt ist, aber bei meinen passierte es jedesmal im kalten und nassen September und die Hütte lief innen jeweils richtig voll ! Mit der richtigen Mischung Wasser/Frostschutz ist das was gaaaanz was feines....

Ohne Teppich Ausbau samt Trockenlegung und auswischen des gesamten Innenraums ist es doch halb so wild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen