Wählhebel blockiert in P Stellung; Gangschaltung klemmt ,-)
Liebe Motor Talk Gemeinde,
nachdem ich selber hier sehr viel Hilfestellungen und Informationen bekommen habe- möchte ich euch folgendes mitteilen bzw weiter- wieder geben
Unser SL 500 hatte sporadisch angefangen nicht mehr sauber aus der P Stellung in R-N oder D zu schalten-. Da dies immer sporadisch war (meistens bei der Chefin und meinem Sohn) habe ich dass zwar verfolgt aber nichts unternommen. Da Scheckheft gepflegtes Fahrzeug und TÜV, ASU und kleine Inspektion anstanden, habe ich diesen zu MB gebracht - und dann fing es an:-)
Alle Zündkerzen,
SPC Bremsöl
Öl generell
Betterie usw ;-)
Zusätzlich dann die Schreckensnachricht- komplettes Wählhebelmodul muss gewechselt werden, da dieser nicht mehr schaltet.
1400,00€
Was macht nun der Mann-
Habe mir das Bauteil ausbauen lassen- in unser Labor gebracht- wir sind ein Ingenieur Büro in Siegen- und habe 2 Nieten aufgebohrt, welches ein Schutzblech halten. Darunter der Korpus Delikti- Ein Bauteil für max. 14ct- (dafür würden wir es verkaufen). Natürlich, trotz Teilenummer auf diesem Bauteil- nicht Lieferbar. Auf einen 3D Scanner (Hightec Maschine) und dann 3 D Datensatz erstellt!- Mit einer speziellen Lasersinter Maschine - das selbe Bauteile- hergestellt- und parallel auf einem Fräsautomaten aus Alu hergestellt.
Das neue Kunststoffbauteil- war so top- dass selbst der MB Meister mich anschließend fragte ob er sich auch mal direkt bei mir melden könnte ;-)
Wer Hilfe benötigt ;-)
Also Liebe Leute- bei fragen einfach mailen
Beste Grüße Sam
Beste Antwort im Thema
Liebe Motor Talk Gemeinde,
nachdem ich selber hier sehr viel Hilfestellungen und Informationen bekommen habe- möchte ich euch folgendes mitteilen bzw weiter- wieder geben
Unser SL 500 hatte sporadisch angefangen nicht mehr sauber aus der P Stellung in R-N oder D zu schalten-. Da dies immer sporadisch war (meistens bei der Chefin und meinem Sohn) habe ich dass zwar verfolgt aber nichts unternommen. Da Scheckheft gepflegtes Fahrzeug und TÜV, ASU und kleine Inspektion anstanden, habe ich diesen zu MB gebracht - und dann fing es an:-)
Alle Zündkerzen,
SPC Bremsöl
Öl generell
Betterie usw ;-)
Zusätzlich dann die Schreckensnachricht- komplettes Wählhebelmodul muss gewechselt werden, da dieser nicht mehr schaltet.
1400,00€
Was macht nun der Mann-
Habe mir das Bauteil ausbauen lassen- in unser Labor gebracht- wir sind ein Ingenieur Büro in Siegen- und habe 2 Nieten aufgebohrt, welches ein Schutzblech halten. Darunter der Korpus Delikti- Ein Bauteil für max. 14ct- (dafür würden wir es verkaufen). Natürlich, trotz Teilenummer auf diesem Bauteil- nicht Lieferbar. Auf einen 3D Scanner (Hightec Maschine) und dann 3 D Datensatz erstellt!- Mit einer speziellen Lasersinter Maschine - das selbe Bauteile- hergestellt- und parallel auf einem Fräsautomaten aus Alu hergestellt.
Das neue Kunststoffbauteil- war so top- dass selbst der MB Meister mich anschließend fragte ob er sich auch mal direkt bei mir melden könnte ;-)
Wer Hilfe benötigt ;-)
Also Liebe Leute- bei fragen einfach mailen
Beste Grüße Sam
136 Antworten
Jetzt wo du es sagst wird es klar. Da ich das nicht habe habe ich erst einmal gestutzt.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 1. Februar 2022 um 10:05:16 Uhr:
Keyless go Start stop
@Bullethead Deshalb würde ich bei KG auch nie mit dem Gummihammer arbeiten. Wenn man Pech hat, kann man danach auch noch den Schaltknauf tauschen, da die Pins abgebrochen sind.
Eigentlich sollte der Magnet schon bei Zündung und Treten des Bremspedals freigeben, damit beim Betätigen des Schaltknaufes keine Sperrkräfte mehr wirken.
Teste das das doch noch mal ..
VG
Also bevor man rabiat wird wuerde ich ja versuchen den Griff abzubauen, die "Mutter" unten und dann abziehen.
Ansonsten kann auch Batterie aufladen mal helfen.
Danach dann magnet und klinke reinigen und fetten, ggfls ersatzlos entsorgen.
Die Stange kann man von innen lösen, muss man nicht anheben.
Das habe ich ja schon probiert und im Fall des Lösens auch etwas gehört.
ich denke wir sollten hier weitermachen, da ein anderer Fahrer ja gerade ein sehr ähnliches Problem hat.
Ähnliche Themen
@joggi-1111
Das war es leider nicht
Ich habe jetzt eine umfangreiche Diagnose Schritt-für-Schritt dokumentiert. Ich bin nicht zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen bzw. möchte meine Einschätzung noch nicht posten, damit interessierte User sich das bitte mal ansehen und danach ein Abschätzung abgeben. Gern per PM damit andere User bis zu einem Ergebnis nicht beeinflusst werden.
Besonders dankbar wäre ich auch, wenn für suspekte Istwerte aus einem funktionierenden Fahrzeug bereitgestellt werden. Die Simulation ist an der Stelle leider nicht hilfreich.
Das Thema ist für alle W220/C215 und R230 Besitzer interessant, da die Mittelschaltung schon längere Zeit nicht mehr lieferbar sind.
Besonders eingeladen sind wegen ihrer (soweit mir hier aus dem Forum bekannt) DAS-Kenntnisse - und natürlich jeder der sich damit auskennt
@fitzcarraldo1
@Maxtester
@MB-Doc
@Fensterheber-11480
@saveserver
@Mackhack
@benz-tastic83
@Martin E240T
@Sippi-1
@Faltenbalg48737
@mspeugeot
@Brunky
Das PDF Kann unter Dokumentation Diagnose -Pdf- in der Magenta Cloud angeschaut werden.
Leider ist mein Mann in der Klinik und da beschäftigen mich andere Dinge vollauf, daher bleibt derzeit der Benz außen vor.
Ich wünsche Erfolg bei eurer Diagnose.
Christina
@mspeugeot
Alles Gute für deinen Mann Christina!
Zitat:
@Bullethead schrieb am 3. Februar 2022 um 18:51:10 Uhr:
Das war es leider nicht
Meine Güte da hast du richtige Arbeit, reingesteckt.
Ich würde erstmal den gesamten Ereignis Speicher löschen.
richtige Fehler, also große F, waren ja nicht zu sehen.
Can Fehler sind auch zu 90 % falsche Codierungen.
Geh in die Systemdiagnose, leider wirst du nicht Offline Codieren können
Und ganz nebenbei, wen ich dein Windows 7 sehe weiß ich das die von Ebay kommt.
an mein Auto, dürftest du nicht damit.
Alte Xentry mit win 7 geht ja noch, aber die neue ist ein no go
@maxtester
alle Ereignisspeicher sind immer wieder gelöscht worden. Es gibt eben auch keine CAN-Fehler solange sie nicht durch Ziehen von Sicherungen provoziert werden. Die Codierungen habe ich schon mal anhand eines fast gleichen Fahrzeugs kontrolliert.
Und nein - ich möchte damit nicht an dein Fahrzeug;-). Das würde ich nur machen, wenn du mir ein ein
perfektes System anbieten könntest. C203, W220 und W169 machen mit DAS unter W7 keine Probleme - nur dafür wurde das System angeschafft. An fremde Autos wird der MUX nicht angeklemmt.
Hast du den Bremslichtschalter schon gewechselt?
Zitat:
@maxtester schrieb am 3. Februar 2022 um 20:23:46 Uhr:
Hast du den Bremslichtschalter schon gewechselt?
Der liegt bereit. Bei der Kälte macht es aber keinen Sinn die Verkleidung zu entfernen. Da brechen alle Nasen ab.
Diagnose ESP (dort sind Schließer und Öffner angeschlossen) zeigt bei den Istwerten eine deutlichen Wechsel der Anzeige beim Betätigen des Bremspedals.; ebenfalls Klemme 53 im SAM-Fond. Insofern ist der Tausch erst einmal eine Verzweifelungstat, die ich aber noch begehen werde;-).
Bulli, ich würde mir erst mal die Ist Werte vom EWM anschauen (ggf. auch durch die geführten Prüfungen gehen) um zu sehen ob es ein elekronisches oder mechanisches Problem ist.
Bspw. bekommt denn das EWM eine Freigabe vom EZL wenn der Schlüssel steckt?
Grüße, Frank
Hallo Frank,
Das ist vordergründig ein elektrisches Problem, weil der R/P-Sperrrmagnet nicht (mehr) reagiert. Die Prüfschritte sind bereits in der verlinkten Doku gelistet. Ich habe allerdings ein Verständnisproblem wegen der Nomenklatur. Mir ist an manchen Stellen einfach nicht klar was die Begriffe, welche als Werte ausgewiesen werden, tatsächlich bedeuten. Das habe ich jeweils kommentiert und suspekte Ergebnisse sind in roter Schrift. An der Stelle hoffe ich auf Hilfe von Kollegen, die das schon öfter abgespult haben bzw. eventuell sogar geschult sind. Das ist mein erstes EWM, dem ich mich widmen muss.
Am Ende können wir dann hoffentlich ein Vorgehen in die FAQ bringen, welches hilft diesen Fehler einzugrenzen.
Zitat:
@Bullethead schrieb am 3. Februar 2022 um 21:51:16 Uhr:
@Frank_S500Hallo Frank,
Das ist vordergründig ein elektrisches Problem, weil der R/P-Sperrrmagnet nicht (mehr) reagiert. Die Prüfschritte sind bereits in der verlinkten Doku gelistet. Ich habe allerdings ein Verständnisproblem wegen der Nomenklatur. Mir ist an manchen Stellen einfach nicht klar was die Begriffe, welche als Werte ausgewiesen werden, tatsächlich bedeuten. Das habe ich jeweils kommentiert und suspekte Ergebnisse sind in roter Schrift. An der Stelle hoffe ich auf Hilfe von Kollegen, die das schon öfter abgespult haben bzw. eventuell sogar geschult sind. Das ist mein erstes EWM, dem ich mich widmen muss.
Am Ende können wir dann hoffentlich ein Vorgehen in die FAQ bringen, welches hilft diesen Fehler einzugrenzen.
Herrje deine verlinkte Doku hab ich überlesen. Der Bremslichtschalter, den ich letztens getauscht hatte, war doppelt ausgeführt. Vielleicht funktioniert ja nur noch eine Hälfte?
Die Istwerte vom EWM deuten darauf hin… und wenn das ESP bremsen auf den CAN Bus legt der zweite Schaltkreis aber nicht betätigt ist wird die CAN Bus information halt unplausibel.
Der Schalter ist übrigens in wenigen Minuten getauscht.
Was ich komisch finde sind die vielen Ereignismeldungen für den Motor CAN.
Sind das aktuelle Probleme ?
Blöd wäre es wenn nur ein Busteilnehmer Unsinn macht. Das EZS hab ich da gelegentlich schon mal gehört, aber keine Ahnung wie das hier nachzuweisen ist
Grüße, Frank