Wärmedämmend dunkel getöntes Glas: Ja oder nein ??
Hallo zusammen,
Was ist ihre Meinung über hitzebeständigem dunklem Glas bei einem S214? Es ist Standard und fast alle haben es, aber ohne Preisunterschied kann man es auch weglassen.
Ich habe mich noch nicht ganz entschieden ob ich es nehme oder nicht, kann meine Konfiguration noch bis Ende Oktober anpassen. Einerseits finde ich es schön sportlich, andererseits finde ich es auch sehr dunkel (hätte ein paar Nuancen heller sein können), und der Übergang an der B-Säule gefällt mir eigentlich nicht.
Allerdings mag ich auch kein völlig klares Glas, dann ist es im Auto ein wenig wie in einem Aquarium. Auch von außen kann jeder sehen ob und was sich hinten im Auto befindet.
Eine Möglichkeit besteht darin es nachträglich tönen zu lassen, das ist jedoch immer etwas weniger schön als ab Werk.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dunkles Glas zu verwenden und anschließend die Scheiben vor der B-Säule in der maximal zulässigen Tönung mit Folie zu versehen, sodass der Unterschied zwischen vorne und hinten deutlich weniger auffällt.
Ich habe es also noch nicht entschieden, was ist ihre Meinung dazu?
41 Antworten
Das ist reine Geschmackssache. Und über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Ich persönlich finde an jedem Auto diese getönten Scheiben grottenhässlich. Dann lieber das elektr. Sonnenrollo hinzubestellen. Ist zwar nur für die Heckscheibe, aber immerhin.
Diese getönten Scheiben kommen immer so "halbseiden" rüber... ;-)
Hallo,
ich bin dafür, hatte es im 213er, jetzt sollte es im neuen auch sein (irgendwo im Paket glaube ich)
Generell bin ich für alles, was die Temperatur im Auto nicht erhöht (senken geht ja nicht, bis auf die Standlüftung).
Ein Bekannter hatte mal mit sowas Stress wg.Handyempfang, aber es war eine S-Klasse. Kann sein, da waren die Scheiben noch anders als beim E.
lc
Nach 4 Fahrzeugen mit dunklen Scheiben im Fond "musste" ich im S213 zugunsten vom Akustikpaket darauf verzichten. Inzwischen bin ich sehr glücklich mit dieser Entscheidung. Ohne dunkle Scheiben im Fond sieht das Fahrzeug in der Seitenansicht viel harmonischer aus. Zumindest bei hellem Innenraum empfinde ich die Aufheizung auch nicht viel stärker. Für den evtl. gewünschten Sichtschutz kann man dann immer noch die Rollos in den hinteren Türen nutzen. (Sind Bestandteil des Sonnenschutzpakets mit den empfehlenswerten verschiebbaren Sonnenblenden.)
Mein Fazit: Ich werde nach Möglichkeit die dunklen Scheiben immer abwählen.
Ich denke auch, dass es von der Version des Autos abhängt. Beispielsweise mag ich dunkles Glas mit verchromten Fensterrahmen nicht, während es in Kombination mit dem Night-Paket gut aussieht und den sportlichen Charakter mehr betont.
In meinem Fall werde ich wohl mit dunklem Glas bestellen. Ich hatte auch Kontakt zu einem guten Scheibentöner, der mir mitteilte dass er Folien in der richtigen Farbe für die vorderen Seitenscheiben und die Windschutzscheibe habe. Obwohl sie dann deutlich weniger dunkel werden, ist der Unterschied zwischen der Vorder- und Rückseite der B-Säule deutlich geringer bis vernachlässigbar.
Zitat:
@F11Reihensechser schrieb am 17. Oktober 2024 um 16:51:31 Uhr:
Ich hatte auch Kontakt zu einem guten Scheibentöner, der mir mitteilte dass er Folien in der richtigen Farbe für die vorderen Seitenscheiben und die Windschutzscheibe habe.
Ich glaube kaum, dass das in Deutschland erlaubt ist.
Ich mag dunkle Scheiben gern weil es etwas Privatsphäre bietet - man sieht nicht so klar durch.
Zu der Konfiguration mit dem Night Paket, den dunklen Felgen und dem Verdesilber passen sie m.M. nach sehr gut.
Weiviel darf man denn in Dtschl. die vorderen Seitenscheiben tönen?
In den Niederlanden ist nach Angaben der Landesregierung eine Lichtdurchlässigkeit von bis zu 55 % erlaubt, und die Regeln in den Niederlanden sind in der Regel doch die gleichen wie in Deutschland... ?
Interessante Diskussion!
Mit Aufkommen der grün getönten Autoscheiben konnte man bei MB gegen Aufpreis (z. B.) "Wärmedämmendes Glas rundum" ordern. Es hatte stets eine leicht grüne Einfärbung, hat aber nicht den Einblick in den Innenraum behindert. Als in den 1990ern die Ausstattungslinien aufkamen (z. B. ELEGANCE, AVANTGARDE), war das wärmedämmende Glas mitunter Teil dieser Pakete. Außerdem konnte man statt der grünlichen eine bläuliche Tönung bekommen. Später ist das (grüne) "wärmedämmende Glas rundum" generell Bestandteil der Grundausstattung geworden. Ich nehme an, dass dies auch heute noch so ist, habe aber keinen konkreten Hinweise darauf im Konfigurator für den S214 gefunden.
Beim S214 lässt der Konfigurator heute die Kombination von Akustik-Paket und dunkel getöntem Glas hinten zu.
Persönlich bin ich kein Freund von schwarz gefärbtem Glas. Denn beim Fahren in der Kolonne erschwert es dem Hintermann den Durchblick, und er reagiert potenziell zeitverzögert. Das gilt nicht nur für das Autobahnfahren. Wenn möglich vermeide ich es, unmittelbar hinter einem "Verdunkelten" herzufahren. So fährt es sich etwas entspannter.
Würde die getönten Scheiben immer wieder bestellten. Sieht einfach besser aus, als die Normalen Scheiben. Und man sieht kaum hinten in den Innenraum. Und meine ist schon recht Dunkel mit getönten Scheiben, und im Innenraum Holz Esche Schwarz Offenporig und Schwarzem Dachhimmel. Und als Außenfarbe Graphitgrau Metallic
Zitat:
@F11Reihensechser schrieb am 17. Oktober 2024 um 17:37:23 Uhr:
In den Niederlanden ist nach Angaben der Landesregierung eine Lichtdurchlässigkeit von bis zu 55 % erlaubt, und die Regeln in den Niederlanden sind in der Regel doch die gleichen wie in Deutschland... ?
Das ist ein Trugschluss. In Deutschland dürfen die vorderen Seiten- und die Windschutzscheibe nicht getönt werden. Außerdem müssen verwendete Tönungsfolien eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) haben und darin steht, dass mit der Folie nur Scheiben ab der B-Säule beklebt werden dürfen. Der ADAC informiert
hierausführlich.
Korrekt, Frontscheibe und vordere Seitenscheiben dürfen nicht getönt werden - egal, wer dir da was wie erzählt.
Hallo ins Forum,
der 214er hat immer wärmedämmende Scheiben. Die extra dunkel eingefärbten Scheiben ab B-Säule nach hinten (mehr ist in D eh nicht erlaubt) sind m.E. eine modische Erscheinung, um das Auto sportlicher wirken zu lassen (was bei einer E-Klasse m.E. schon aus Prinzip schräg ist).
Ich würde immer abwählen (auch weil ich's hässlich finde), zumal es auch noch einen weiteren Punkt gibt, der sich aus einem anderen Thema ergeben hat: Wenn man das Akustik-Paket hat (also VSG-Scheiben auch seitlich), sind die Scheiben hinten nur dann aus VSG, wenn es nicht die dunklen Scheiben sind (diese sind immer ESG-Scheiben). Da die Akustikscheiben auch IR-reflektierend sind, haben sie auch einen besonderen Wärmeschutz.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 17. Okt. 2024 um 22:57:28 Uhr:
eine modische Erscheinung, um das Auto sportlicher wirken zu lassen (was bei einer E-Klasse m.E. schon aus Prinzip schräg ist).
Genau. Was daran sportlich sein soll, verstehe ich auch nicht so ganz.
Es ist sehr angenehm mit Kindern finde ich und es sieht zu bestimmten Farben sehr gut aus. Sportlich weiß ich nicht, aber es gefällt mir. Weiterer Vorteil, man kann nicht ins Auto schauen. Wenn meine Tochter mal wieder die AirPods hinten hat liegen lassen, sieht es nicht jeder sofort.