W463 bis 2018 Hebebühnenaufnahme

Mercedes G-Klasse W460

Liebe G-Freunde,

ich habe mit meinem Freundlichen eine ernsthafte Diskussion um die Hebebühnenaufnahme.
Meine Werkstatt hebt den G immer am Schweller an und sagt, dass wäre die offizielle und freigegebene Position für ein Anheben mit einer Hebebühne. Dabei werden U-förmige Aufsätze verwendet, damit der Falz nicht umbiegt. Allerdings werden bei jeder Inspektion auf beiden Seiten die vorderen Kunstoffabläufe aus den Schwellern eingedrückt, weil da eben der Aufsatz sitzt. Das geht mir schon auf die Nerven und ein G-Guru meint, dass das langsame Verbiegen/Verziehen der Schweller noch viel schlimmer wäre und ich auf diese Aufnahme des G verzichten soll.
Tja, was soll ich sagen, meine DB-Niederlassung will meinen G nun nicht mehr warten, wenn ich die bisherige Praxis des Anhebens ablehne.
Was habt ihr für eine Meinung/Erfahrung dazu? So viele Werkstätten habe ich nicht in meiner Nähe-eigentlich nur eine.

Vielen Dank

7 Antworten

Auf dem angefügtem Bild sieht man, wie es MB vorschreibt. Manche heben den G am Rahmen auf, das ist aber nicht zulässig und sehr gefährlich!

LG, Franko

Img

Der Adapter auf dem Bild ist schonmal der Richtige, jedoch fehlt dann eigentlich die U-förmige Aufnahme.

Meine selbstgemachte Aufnahme ist in der Größe genau so angelegt, das sie nicht den Ablauf eindrückt und mittels kleinem Magneten auch locker vor anheben fixiert werden kann.

Hält sogar einem Offroadpark Ausflug stand ;-)

ich meine, es gibt verschiedene Möglichkeiten 😇

Richtig
Oder so
Zitat:
@tomatored schrieb am 9. Juli 2025 um 18:00:32 Uhr:
Liebe G-Freunde,

ich habe mit meinem Freundlichen eine ernsthafte Diskussion um die Hebebühnenaufnahme.
Meine Werkstatt hebt den G immer am Schweller an und sagt, dass wäre die offizielle und freigegebene Position für ein Anheben mit einer Hebebühne. Dabei werden U-förmige Aufsätze verwendet, damit der Falz nicht umbiegt. Allerdings werden bei jeder Inspektion auf beiden Seiten die vorderen Kunstoffabläufe aus den Schwellern eingedrückt, weil da eben der Aufsatz sitzt. Das geht mir schon auf die Nerven und ein G-Guru meint, dass das langsame Verbiegen/Verziehen der Schweller noch viel schlimmer wäre und ich auf diese Aufnahme des G verzichten soll.
Tja, was soll ich sagen, meine DB-Niederlassung will meinen G nun nicht mehr warten, wenn ich die bisherige Praxis des Anhebens ablehne.
Was habt ihr für eine Meinung/Erfahrung dazu? So viele Werkstätten habe ich nicht in meiner Nähe-eigentlich nur eine.

Vielen Dank
......ich bezweifle, dass sich hier etwas am Schweller verzieht, insbesondere mit den korrekten Untersetzern nicht. Der Schweller hat im Inneren mit Sicherheit noch ein längslaufendes Stehblech, somit dürften hier drei Bleche aufeinandertreffen. Der Wasserablauf ist eine Gummitülle?
Gruß
Sven-Eric
Ähnliche Themen

Hallo Sven-Eric,

Es gibt von MB extra eine Anweisung im WIS, wie eine G-Klasse anzuheben ist.

LG, Franko

Img
Zitat:
@FRPO schrieb am 20. Juli 2025 um 08:17:05 Uhr:
Hallo Sven-Eric,
Es gibt von MB extra eine Anweisung im WIS, wie eine G-Klasse anzuheben ist.
LG, Franko
....Moin....
Das brauchst du mir nicht schreiben, mir ist das klar!
Der Themenstarter fragte bzw. zweifelte dies an.
Gruß
Sven-Eric
Zitat:
....Moin....
Das brauchst du mir nicht schreiben, mir ist das klar!
Der Themenstarter fragte bzw. zweifelte dies an.
Gruß
Sven-Eric

Sorry, Du hast IN das Zitat (grauer Balken)reingeschrieben, deshalb die Verwechslung 😊

Deine Antwort
Ähnliche Themen