W639 220cdi Bj. 2008 startet nicht

Mercedes Viano W639

Guten Abend zusammen,
unser Viano, Bj. 2008, 150Ps, 280Tkm ist wärend der Fahrt plötzlich ausgegangen. Der Fehler sagte etwas vom Kurbelwellensensor. Den habe ich heute getauscht. Leider startet er nicht. Muss der Sensor synchronisiert werden? Wenn ja wie? DAS ist im Bekanntenkreis.

Im Anhang die Start-Diagnose. Raildruck zu niedrig und TIMEOUT? Heisst letzteres Kettenlängung?

Mit etwas Bremsenreiniger läuft er kurz.

Gruß

Daniel

20241125_181709.jpg
25 Antworten

Hast Du mal kontrolliert, ob der Rücklauf zum Tank ab Rail frei von Knicken oder Verengungen ist?
Wenn Du jetzt ein ausgebautes Megenregelventil hast könntest Du das Steuerprinzip klären.
Wie funktioniert die Absperrung des Eingangs HDP?

Den Rücklauf vom Rail und das Mengenventil kann ich mir morgen mal ansehen. ABER: wir sind ja noch gar nicht am Rail, sondern erst am Hochdruckausgang (Richtung Rail) der HD Pumpe. Da kommt ja schon nichts.

das hab ich verstanden. Aber es gibt möglicherweise eine Sicherheitseinrichtung wie beinm CDI 1. Dort kann die HDP vom Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich nur erreicht werden, wenn das unvermeidliche Lecköl, das die HDP sofort durchläuft auch frei in den Rücklauf abfließen kann. Gibt es dort einen Stau wird der Eingang HDP automatisch gesperrt.

Kurzes Update zum Mengenregelventil: im stromlosen Zustand ist dies geöffnet (also Durchfluss).
Im Gegensatz dazu ist das Druckregelventil im stromlosen Zustand geschlossen, um die Kraftstoffzufuhr zu unterbinden, damit der Motor abstirbt.

Der Antrieb der Hochdruckpumpe sollte es auch nicht sein, da dieser beim Orgeln mitläuft. Siehe Youtube Video:
OM646 Antrieb Hochdruckpumpe

Links oben der Antrieb der Unterdruckpumpe, rechts unten, der der Diesel-Hochdruckpumpe.

Thema Rücklaufleitung: kann ich die mit Druckluft prüfen oder wie am besten?

Fassen wir nochmal zusammen:
Auto ist einfach wärend der Fahrt ausgegangen (Zack aus).
Niederdruckkraftstoff mit 3,5 Bar liegt am Eingang der Hockdruckpumpe an.
Der Antrieb der Pumpe scheint sauber zu funktionieren.
Problem: bei beiden Pumpen (original und Bosch neu) kommt aus dem Ausgang zum Rail keinerlei Diesel beim Orgeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Auto ist einfach wärend der Fahrt ausgegangen (Zack aus)...
Der Fehler sagte etwas vom Kurbelwellensensor. Den habe ich heute getauscht.

Hast du den KWS aus der Bucht bzw. aus Fernost geholt?

KWS ist Bosch vom Autoteilehändler um die Ecke. Aber auch soweit sind wir ja noch nicht. Ich denke es gibt noch ein "mechanisches" Problem. Diesel geht in die Pumpe rein, Pumpe dreht, es kommt aber keiner am Hochdruck-Pumpenausgang raus.

Zitat:

@firebirder schrieb am 4. Dezember 2024 um 07:31:43 Uhr:


...
Im Gegensatz dazu ist das Druckregelventil im stromlosen Zustand geschlossen, um die Kraftstoffzufuhr zu unterbinden, damit der Motor abstirbt.
...

Das ist doppelt Unsinn.
Der Motor geht aus, weil das MSG das will. Dazu werden dann einfach die Injektoren nicht mehr angesteuert und schon ist Leistung Null,.
Das Druckregelventil muss bestromt werden um hohe Raildrucke zu ermöglichen.

Das Druckregelventil sitzt an der Rail, hat am Eingang den Kraftstoff mit aktuellem Raildruck, der Ausgang geht über eine nicht sichtbare Verbindung in den Rücklauf, Anschluss neben dem Ventil.
Das Druckregelventil enthält einen Stift, der drückt eine Kugel auf einen Ventilsitz. Eine Feder sorgt für Verschluss bis zu einer gewissen Obergrenze, möglicherweise 90 bar (Wert vom CDI 1)
Das genügt nicht für den Start, sorgt aber dafür, dass die Rail in der Standzeit nicht leer läuft.
Der Betätigungsstift kann von einer Magnetspule mit zusätlicher Kraft gegen die Kugel gedrückt werden. Beim Start sorgt dann die elektrische Ansteuerung dieser Magnetspule durch das MSG für einen Anstieg des möglichen Raildrucks.
Im Betrieb ist das Ventil dann "kontrolliert offen", es fließt ständig Kraftstoff ab und über die Magnetkraft wird der Öffungsquerschnitt für den gewünschten Raildruck eingestellt.

Rücklaufleitungen würde ich anschauen, Quetschungen oder Knicke kann man sehen.
Ein mit Diesel gefüllter Trichter am nach oben verlängerten Schlauch sollte leeer laufen. Im Tank sitzt eine Saugstrahlpumpe, wieviel Fließwiderstand die erzeugt weiß ich nicht, fließen sollte es aber.

Ist die Aussage zum Mengenregelventil verlässlich, geprüft oder wie beim Druckregelventil "ausgedacht"?
Vermutungen sollte man möglichst als solche kennzeichnen, sonst funktioniert eine systematische Fehlersuche nicht.

Gruß
Pendlerrad

Also das Mengendruckventil habe ich so wie oben beschrieben geprüft. Mittlerweile habe ich einen Fortschritt: Der Motor orgelt ca 5-10 Sekunden und springt dann an, läuft und stirbt nach 5 Sekunden wieder ab.

Also startet schwer und stirbt dann ab. (Immerhin besser als kein Start).

Hier mal die Auflösung des Problems: das Motorsteuergerät hat einen internen Kurzschluss von Zyl 2 und 3. Somit laufen nur Zyl 1 und 4. Dieser Fehler konnte mit DAS/Xentry nicht ausgelesen werden, sondern nur mit einem GutmannTester auf OBD-Fehler Funktion.

Gebrauchtes Mozorsteuergerät angelernt und er läuft.

Zitat:

@firebirder schrieb am 7. Dezember 2024 um 08:58:05 Uhr:


Dieser Fehler konnte mit DAS/Xentry nicht ausgelesen werden, sondern nur mit einem Gutmann Tester auf OBD-Fehler Funktion.

Von der Star-Diagnose halte ich inzwischen gar nix mehr. Trotz ständigem Notlauf fand MB nie einen Fehler, aber ein Boschdienst schon und auch mein eigenes OBD-Auslesegerät.

Und von allen Ersatzteilprogrammen (Toyota, Mitsubishi, VW, Opel, Ford und andere) ist Xentry das schlechteste. Zum Beispiel haben viele Sensoren keine klaren Bezeichnungen und sind auch nie da abgebildet, wo sie eingebaut sind. Und oft gibt es auch keine Bilder von den Ersatzteilen.

Bei MB die Teile rauszusuchen ist oft wie Lotto spielen.

Das ist von MB bestimmt so gewollt! 😎😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen