Wählhebel blockiert in P Stellung; Gangschaltung klemmt ,-)

Mercedes S-Klasse

Liebe Motor Talk Gemeinde,

nachdem ich selber hier sehr viel Hilfestellungen und Informationen bekommen habe- möchte ich euch folgendes mitteilen bzw weiter- wieder geben

Unser SL 500 hatte sporadisch angefangen nicht mehr sauber aus der P Stellung in R-N oder D zu schalten-. Da dies immer sporadisch war (meistens bei der Chefin und meinem Sohn) habe ich dass zwar verfolgt aber nichts unternommen. Da Scheckheft gepflegtes Fahrzeug und TÜV, ASU und kleine Inspektion anstanden, habe ich diesen zu MB gebracht - und dann fing es an:-)

Alle Zündkerzen,
SPC Bremsöl
Öl generell
Betterie usw ;-)

Zusätzlich dann die Schreckensnachricht- komplettes Wählhebelmodul muss gewechselt werden, da dieser nicht mehr schaltet.

1400,00€

Was macht nun der Mann-

Habe mir das Bauteil ausbauen lassen- in unser Labor gebracht- wir sind ein Ingenieur Büro in Siegen- und habe 2 Nieten aufgebohrt, welches ein Schutzblech halten. Darunter der Korpus Delikti- Ein Bauteil für max. 14ct- (dafür würden wir es verkaufen). Natürlich, trotz Teilenummer auf diesem Bauteil- nicht Lieferbar. Auf einen 3D Scanner (Hightec Maschine) und dann 3 D Datensatz erstellt!- Mit einer speziellen Lasersinter Maschine - das selbe Bauteile- hergestellt- und parallel auf einem Fräsautomaten aus Alu hergestellt.

Das neue Kunststoffbauteil- war so top- dass selbst der MB Meister mich anschließend fragte ob er sich auch mal direkt bei mir melden könnte ;-)

Wer Hilfe benötigt ;-)

Also Liebe Leute- bei fragen einfach mailen

Beste Grüße Sam

Beste Antwort im Thema

Liebe Motor Talk Gemeinde,

nachdem ich selber hier sehr viel Hilfestellungen und Informationen bekommen habe- möchte ich euch folgendes mitteilen bzw weiter- wieder geben

Unser SL 500 hatte sporadisch angefangen nicht mehr sauber aus der P Stellung in R-N oder D zu schalten-. Da dies immer sporadisch war (meistens bei der Chefin und meinem Sohn) habe ich dass zwar verfolgt aber nichts unternommen. Da Scheckheft gepflegtes Fahrzeug und TÜV, ASU und kleine Inspektion anstanden, habe ich diesen zu MB gebracht - und dann fing es an:-)

Alle Zündkerzen,
SPC Bremsöl
Öl generell
Betterie usw ;-)

Zusätzlich dann die Schreckensnachricht- komplettes Wählhebelmodul muss gewechselt werden, da dieser nicht mehr schaltet.

1400,00€

Was macht nun der Mann-

Habe mir das Bauteil ausbauen lassen- in unser Labor gebracht- wir sind ein Ingenieur Büro in Siegen- und habe 2 Nieten aufgebohrt, welches ein Schutzblech halten. Darunter der Korpus Delikti- Ein Bauteil für max. 14ct- (dafür würden wir es verkaufen). Natürlich, trotz Teilenummer auf diesem Bauteil- nicht Lieferbar. Auf einen 3D Scanner (Hightec Maschine) und dann 3 D Datensatz erstellt!- Mit einer speziellen Lasersinter Maschine - das selbe Bauteile- hergestellt- und parallel auf einem Fräsautomaten aus Alu hergestellt.

Das neue Kunststoffbauteil- war so top- dass selbst der MB Meister mich anschließend fragte ob er sich auch mal direkt bei mir melden könnte ;-)

Wer Hilfe benötigt ;-)

Also Liebe Leute- bei fragen einfach mailen

Beste Grüße Sam

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 3. Februar 2022 um 22:40:14 Uhr:



Herrje deine verlinkte Doku hab ich überlesen.

Danke fürs Reinschauen!

Zitat:

Der Bremslichtschalter, den ich letztens getauscht hatte, war doppelt ausgeführt. Vielleicht funktioniert ja nur noch eine Hälfte?

Dagegen spricht, dass der Öffner vom ESP mit DAS als korrekt arbeitend erkannt wird.

Zitat:

Die Istwerte vom EWM deuten darauf hin… und wenn das ESP bremsen auf den CAN Bus legt der zweite Schaltkreis aber nicht betätigt ist wird die CAN Bus information halt unplausibel.

Das sehe ich auch so.

Zitat:

Der Schalter ist übrigens in wenigen Minuten getauscht.

Schalter liegt bereit. Benz steht vor Garage und friert. Ich habe bei der Kälte bereits eine Nase an der Abdeckung abgebrochen und befürchte die Innenverkleidung macht ebenfalls nicht mit. Sonst hätte ich das trotz der Auswertung ESP ohne Hinweis auf den Schalter schon gemacht.

Zitat:

Was ich komisch finde sind die vielen Ereignismeldungen für den Motor CAN.
Sind das aktuelle Probleme ?
....

Die wurden provoziert, weil einige Sicherungen gezogen wurden.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 3. Februar 2022 um 23:21:14 Uhr:



Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 3. Februar 2022 um 22:40:14 Uhr:



Zitat:

@Bullethead schrieb am 3. Februar 2022 um 23:21:14 Uhr:



Zitat:

Der Bremslichtschalter, den ich letztens getauscht hatte, war doppelt ausgeführt. Vielleicht funktioniert ja nur noch eine Hälfte?


Dagegen spricht, dass der Öffner vom ESP mit DAS als korrekt arbeitend erkannt wird.

Nö, wie schon geschrieben vermute ich das der zweite Schaltkreis nicht schaltet.

löschmich

@Frank_S500

Hallo Frank

dein Beitrag hat mich dazu bewogen, mir noch mal den Schaltplan genau anzuschauen - also nicht löschen;-).

Es gibt zwei Ausführungen für die Einbindung des Bremslichtschalters. Bis 2002 sind Schließer und Öffner mit dem ESP verbunden. Danach wird die Spannung über einen weiteren Öffner (das mag der von dir erwähnte zweite Block sein) an das EZS geführt. Eventuell ist hier der Hund begraben und DAS berücksichtigt diese Änderung nicht gebührend.

Ich habe für alle Unterstützer noch eine verkürzte Dokumentation eingestellt, die nur die fraglichen Diagnosergebnisse beinhaltet. Damit bekommt man eventuell einen besseren Überblick.

Jetzt schau ich mir erst mal den neuen Bremslichtschalter an, ob der überhaupt für nach 2002 passt. Dann werde ich wohl oder übel bei trockenem Wetter den Benz innen mit einem Heizlüfter auf Temperatur bringen und die Verkleidungen abnehmen.

Ähnliche Themen

Nachtrag:
Der Bremslichtschalter passt.

Der Schaltplan pe42.45-p-2101-97sa bringt übrigens Überraschendes zutage.

Die Spannungsversorgung des Bremslichtschalters erfolgt immer über F1/16.

Bis 08/2002 basierte das Prinzip darauf, dass das ESP an Klemme 15 mit einem Schließer und an Klemme 11 mit einem Öffner bedient wird. Das EZS ist an Klemme 10 lediglich mit Spannung über F1/16 beaufschlagt.

Ab 09/2002 basierte das Prinzip darauf, dass das ESP an Klemme 15 mit einem Öffner und an Klemme 11 mit einem Schließer bedient wird. Das EZS wird an Klemme 10 (BLS) ab 09/02 über einen Öffner bedient.

Die Bremslichtschalter sind unterschiedlich.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 4. Februar 2022 um 11:26:13 Uhr:


Die Bremslichtschalter sind unterschiedlich.

Das haben wir doch alle gesagt, den Schalter mal wechseln, ausbauen und Nummer vergleichen.

Nach der Zulassungsdatum, sollte man sowieso nicht teile suchen.

aber was willst und damit sagen, ist er nun doch defekt oder nicht?

@maxtester
Hallo Max

also doch lustiges Teiletauschen ohne ordentliche Diagnose ;-)

Ich gehe mal davon aus, dass das Steuergerät ESP den Schließer und den Öffner des Bremslichtschalters ausliest. Das Betätigen des Bremslichtschalters wird beim Steuergerät ESP zuverlässig angezeigt. Das kommt aber nicht beim EWM an.

Das EWM benötigt noch die Freigabe des EZS, damit die R/P-Sperre vom EWM aufgehoben wird. Angeblich kommt die Info vom Bremslichtschalter zusätzlich per CAN-Bus-Signal vom ESP. Nun gibt es noch den für mich "neuen" Sachverhalt, dass das EZS beim Betätigen der Bremse (dabei wird ein Öffner zum Schließer) ab Mopf ein Signal von einem weiteren Kontakt des Bremslichtschalters bekommt.

Damit rückt der Bremslichtschalter in ein neues Licht. Ich habe allerdings in DAS keine Möglichkeit gesehen, wie das EZS mit diesem Signal umgeht. Einen direkten Istwert dazu habe ich im EZS nicht gefunden. Deswegen hatte ich ja die User mit mehr Erfahrung hier gebeten, sich mal die Diagnoseergebnisse anzuschauen.

Es gibt zwar im EZS unter den Istwerten den Bremslichtschalter. Der wird aber nicht direkt ausgelesen. Es gibt beim Bremslichtschalter die weiterführenden Punkte "Klemme 15" und "Shiftlock".

Für Ausgang Klemme 15 gibt es nur die Meldung "EIN", was wohl lediglich besagt, dass der Schlüssel in Stellung II ist.

Die Aussage zum "Shift-Lock" habe ich schlicht nicht verstanden. Mir ist die Nomenklatur hinsichtlich "inaktiv" und "Deaktivieren" in Bezug auf die Meldung nicht klar. Tatsächlich ändert sich aber der Status nicht. An der Stelle hatte ich bereits Zweifel.

Ich hänge an der Stelle mal einen Screenshot an und würde mich freuen, wenn jemand mein Verständnisproblem lösen kann.

Wie bereits schon gesagt - die bei den Temperaturen gegebene Sperrigkeit der Verkleidungen und der Umstand, dass das Fahrzeug draußen steht, sind gerade das Problem.

Screenshot EZS Istwert Bremslichtsch.

Hast du den waehlhebel Bereich mal bei laufendem Motor gut angefoehnt?

Zitat:

@Bullethead schrieb am 4. Februar 2022 um 12:28:51 Uhr:


@maxtester

also doch lustiges Teiletauschen ;-)

in dem fall nicht, den das komm öfters vor, nach großen teletauschen.

Ist ja ach schnelle gemacht und sollte mit einem Kleinkredit 😁, im Ramen liegen.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 4. Februar 2022 um 12:38:50 Uhr:


Hast du den waehlhebel Bereich mal bei laufendem Motor gut angefoehnt?

Danke für den Hinweis!

Das ist sicher mal den Versuch wert - dito fürs EZS.

Zitat:

@maxtester schrieb am 4. Februar 2022 um 12:52:36 Uhr:



Zitat:

@Bullethead schrieb am 4. Februar 2022 um 12:28:51 Uhr:


@maxtester

also doch lustiges Teiletauschen ;-)

in dem fall nicht, den das komm öfters vor, nach großen teletauschen.

....

Dein Plädoyer war ja bisher, Fehler per Diagnose einzugrenzen. Das an diesem Beispiel aufzuzeigen wäre ein toller Beweis, würde deine Position bekräftigen und die S220/C215/R230-Fahrer würden sich über eine zukünftige Anleitung zur strukturierten Diagnose sicher freuen.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 4. Februar 2022 um 14:58:07 Uhr:



Zitat:

@Rhanie schrieb am 4. Februar 2022 um 12:38:50 Uhr:


Hast du den waehlhebel Bereich mal bei laufendem Motor gut angefoehnt?

Danke für den Hinweis!

Das ist sicher mal den Versuch wert - dito fürs EZS.

LoL, ja anstelle den Schalter auszutauschen kann man ja auch den Wählhebel fönen....

Nix für ungut aber ich bin mit dem Schalter ziemlich sicher, und Diagnosen kann man auch mit dem Multimeter machen. ;-)
Aber vielleicht möchte ja auch nur der Forscher in einem mal heraus....

VG, Frank

@frank_S500

Zitat:

@Frank_S500 schrieb am 4. Februar 2022 um 16:20:19 Uhr:



....

Nix für ungut aber ich bin mit dem Schalter ziemlich sicher, und Diagnosen kann man auch mit dem Multimeter machen. ;-)

Dafür muss aber auch die Verkleidung ab, damit EZS- und Bremslichtschalteranschlüsse zugänglich sind. Zielführend wäre die Messung am Pin 10 des EZS während das Bremspedal betätigt wird.

Zitat:

Aber vielleicht möchte ja auch nur der Forscher in einem mal heraus....

VG, Frank

Da ist was dran. Ich habe doch schon einige Probleme mit Hilfe der Diagnose in den Griff bekommen - und solche etwas kniffligen Diagnosen vergrößern den Erfahrungsschatz.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 4. Februar 2022 um 12:38:50 Uhr:


Hast du den waehlhebel Bereich mal bei laufendem Motor gut angefoehnt?

@Rhanie

Weil ich die Verkleidungen abnehmen muss habe ich den Fahrerfussraum mit einem kleinen Heizlüfter erwärmt. Dadurch wird eben auch das EZS , das ZGW und der Bremslichtschalter angewärmt. Erwähnt werden muss wohl auch, dass die Batterie (wie aber vorher auch) geladen war.

Als der Fußraum warm war (noch nicht das EWM) war die Blockade aufgehoben.
Ich habe die Chance ergriffen und die wichtigen Diagnoseschritte wiederholt, so dass man endlich Gut- mit Schlechtwerten vergleichen kann. Ich stelle die Zusammenfassung dann später ein. Als mögliche Fehler bleiben jetzt vorrangig der Bremslichtschalter und dann EZS und ZWG (in der Reihenfolge). Am Mittwoch soll es etwas wärmer werden. Dann mache ich mich an die Verkleidungen

Auf die to-do-Liste kommt aber auf jeden Fall das Auswechseln der Sperrklinke im EWM. Das Plastikteil ist mir zu risikoreich. So ein Theater brauch ich nicht noch einmal.

@ahasver

Wie ist der Stand bei dir?

Weiter oben habe ich ja die weiteren Maßnahmen geschrieben, reinigen, oelen, oder rausbauen.

Nachdem wir ja nun geklärt haben das es ein mechanischer Fehler ist wuerde mich dein weiteres Vorgehen interessieren.
Btw: was denkst du was das plastedrum dafürkann und was ein alu Teil verbessern würde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen