Wärmeleitblech Kühlschrank

Moin Gemeinde,

da wir letzten Sommer, trotz Gebläse, Probleme mit der Abwärme vom Kühli hatten, habe ich mal im Netz geschaut. Und da bin ich auf ein Beitrag gestolpert, wo einer ein Alublech zwischen den Kühlrippen und dem Abgasrohr Montiert hat und das komplett vom Brenner bis oben. Hat da jemand Erfahrung? Ich hätte da jetzt bedenken, das sich dort zu viel stauwärme bildet. Dabei muss ich eh, weil mein Werkseitiges Blech 3cm über dem Gitter ist und ich das ändern möchte.

Bitte nicht über „auf den Kopf stellen“ diskutieren, Danke.

Thorsten

32295ae5-593c-4937-a2c1-8f7fd8200cf8
21 Antworten

EGN:

Ich gebe dir in allen angeführten datengestützten Argumente Recht!

Ich gebe dir auch Recht in den getroffenen grundsätzlichen Aussagen zur Wirkung eines Kamins!

Lediglich hat es mich gestört, dass in deiner ersten Aussage als Statement festgelegt wird: Passive Maßnahmen sind wenig nützlich oder bringen nix (sinngemäß, kein Zitat, so wie man das verstehen muss).

Ich will auch nicht streiten und ziehe freundlichen und sachlichen Umgang absolut vor. Ich weiß ja nicht, wie du/sie es formulierst, wenn jemand freundlich auf eine falsche Aussage hingewiesen werden soll?? Ich denke, freundlicher geht es kaum, auch wenn man nicht zusammen in der Sandkiste war.

Freundlichen und verbindlichen Gruß
Peter

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 11. Januar 2023 um 15:36:49 Uhr:


@womopedda also mal generell, die Wohnwagenhersteller haben glaube ich Erfahrung genug, dass sie wissen was sie machen. Im Normalfall geht jeder Kühlschrank, so wie er serienmäßig eingebaut ist gut.

Genau das ist eben nicht der Fall. Viele Geräte werden in einem Wohnwagen oder Wohnmobil eingebaut ohne die Einbauvorschriften des Herstellers zu beachten.
Mein Kühlschrank im Wohnwagen funktioniert mit Gas und Netzstrom prima. Kann in keinem Fall über die Kühlleistung klagen. Nur mit zwei PC-Lüftern oben am Austritt montiert lässt sich gut Energie (Gas/ Strom) sparen. Und im Gasbetrieb wird mir die Standby Flamme vom Wind ausgeblasen. Deshalb musste noch ein Blech montiert werden das der Kühlschrank auch bei Wind funktioniert.
Bei einem Bekannten wurde die Truma Therme vom Werk aus nicht der Vorschrift entsprechend im Wohnwagen eingebaut.

Gruß Volker

Zitat:

@egn schrieb am 12. Jan. 2023 um 08:55:21 Uhr:


Tests in der Klimakammer, durch geführt durch Reisemobil/Caravon Zeitschriften haben gezeigt, dass Absorber die oben am Auslass, wo sich auch der Kondensator befindet, mehr als 45° C erreichen, in der Kühlleistung erheblich nachlassen. Durch die Fliegengitter auf den Gittern wird der passive Luftdurchfluss erheblich behindert, und ab einer gewissen Außentemperatur reicht dieser in vielen Fällen nicht mehr aus den Kondensator ausreichend zu kühlen. Die Situation verschlechtert sich noch wenn die Wärme z.B. in das Vorzelt abgegeben wird, oder die Sonne auf der Kühlschrankseite steht.

So auch meine Erfahrung.
Ich hatte in meinem Wohnwagen ein deutlicheswistungsproblem vom Kühlschrank im Sommer und starke Wärmeentwicklung durch den Absorber auf Gas die heftig in das Fahrzeuginnere ging.
Durch ein Leitblech und Isolierung habe ich die Abwärme gelöst bekommen, aber nicht das Abwärmeproblem.
Durch die Montage von 2x120mm Papst-PC-Lüftern und einer temperaturgesteuerten Schaltautomatik habe ich die Leistung des Kühlschrankes deutlich steigern können.
Wenn die Lüftung aus ist, steigt die Temperatur oberhalb der Kühlrippen mitunter auf 60°C. Da gibt's bei mir kein Eis mehr im Eisfach.
Die Ventilatoren Sorgen in wenigen Minuten für Temperaturen nur knapp oberhalb der Aussentemperatur.
Sobald die Lüfter wieder ausgehen, steigt die Temperatur so in etwa alle 5 Sekunden wieder um 1°C.
Da lässt es sich doch an der Wirkung wirklich nicht zweifeln.

Wobei ich natürlich zugeben muss, dass die verbauten Lüfter, wenn sie denn gerade nicht laufen, der freien Abluft im Wege stehen.

@Bamako also ich habe meine Lüfter unten, glaubst du, dass die Wirkung da schlechter ist?

Ich habe zwar wie schon geschrieben praktisch keine Probleme, doch mein Kühlschrank ist rechts und da scheint manchmal schon brutal sie Sonne drauf, da schalte ich die Lüfter prophylaktisch schon mal ein.

Habe aber auch schon festgestellt, es reicht eigentlich schon, wenn man die Lüftungsgitter irgendwie beschatten kann, falls die Sonne richtig knallt

Ich habe keine Messwerte, doch so lange er noch Eiswürfel bildet, denke ich passt alles

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 12. Januar 2023 um 11:06:46 Uhr:


@Bamako also ich habe meine Lüfter unten, glaubst du, dass die Wirkung da schlechter ist?

Die Wirksamkeit der Lüfter sollte besser sein wenn diese oben angebracht sind. Zwar hat man immer (egal ob bei Einbau oben oder unten) das Problem vom Bypass-Strömung - also dass die vom Ventilator geförderte Luft direkt neben dem Ventilator wieder von eben diesem angesaugt wird. Aber wenn der Venti oben ist, dann hat man die Möglichkeit, durch geschickten Einbau die Luft genau da abzusagen wo sie am meisten stört. Unten drücke ich einfach nur diffus rein.

Ähnlich macht man es bei Absaugungen im industriellen bzw. chemischen Bereich. Da saugt man auch direkt dort ab wo der Schadstoff freigesetzt wird und bläst nicht einfach Luft irgendwo in den Raum rein.

Ob das aber im Fall des Kühlschranks messbar ist, keine Ahnung.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 12. Jan. 2023 um 11:6:46 Uhr:


also ich habe meine Lüfter unten, glaubst du, dass die Wirkung da schlechter ist?

Gute Frage, ich denke aber, dass ein Lüfter, der oben montiert ist, grundsätzlich erstmal effektiver arbeitet.
Der Zweck ist ja, den Temperaturstau aufzuheben. Ein oben montierter Lüfter befördert die heisse, stehende Luft auf dem direktesten Weg nach draußen. Die Luft mit Außentemperatur kommt ja von alleine nach, durch das untere Gitter.

Ist ein Ventilator jetzt horizontal am Einlass wie vor dem Auslass (nur umgedreht) montiert, drückt er dir Frischluft ja erstmal platt vor die Rückwand vom Kühlschrank und der Luftstrom ist direkt tot. Damit dürfte sie zwar immer noch besser zirkulieren als ohne Lüfter, aber insgesamt ineffizient.
Wäre der Lüfter unten allerdings waagerecht mit Blasrichtung oben montiert, könnt ich mir sogar vorstellen, dass es so herum effizienter arbeitet, als mit am Auslass montiertem Lüfter. Zudem würden dann stehende Lüfter den Luftaustausch nicht so blockieren, wie die am Auslass. Ist aber auch eine Frage des Platzes und der dort herrschenden Temperaturen.
So zumindest mein Gedanke. Ich persönlich dachte allerdings auch, dass die grundsätzlich nur absaugens montiert werden.

Wie ist das bei euch so gelöst?

Zitat:

Wie ist das bei euch so gelöst?

WIr haben zwei große Lüfter (je 140mm Durchmesser) hinter dem oberen Auslass und zwei kleinere (Durchmesser ca. 80mm) in der Mitte des Kamins unterhalb der Kühlrippen die die Luft von unten nach oben drücken.

Das ist zwar doppelt gemoppelt, aber als wir das Womo gekauft haben, waren nur die kleinen Lüfter drin. Das hat irgendwie nicht wirklich viel gebracht und daher haben wir die großen Lüfter hinter dem oberen Gitter einfach zusätzlich eingebaut.

Was mir noch zum Thema von unten eingebauten Lüftern einfällt: Wenn die ungünstig montiert sind, dann blasen sie direkt auf den Brenner und auch auf die Flamme. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das gut ist.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen