Wählhebel blockiert in P - es ist wohl nicht die Plastik-Klinke und auch nicht der Bremslichschalter

Mercedes SL R230

Hallo liebe SL-R230-Besitzer!

Ich komme aus dem S-Klasse Forum und fahre einen S500 (W220). Beiden Fahrzeugtypen ist gemeinsam, dass die Mittelschaltung 1. nicht ewig lebt und 2. bei MB nicht mehr lieferbar ist.

Mein Fahrzeug ist zur Zeit manövrierunfähig und hat ein Problem mit dem Shift Lock.

Eventuell gibt es auch in diesem Forum jemand der tief in der Materie steckt und zur DAS Diagnose etwas in diesem S-Klasse Beitrag beitragen kann

Falls jemand in letzter Zeit die Mittelschaltung noch bei MB bekommen hat wäre ich für Infos dankbar.

Ist es schon mal irgendwie gelungen, eine gebrauchte Mittelschaltung, ohne dass gleich Zündschloss und Motorsteuergerät gewechselt werden müssen, für ein anderes Fahrzeug zu aktivieren?

@db-fuchs
schaust du mal bitte mal vorbei?

17 Antworten

@db-fuchs

EWM bleibt grundsätzlich wegen des Plastikteils suspekt.

Diagnosetechnisch geht mein Verdacht jetzt, entgegen der Überschrift, doch in Richtung Bremslichtschalter bzw. ESZ. Der Bremslichtschalter, der laut ESP einwandfrei arbeitet, hat beim MOPF noch einen weiteren Öffner, der an das EZS (Stichwort: Shift Lock) signalisiert und bisher nicht im Focus war.

Das wird sich hoffentlich in den nächsten Tagen klären.

@db-fuchs

Ich denke es ist jetzt klar. Niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt führten zu einer Nichtfunktion des bereits erwähnten weiteren Öffners des Bremslichtschalters beim Mopf. Der Schalter wurde gewechselt - seither keine Blockade in P. Beim Betätigen des Bremspedals in Stellung P ist ein deutlichem Geräusch des R/P-Sperrmagneten zu hören.

Wenn man nur die Schlecht-Werte ausliest und die Gut-Werte nicht kennt bzw. keinen Zugriff auf die korrekten Daten hat ist DAS ein mühseliges Geschäft.

Ich habe erst spät gesehen, dass der Bremslichtschalter beim Mopf nicht nur mit Öffner und Schließer das ESP bedient sondern auch ein Öffner an Klemme 10 des EZS signalisiert wird. Insofern stimmt die Überschrift hier nicht. Auch hatte ich übersehen, dass im Dokument GF27.19-P-5138-02GA das Eingangssignal des Bremslichtschalters über CAN vom EZS kommt. Ich bin aufgrund anderer Beschreibungen davon ausgegangen, dass der Bremslichtschalter nur an das ESP signalisiert, da ja die beiden sowohl beim Vormopf wie auch beim Mopf beschalteten Kontakte an das ESP signalisieren.
Das Dokument GF 42.10-P-4000A zeigt weder den 3. Öffner noch wird das EZS als Signalempfänger erwähnt. Den 3. Öffner (jedoch ohne funktionale Eigenschaft) gab es schon beim Vormopf.

Nach Erwärmung des Fußraumes ließ sich der Wählhebel aus P bewegen. So konnten ich dann doch die Gutwerte auslesen. Der Wählhebel hatte sich dabei nicht stark erwärmt.

Ich wage mal eine Zusammenfassung meiner Diagnose.

ESP stellt nach wie vor das Signal beim Betätigen des Bremslichtschalters richtig dar - d.h. die beiden Kontakte für das ESP sind in Ordnung und das führt erst einmal zum nicht ganz richtigen Ergebnis, dass der Bremsschalter einwandfrei arbeitet.

Beim Vergleich der Gut- und Schlechtwerte EZS lässt sich ein Unterschied ausmachen. EZS zeigt bei den Gutwerten (Istdaten- Bremslichtschalter) den Wert „Shift-Lock aktiv“. Der war beim Blockieren in P inaktiv.

Wenn man den den Gutwert für das EWM kennt, hätte ein Wert besonders in Auge fallen können (was leider nicht der Fall war). Bei den Schlechtwerten EWM finde man unter Entwicklungsdaten ->Istwerte -> Gesamtliste aller Istwerte -> im 1. Teilbereich Nr. 4 "Bremsschalter (1=ein, 0=aus)" den Wert „nein“. Dieser Wert ist sozusagen das stärkste Indiz. Er ist aber etwas verwirrend, weil man „ein“ oder „aus“ erwartet. Beim Gutwert zeigt sich hier nämlich beim Betätigen des Bremspedals der Wechsel von „nein“ auf „ja“. Der Wert muss dann folgerichtig über das EZS, welches eben den Öffner am Bremslichtschalter auswertet (dieser muss beim Betätigen des Bremspedals einen geschlossen Kontakt bilden), an das EWM übertragen werden.
Dann werden alle Signale beim Lösen aus P und beim Betätigen des Bremspedals ohne Existenz der Blockade im EWM richtig dargestellt.
Schlussfolgerung: Der zusätzliche Öffner des Bremslichtschalters beim Mopf (liefert die Spannung von F1/16 zum EZS beim Betätigen des Bremspedals) macht Probleme oder das Signal kommt bei niedrigen Temperaturen nicht beim EZS an Klemme 10 an oder wird im EZS nicht korrekt verarbeitet. Beim Vormopf wird die Spannung von F1/16 übrigens über einen Anschlusspin (2/2) des Bremslichtschalters dauerhaft an das EZS geliefert. Eine weitere aber eher unwahrscheinliche Möglichkeit wäre noch der Einfluß von niedrigen Temperaturen auf das ZGW. Dies ist deswegen weniger wahrscheinlich, weil im ZGW, was ja auch die Systemdiagnose sicherstellt, keine Ereignisse hinterlegt sind.

In dem Fall war der zusätzliche Öffner des Bremslichtschalters der Täter. Der Kontakt zeigte in der Endstellung nur einen sehr geringen Weg bis zum Schließen, was bei niedrigen Temperaturen und Toleranzen zur Fehlfunktion führte.

obsolet

Deine Antwort
Ähnliche Themen