W639 blechernes schleifendes Geräusch wenn er rollt ohne Gas im 2. oder 3. Gang
Ich habe einen Mercedes Benz Vito W639. Wenn ich langsam fahre und den 2. oder 3. gang drin habe und dabei das Auto rollen lasse ohne Gas zu geben, höre ich ein schleifendes blechernes Geräusch. Sobald ich die Kupplung drücke ist das Geräusch weg, ebenso wenn ich etwas Gas gebe ist das Geräusch sofort weg. Was könnte die Ursache sein?
15 Antworten
Ausrücklager?
Das sog. Zweimassenschwungrad (in der kupplung) könnte die Ursache sein.....
Wann wurde die Kupplung zuletzt oder überhaupt schon mal gewechselt?
Guten Abend, welches Baujahr und wieviel km hat das Fahrzeug gelaufen
Das klingt nach Kardanwelle. Versuch mal die Lager der Welle und die Kreuzgelenke mit Multiöl zu schmieren, wenn das Geräusch dann weg ist, wars die Welle.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christoph1000 schrieb am 6. Mai 2025 um 19:37:32 Uhr:
Das sog. Zweimassenschwungrad (in der kupplung) könnte die Ursache sein.....
Wann wurde die Kupplung zuletzt oder überhaupt schon mal gewechselt?
Wurde von mir noch nie gewechselt, ich habe ihn aber mit 86000 km gekauft. Also gehe ich davon aus, dass die Kupplung noch nie gewechselt wurde
Zitat:
@Backi702 schrieb am 6. Mai 2025 um 22:43:23 Uhr:
Guten Abend, welches Baujahr und wieviel km hat das Fahrzeug gelaufen
Kann alles und nichts sein. Nimm mal die Motorabdeckung unten ab und fahr eine Runde. Da ist innen ein Wärmeschutzblech mit ein paar lächerlichen Clips drauf, das brummt und rasselt wie verrückt.
Spritzblech weggerostet und schleift an der Bremsscheibe?
Schleifen gefunden?
Zitat:
@01Ralf schrieb am 6. Juni 2025 um 16:25:14 Uhr:
Schleifen gefunden?
Ich war gestern in der Werkstatt, die hatten vorher keine Termine frei, weil fast alle krank waren. Aber ich weiß jetzt was es ist. Das Getriebelager ist durchgerostet. Deshalb hing das Getriebe runter und hat natürlich auch die Kardanwelle runtergedrückt. Daher kam das schleifende Geräusch. Die haben das Getriebelager ausgetauscht und jetzt gibt es auch kein Geräusch mehr, weil die Kardanwelle richtig sitzt. Die Kreuzgelenke der Kardanwelle sind jedoch kaputt. Er vibriert auch bei etwa 35 km/h und bei etwa 80 km/h. Die Kardanwelle kann man laut meiner Werkstatt nicht reparieren, sondern es muss eine komplett neue Kardanwelle für 1500 Euro rein + 2 Stunden Arbeitszeit. Wobei, ich habe Kardanwellen ab 300 Euro, im Schnitt gefühlt für 500 Euro für den W639 gesehen. Ist dann halt kein Original Ersatzteil. Was meint ihr dazu?
Wenn jemand in der Lage ist, eine Kardanwelle herzustellen und zu wuchten, dann wird die auch funktionieren. Die Gelenke werden nadelgelagert sein und sind nichts Besonderes.