Wärmetauscher spülen

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

da meine Heizung nicht mehr richtig heizt, möchte ich dem wärmetauscher spülen. Leider bekomme ich die schläuche nicht ab. Hat jemand einen Tipp wie man die schläuche einfach abbekommt?

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 6. November 2019 um 18:36:31 Uhr:



Natürlich hat der ein Heizventil, ist bei jedem KFZ so. Irgendwie muss der Zulauf ja geregelt werden.

Nein, nicht beim 8E! Ein Zulauf muss auch nicht geregelt werden. Weder habe ich das Teil gefunden, noch finde ich in den Reparatur-Dokus irgendeinen Hinweis dazu. Und wenn man sich das Heizungskonzept des 8E auf der Zunge zergehen lässt, sind solche Wasserregelventile überhaupt nicht nötig!

Zitat:

Wenn man was nicht weiß, bzw. sich mit der Materie nicht auskennt bedeutet das nicht, dass es das nicht gibt

Eine unangemessene und wenig hilfreiche Bemerkung. Und dann noch unzutreffend. Deine hier verlinkten Ventile gehören übrigens zur Standheizung, sofern eine ab Werk verbaut wurde... 😉

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Petero1987 schrieb am 4. November 2019 um 08:50:05 Uhr:



Auto heizt innen nicht mehr richtig. Egal wie lange ich fahre. Die Motortemperatur ist Konstant 90 grad. Kühlflüssigkeitsstand passt.

Also... Der TE hat 90° Wasser, damit ist das Wasser warm genug zum heizen. Theoretisch jedenfalls. 😁

Daher wäre meiner Meinung nach der Wärmetauscher oder die Pumpe eine mögliche Ursache. Wenn aber die Pumpe Ärger macht, sollte das vermutlich aber schon aufgefallen sein. Dann bleibt ja nicht mehr viel übrig... 😉

@Petero1987 Hast Du bei Deinem Wagen zufällig so ein Heizungsventil entdeckt?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 7. November 2019 um 00:57:06 Uhr:



Zitat:

@Petero1987 schrieb am 4. November 2019 um 08:50:05 Uhr:



Auto heizt innen nicht mehr richtig. Egal wie lange ich fahre. Die Motortemperatur ist Konstant 90 grad. Kühlflüssigkeitsstand passt.

Also... Der TE hat 90° Wasser, damit ist das Wasser warm genug zum heizen. Theoretisch jedenfalls. 😁

Daher wäre meiner Meinung nach der Wärmetauscher oder die Pumpe eine mögliche Ursache. Wenn aber die Pumpe Ärger macht, sollte das vermutlich aber schon aufgefallen sein. Dann bleibt ja nicht mehr viel übrig... 😉

@Petero1987 Hast Du bei Deinem Wagen zufällig so ein Heizungsventil entdeckt?

Es kann auch noch an einem defekten Sensor liegen. Es gibt normalerweise am Wärmetauscher, am Verdampfer, im Klimabedienteil und natürlich den Außentemperatur Sensor.

Halli zusammen. Also nach mehreren Fahrten hat sich alles normalisiert. Das Auto heizt im Stand, sowie beim fahren.

Beide schläuche am wt sind gleich heiß, aber man kann sie anfassen. Temperatur vom Motor ist konstant genauso wie vorher.

Vor dem spülen war auch immer nur ein Schlauch heiss. Der andere lauwarm.

Beim spülen konnte ich feststellen, dass das Wasser am Anfang schlecht durchging. Am Ende lief es gut durch. Das wasser war rostfarben und hatte sehr viele brocken.

Solch ein Heizungsventil habe ich bei der Aktion nicht gesehen. Ehrlich gesagt aber auch nicht darauf geachtet.

Ich werde weiterhin das ganze beobachten.

Zitat:

@Petero1987 schrieb am 7. November 2019 um 10:50:23 Uhr:


Halli zusammen. Also nach mehreren Fahrten hat sich alles normalisiert. Das Auto heizt im Stand, sowie beim fahren.

Beide schläuche am wt sind gleich heiß, aber man kann sie anfassen. Temperatur vom Motor ist konstant genauso wie vorher.

Vor dem spülen war auch immer nur ein Schlauch heiss. Der andere lauwarm.

Beim spülen konnte ich feststellen, dass das Wasser am Anfang schlecht durchging. Am Ende lief es gut durch. Das wasser war rostfarben und hatte sehr viele brocken.

Solch ein Heizungsventil habe ich bei der Aktion nicht gesehen. Ehrlich gesagt aber auch nicht darauf geachtet.

Ich werde weiterhin das ganze beobachten.

Die Kühlflüssigkeit sollte man auch alle 3-4 Jahre mal tauschen. Super, dass Du das Problem so behoben hast. Dann wünsche ich Dir gute warme fahrt mit Deinem Audi🙂

Ähnliche Themen

Danke für die Auflösung. Das erinnert mich doch gleich wieder, mal meine Kühlflüssigkeit zu erneuern.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 6. November 2019 um 18:36:31 Uhr:



Natürlich hat der ein Heizventil, ist bei jedem KFZ so. Irgendwie muss der Zulauf ja geregelt werden.

Nein, nicht beim 8E! Ein Zulauf muss auch nicht geregelt werden. Weder habe ich das Teil gefunden, noch finde ich in den Reparatur-Dokus irgendeinen Hinweis dazu. Und wenn man sich das Heizungskonzept des 8E auf der Zunge zergehen lässt, sind solche Wasserregelventile überhaupt nicht nötig!

Zitat:

Wenn man was nicht weiß, bzw. sich mit der Materie nicht auskennt bedeutet das nicht, dass es das nicht gibt

Eine unangemessene und wenig hilfreiche Bemerkung. Und dann noch unzutreffend. Deine hier verlinkten Ventile gehören übrigens zur Standheizung, sofern eine ab Werk verbaut wurde... 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. November 2019 um 08:26:40 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 6. November 2019 um 18:36:31 Uhr:



Natürlich hat der ein Heizventil, ist bei jedem KFZ so. Irgendwie muss der Zulauf ja geregelt werden.

Nein, nicht beim 8E! Ein Zulauf muss auch nicht geregelt werden. Weder habe ich das Teil gefunden, noch finde ich in den Reparatur-Dokus irgendeinen Hinweis dazu. Und wenn man sich das Heizungskonzept des 8E auf der Zunge zergehen lässt, sind solche Wasserregelventile überhaupt nicht nötig!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. November 2019 um 08:26:40 Uhr:



Zitat:

Wenn man was nicht weiß, bzw. sich mit der Materie nicht auskennt bedeutet das nicht, dass es das nicht gibt

Eine unangemessene und wenig hilfreiche Bemerkung. Und dann noch unzutreffend. Deine hier verlinkten Ventile gehören übrigens zur Standheizung, sofern eine ab Werk verbaut wurde... 😉

Jeder KFZ Motor hat im Kühlsystem ein Heizventil oder ein ähnliches Bauteil über den der Zufluss vom Warmasser gesteuert wird. Nur weil Du es nicht weißt musst Du das jetzt hier nicht so hin stellen als wenn es unqualifiziert ist.

Entweder ist direkt mit dem Thermostat verbaut, oder es sitzt separat irgendwo am Motor im Kühlkreislauf.

Lese Dir das mal durch dann bist Du schlauer.
https://www.mein-autolexikon.de/heizungklima.html

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 8. November 2019 um 08:34:21 Uhr:



Jeder KFZ Motor hat im Kühlsystem ein Heizventil oder ein ähnliches Bauteil über den der Zufluss vom Warmasser gesteuert wird. Nur weil Du es nicht weißt musst Du das jetzt hier nicht so hin stellen als wenn es unqualifiziert ist.

Wie heißt es so schön
"Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe."🙂

Nein. Wir sprechen nur über den 8E. Wer behauptet, muss auch belegen. Nicht umgekehrt.

Übrigens finde ich Deine wiederholt persönlich werdende Art und Weise unangebracht. Bitte unterlasse diese Kränkungsversuche. Wir sind hier ein friedliches Forum, wo auch mal Meinungsverschiedenheiten auftreten. Aber der Umgang sollte angemessen und freundlich bleiben.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 8. November 2019 um 08:54:41 Uhr:



Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 8. November 2019 um 08:34:21 Uhr:



Jeder KFZ Motor hat im Kühlsystem ein Heizventil oder ein ähnliches Bauteil über den der Zufluss vom Warmasser gesteuert wird. Nur weil Du es nicht weißt musst Du das jetzt hier nicht so hin stellen als wenn es unqualifiziert ist.

Wie heißt es so schön
"Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe."🙂

Nein. Wir sprechen nur über den 8E. Wer behauptet, muss auch belegen. Nicht umgekehrt.

Übrigens finde ich Deine wiederholt persönlich werdende Art und Weise unangebracht. Bitte unterlasse diese Kränkungsversuche. Wir sind hier ein friedliches Forum, wo auch mal Meinungsverschiedenheiten auftreten. Aber der Umgang sollte angemessen und freundlich bleiben.

War nicht so gemeint, habe das Zitat wieder raus genommen.

Aber jetzt aber mal wieder zur Sache. Es geht hier ja darum jemanden zu helfen und nicht darum, wer von allem am meisten weiß.
Das Thema hat sich ja auch erledigt, weil das Problem gelöst ist.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 8. November 2019 um 09:01:14 Uhr:


Es geht hier ja darum jemanden zu helfen und nicht darum, wer von allem am meisten weiß.

Hier gehts immer um viel mehr. Du merkst doch selbst, wie wichtig ein respektvoller und menschlich angenehmer Umgang ist. Jeder besteht implizit darauf, auch so behandelt zu werden. Deshalb ist dann auch sehr schnell Schluss mit Lustig, wenn sich hier die ersten Kränkungsversuche auf den Weg machen. Austeilen ist leicht - aber was ist dann mit einstecken!?

Und nochwas. Wenn Informationen durchaus einen Korrekturanspruch bekommen, dann sollte das auch sachlich richtig gestellt werden dürfen. Ich bin aufrichtig dankbar, wenn ich Dinge aus einer neuen Perspektive sehen und daraus lernen darf. Und das habe ich schon sehr häufig durch andere Leute erfahren. Hier im Forum hast Du einen Schnitt aus allen möglichen Bereichen, aber blöde ist hier wirklich keiner. Die meisten sind gestandene und lebenserfahrene Leute mit nicht zu unterschätzender Erfahrung. Und wenn man sich diesen Sachverhalt vor Augen hält, dann wird man auch etwas demütiger.

Hallo, ist zwar schon etwas älter, aber ein paar Anmerkungen sollten das besser klären. Es ist bei Audi ein bekanntes Phänomen, daß sich die Wärmetauscher der Heizung zusetzen. Besonders beim V6, aber auch bei den Reihen-Motoren. Wer es nicht glaubt, soll mal einen Eimer beim Spülen das Wasser auffangen. Man sieht dann sehr deutlich, daß es an den Korrosionsbrocken des Motorgehäuses lag, die sich in den WT setzen. Ich habe das in den letzten 15 Jahren bei einigen A4 gemacht und es zeigt sich jedesmal gleich. Und daß es hinterher deutlich besser geht beweist auch, daß es daran liegt.
Da hat wohl wieder mal jemand bei Audi bzw beim Zulieferer gepennt und nicht gewusst, daß Graugußmotoren immer, auch bei vorschriftsgemäßer Frostschutzbeimischung, mit der Zeit ein paar Brocken absondern. Die Kanäle im WT hätte man größer machen müssen (wie es wohl früher üblich war), dann würde sich das nicht so stark auswirken.
Und wie schon oben heftig diskutiert und erwähnt wurde: der A4 B5/B6/B7 hat definitiv kein Ventil im Heizkreis. Der WT wird einfach immer durchströmt und dann die Warmluft nach Bedarf abgenommen. Erhöht nur etwas die Kühlleistung, vermeidet aber vor allem die früher häufige Schwachstelle von Undichtigkeiten - und ist billiger.

Lebenszeitfüllung oder was steht dazu im Serviceheft / BDA !?

Ich meine das ein Wechsel nach 4 Jahren oder 60TKM Empfohlen wird !?

Ich tippe drauf und denke auch das die Kühlflüssigkeit mit am meisten Vernachlässigt wird.

Auch wenn der 8E nie das G13 bekommen hat, vielleicht dennoch so der ein oder andere 8E Fahrer aus einem Werkstatt Aufenthalt,...

VW hat 2012 das G13 als nachfolger der G12 Serie eingeführt, jedoch 2018 das G13 durch G12evo ersetzt,...soll wohl "vereinzelt" die Kanäle der WT dichtgemacht haben,...

https://www.motor-talk.de/.../...-nachfolger-von-g13-t7021485.html?...

https://www.kuehlfluessigkeit.com/kuehlfluessigkeit-g12/

Deine Antwort
Ähnliche Themen