W463.231 Bj.95 Standheizung läuft nicht
Gutes Neues Jahr in die Runde!
In meinem G320 lang Bj. 95 ist eine Standheizung ab Werk verbaut, hatte sie schon mal vor 6 Jahren überholen lassen beim Bosch-Dienst (Dosierpumpe wurde erneuert, Kraftstoffleitung wurde ersetzt). Danach lief sie wieder prima, hatte sie auch im Sommer regelmäßig kurz angeschaltet.
Jetzt allerdings scheint es ein anderes Problem zu geben - die Kontrolleinheit im Innenraum reagierte erst sehr träge (teilweise musste ich mehrmals auf die Knöpfe drücken, damit das Display anging, angesprungen ist die Standheizung aber gar nicht mehr).
Nunmehr geht gar nix mehr, kein Drücken der Knöpfe erzeugt eine Reaktion.
Rücksetzen mit Sicherungen hilft nix.
Frage: Da ich ja keinen Can-Bus habe, gibt es irgendwo ein Steuergerät zwischen Display im Innenraum und Standheizung im Motorraum, wo vielleicht ein Kabel lose oder gebrochen ist, oder ist unter der Kontrolleinheit das Steuergerät? Hat jemand die Anleitung, wie ich das Display ausbauen kann bzw. wo ich das Steuergerät finde und wie ich da dran komme? Bevor ich zum Bosch-Dienst fahre, würde ich das gerne mal selber prüfen.
Gruss,
Andy
verbaute Standheizung: Webasto Tele Thermo Top S 37923A mit dieser tollen Fernbedienung mit ausziehbarer Antenne
45 Antworten
Dann gehe ich mal auf Suche hoffentlich morgen. Ich hab auch nochmal in den Reparaturanleitungen gesucht, da leider nix zu meinem Baujahr gefunden. Da sind 2 verschiedene SHZ für den 463 erwähnt, bei beiden Varianten allerdings sind angeblich die Umwälzpumpen (Bezeichnung A6m1) direkt an der SZH dran, siehe Fotos.
Meine Standheizung ist auch in Fahrtrichtung links eingebaut, wäre da die Umwälzpumpe trotzdem am rechten Radlauf, falls sie nicht an der Standheizung direkt dran ist?
Hast Du die Standheizung auf dem Bild im G, dann wäre die Umwälzpumpe (Nr.80) verbaut die direkt an die Heizung angeflanscht ist.
G'ruß Mike
Naja manchmal steht Luft drin... dann passiert nix...
Ähnliche Themen
Mach mal ein Bild von deiner STH. Ist die original laut Datenkarte drin gewesen oder ist es eine originale MB NAchrüstung?
Die oben zu sehenden STHs sind auf Bild 1 die ThermoTop C, die gabs 1995 noch gar nicht und auf Bild 2 die ThermoTop DW50 oder ThermoTop E. ThermoTop DW50 hat keine Dosierpumpe aber einen Kraftstoffvorlauf und einen Kraftstoffüberlauf in den Fahrzeugtank. ThermoTop E hat eine Dosierpumpe und nur einen Kraftstoffanschluß.
Die genannten STHs sind selbstentlüftend und werden nicht separat entlüftet, wenn sie nicht z. B. oberhalb des Ausdehungsbehälters verbaut sind.
Anbei Bild von oben. Meine Frau ist mit dem Auto unterwegs, kann erst später mal schauen, wie das von der Seite ausschaut und ob da die Pumpe seitlich oder unten angebracht ist.
Datenkarte zeigt Einbau ab Werk. Hab mal ins EPC geschaut, siehe Bilder, da ist die Umwälzpumpe unter der SHZ.
Wenn die Thermo Top S auch automatisch entlüftet und die Umwälzpumpe läuft, muss ich dann evtl. einfach mal die Standheizung anschalten, wenn der Motor läuft?
Du solltest nach dem starten der STH mal die Pumpe antasten und schauen ob sie "gefühlt" läuft.
Oder du machst den mittleren Deckel ab, ziehst den Stecker im Bild und legst 12V an.
Deckel ab, 12 Volt angelegt - außer ein paar unregelmäßige Zuckungen hab ich leider nichts von der Pumpe gehört...scheint also defekt zu sein, großen Dank für die Hilfe zur Selbstdiagnose so weit!
Ansonsten scheint erst mal alles zu klappen, Start des Verbrennungsvorgangs, Einschalten des Gebläses Innenraum etc.
Gibt es die Pumpe noch beim Freundlichen oder kann man ggf. eine alternative Pumpe einbauen?
Die Pumpe A 000 506 01 00 gibts laut MB nicht mehr neu. Auch bei den Anbietern für Standheizungsersatzteile ist die Pumpe mit der WEBASTO-Nr. 294 09C nicht mehr gelistet.
Die BOSCH-Nr. ist: 0 392 020 042
https://www.teile-profis.de/page_20_1.php?...
Dieser Händler scheint noch etwas zu haben.
Oder hier die Nachfolgeversion, da musst du allerdings von der alten Pumpe den Stecker dran machen.
https://www.ebay.de/.../124502217118?...
Wenn du etwas handwerklich gegabt bist, dann kannst du auch die Kohlen selbst wechseln, denn etwas anderes ist dort nicht defekt.
Wird ja immer schwerer, Autos älter als 20 Jahre in Schuss zu halten, dachte nur bei MB hat man da noch die besten Karten...danke für die verschiedenen Lösungsansätze. Hatte auch schon überlegt, die Pumpe auseinanderzunehmen, Frage ist natürlich, kriege ich das alles ohne Beschädigungen raus...festgerostete Schrauben etc., sobald man da mit der Flex ran muss, kriegt man es ja meist nicht wieder mit Bordmitteln zusammen.
Ich bestell mal die Kohlen und probier das. Müsste ich noch irgendwelche Dichtungen bestellen, die beim Ausbau ggf. kaputtgehen ?
Und gibt es eine zufällig eine Ausbauanleitung? Im WIS habe ich da nix gefunden. Wahrscheinlich schraubt man erst mal die Schlauchklemmen ab, klemmt die Schläuche ab damit nix rausläuft, und löst die Befestigungen inkl. Schalldämpferausgang /Kraftstoffleitung / Verkabelungen, wobei das natürlich alles super-eng ist und möglicherweise festgerostet...
Zuerst den Dichtungssatz 31344C kaufen.
https://ersatzteilbox.com/.../ca978f7b009016ae16a598fc12961140
Besorg dir Schlauchklemmen und klemm die Wasserleitungen ab und bau die STH aus.
- Kühlmittelschläuche ab
- Kraftstoffleitung ab
- Stecker ab
- Klammer vom Halter ab
- Wenn die STH ausgebaut ist dann den mittleren Deckel von der Brennkammer entfernen (4 Schrauben)
- Spannschraube des Brennkammergehäuses lösen und das Brennkammergehäuse nach oben rausziehen
- STH hochkant auf den Wärmetauscher stellen und die Gebläseeinheit vom Wärmetauscher abbauen
Dann sieht es so wie auf dem Bild aus.
Theoretisch kann man das Lagerschild auch ohne Pumpendemontage abbauen und die Kohlen ersetzen.
Aber im Dichtsatz liegt ein neuer Dichtring für die Pumpe bei und man weiß ja nie wann der alte aufgibt.
Alles bestellt - Lieferzeit 6-12 Tage - melde mich wieder wenn alles da ist - mit den Fotos und der Anleitung sollte ich das hinkriegen!