Klopfgeräusch vorne links. Lenkrad geht nicht in Null Stellung zurück

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,
bei meiner S-Klasse S350 wurden vorne Radlager, Querlenker und Traggelenke gewechselt. Nach der Instandsetzung lenkt das Lenkrad nicht mehr in Null Stellung zurück, sondern je nach Einschlag Grad dreht es weiter nach links. Hinzu kommt das bei leichten Bodenwellen und Unebenheiten ein starkes Klopf/Schlaggeräusch zu hören ist. Daraufhin wurden nochmals die Traggelenke getauscht, aber keine Besserung. Mechaniker weiß sich kein Rat mehr, vielleicht kennt jemand die Ursache.
Danke vorab für eine Info.

11 Antworten

Diese hufeisenfoermigen Gelenke oben wurden auch gewechselt?

Hallo,

nein die wurden nicht gewechselt

Pech, die werden gut ausgeschlagen sein.

Erstmal Danke für deine Antwort, jedoch ist dies ein komischer Zufall das es erst nach der Reparatur aufgetreten ist und nicht vorher schon.

Ähnliche Themen

Das mit "nach" der Reparatur hab ich mal wieder überlesen, hatte das so verstanden das es wg. dem Problem repariert wurde.
Spur / Sturz wurde eingestellt oder reingnagelt und Stellung gemerkt?
Warum wurde die Reparatur eigentlich gemacht?

Die Reparatur wurde durchgeführt da ich beim fahren über Bodenwellen und Unebenheiten ein quietschen, so als ob die Gummilager steif sind, gehört habe. Da habe ich die Querlenker, Traggelenke und gleich die Radlager vorne mit wechseln lassen.
Die Frage nach Spur/Sturz muss ich selbst nachfragen.

Lagerstellen Stabilisator (Drehstab) prüfen.
Hast du einen W221?
W221 hat Federlenker, Zugstrebe und Querlenker oben.
Welche Marke hast du einbauen lassen?

Ist die Werkstatt fit genug um zu wissen das man die festzieht wenn er auf den raedern steht?
Waere nicht das erste mal das die die auf der buehne anknallen.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 6. Mai 2025 um 21:23:58 Uhr:


Ist die Werkstatt fit genug um zu wissen das man die festzieht wenn er auf den raedern steht?
Waere nicht das erste mal das die die auf der buehne anknallen.

Das wäre auch mein erster Verdacht. Wenn das falsch gemacht wird, verspannt man die ganze Fahrwerksgeomtrie und diese Spannungen suchen sich ihren Weg zur Entspannung.

Hallo,

hab mich in der Werkstatt informiert, dort hat man mir bestätigt das man das Fahrzeug im eingefederten Zustand die Schrauben festgezogenen hat.

Wenn es klopft und schlägt, wurde nicht das richtige Teil getauscht. Irgendein Lager ist immer noch so ausgeschlagen, dass man bei Bodenwellen diese Geräusche bekommt. Aber das sollte eine Werkstatt eigentlich schon selber schaffen? Man muss wohl alle Lager nochmal prüfen... Es ist eigentlich nicht so kompliziert, meine ich. Ja die zwei Gummilagerbuchsen für den Stabi wären noch Kandidaten wenn die noch nicht getauscht wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen