W247 empfehlenswert?

Mercedes B-Klasse W247

Hallo zusammen, ich überlege mir einen W247 anzuschaffen. Wenn sollte es ein Diesel werden (ja ich weiß…)
Welche Extras sollte man unbedingt haben bzw welche braucht man nicht oder sollte man sogar meiden?

Wie groß sind die Probleme mit der Rückfahrkamera und dem TochScreen wirklich?

Gibt es andere Probleme die man ansprechen sollte?

Wir suchen bis ca 50tkm.

11 Antworten

Unbedingt haben muss mal gar keins, meiden auch nicht. Kommt auf die Wünsche und den Geldbeutel an. Ich hab z.B. das Matrixlicht und bin enttäuscht, das Kurvenlicht verdient diese Bezeichnung nicht, das war beim Ford C -Max deutlich besser. Die Ampelansicht finde ich gut, weiß aber grad gar nicht ob das Serie oder Extra ist. Die Ledersitze sind im Sommer Mist, wenn man nicht vorklimatisieren kann verbrennt man sich erst mal die Schenkel. Die hab ich aber auch nur bestellt eben weil man sie kühlen kann.
Mit Rückfahrkamera und Touchscreen hatte ich noch nie Probleme. Wohl aber mit der Verarbeitung.Die ist für diesen Preis ein no go, ist die Straße nicht gerade topfeben zirpt, klappert, rappelt und rumpelt immer irgendwas. Ich schäme mich schon fast wenn mal jemand mitfährt. Ich hatte schon einen VW, drei SEAT, einen Daewoo, drei Opel, einen Kia und einen Ford, der Benz ist gemessen am Preis das schlechteste was ich je hatte.

Hallo,
Ich habe selber einen W247 B180D gekauft,
da war er gerade mal 6 Monate jung, mit Baujahr 2019.
Bin bis zum heutigen Tage damit absolut zufrieden, (95.000 KM)
fährt absolut zuverlässig und sehr sparsam / Preiswert.

Es gab natürlich ein paar Dinge, die mich geärgert hatten:
z. B. ein nicht freigeschaltetes DAB Radio, obwohl vorhanden und damit bereits bezahlt,
das wurde inzwischen, meines Wissens ab Baujahr 2020 anders.

Dann gibt es noch ein Paar andere Dienste, die man wie bei einem "Abo" immer wieder bezahlen muss, aber nicht unbedingt braucht, z.b. Karten Updates --< kann man über das Handy ersetzen ...

Oder z.b. ein teures Internet Abo für das Auto, von Vodafone "Zwangs" gehostet, braucht heute auch niemand mehr.

Dann gab es ein paar Beschwerten von W247 Fahrern hier wegen "aufquellende" Türdichtungen, an der hinteren Heck Klappe,
war bei mir jedoch niemals der Fall, obwohl ich damit von Anfang an sehr oft im relativ "Heißen" Kroatien war 🙂

Das 7-Gang-Getriebe war am Anfang auch recht ungewohnt, da sehr "Ruckelig" beim Anfahren,
insbesondere an Steigungen, etc., aber sonst TOP und "butterweich".
Ab neuerem Baujahr und dem B200D hat sich das mit dem 8-Gang-Getriebe Version dann erledigt.🙂

Das Große MBUX nehmen, zusätzlich habe ich noch die Ambiente-Beleuchtung, elektrische verstellbare Sitze, Sitz und Lenkrad Heizung, "Toter-Winkel Assistent" ist auch TOP und wichtig.

Beim Fahren selber fühle ich damit insgesamt sehr zweckmäßig und sicher versorgt,
erst recht jetzt, wenn es so kalt ist, (arme Batterie Fahrer).
Gerade der Diesel macht sehr viel Spaß dabei, geht ab wie "Schmitz-Katze" und das gerade mit ein paar PS (118).
Dafür aber optimierte Diesel PS. Hat bereits ein rel. Hohes Dreh-Moment bereits ab niedrigen Drehzahlen.
Komme mit einer Tankfüllung locker 800 KM weit, ist natürlich auch ein wenig abhängig von Fahrweise.

Probleme mit der Rückfahrkamera kenne ich nicht, im Gegenteil.
Touchscreen ... ist damit das MBUX gemeint? Kenne ich aber auch keine Probleme.
Das kleine "Touch-Pad" in der Mitte ist allerdings völlig überflüssig und durch seine extreme Sensibilität extrem nervig,
daran kann man leider nix ändern.

So weit mein eigener "Erfahrungsbericht"
Gruß, euer Mekker-Opa

PS.
Service bei einer "guten" freien Werkstatt machen lassen., bei 50. - 60.000 KM
auf jeden Fall zusätzlich ein Automatik-Getriebe Öl-Wechsel machen lassen <---

Zitat:

@Mueller78 schrieb am 5. Februar 2025 um 22:53:43 Uhr:


Unbedingt haben muss mal gar keins, meiden auch nicht. Kommt auf die Wünsche und den Geldbeutel an. Ich hab z.B. das Matrixlicht und bin enttäuscht, das Kurvenlicht verdient diese Bezeichnung nicht, das war beim Ford C -Max deutlich besser. Die Ampelansicht finde ich gut, weiß aber grad gar nicht ob das Serie oder Extra ist. Die Ledersitze sind im Sommer Mist, wenn man nicht vorklimatisieren kann verbrennt man sich erst mal die Schenkel. Die hab ich aber auch nur bestellt eben weil man sie kühlen kann.
Mit Rückfahrkamera und Touchscreen hatte ich noch nie Probleme. Wohl aber mit der Verarbeitung.Die ist für diesen Preis ein no go, ist die Straße nicht gerade topfeben zirpt, klappert, rappelt und rumpelt immer irgendwas. Ich schäme mich schon fast wenn mal jemand mitfährt. Ich hatte schon einen VW, drei SEAT, einen Daewoo, drei Opel, einen Kia und einen Ford, der Benz ist gemessen am Preis das schlechteste was ich je hatte.

Sorry ...
bei mir "rumpelt" oder "klappert" bis heute nix.
Vielleicht ich selber ........... aber sonst.
Na ja ....
zugegeben, mit den "richtigen" E-Klassen von früher z.b. W-211 + Nachfolger
kann man die heutigen Daimlers eh nicht vergleichen, aber sonst TOP!

euer Mekker-Opa

@Label05

Zitat:

Gibt es andere Probleme die man ansprechen sollte? Wir suchen bis ca 50tkm.

Bis Baujahr 10.2020 wurde der s.g. kleine = OM608 Motor 1461 cm³, danach der größere OM654 Motor 1950 cm³ verbaut.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_247

Auffälligkeiten beim OM 654:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

In den Foren W177, C118, W247, H247 und X247, wurden bisher jedoch keine Auffälligkeiten zu den beiden Dieselmotoren gepostet.

Ende 2022, wurde die s.g. Modellpflege (Mopf) mit entsprechenden Änderungen eingeführt.
https://www.mercedes-fans.de/.../...b-klasse-modellpflege-ist-da.19310

Die jährlichen Servicekosten liegen im Bereich 400 - 1000 € je nach Servicepositionen, diese richten sich nach dem Fahrzeugalter, der Laufleistung und der Fahrzeugausstattung, die im Kombiinstrument abrufbar sind.

https://www.motor-talk.de/.../...edaten-aus-dem-mbux-t6966631.html?...

Wenn eine Zusatzgarantie (z. B. MB100 bei s.g. "Jungen Sternen" von MB) vorliegt, oder Kulanz in einem Schadensfall beantragt werden soll, ist es ratsam, die Services durch eine MB Werkstatt durchführen zu lassen.

Gruß
wer_pa

Ähnliche Themen

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 5. Februar 2025 um 23:31:10 Uhr:


elektrische verstellbare Sitze, Sitz und Lenkrad Heizung,

Ist das einzige, was ich bei meinem vermisse.
Die Sitze mit Memoryfunktion sind bei mehreren Fahrern bestimmt empfehlenswert.

Ja stimmt ....

Wenn die Frau eher "Zwergengröße" hat
und der Mann das Gegenteil ist .....

euer Mekker_Opa

Für mich war der einzige Grund, einen W247 durch einen GLA zu ersetzen: Die geringe Bodenfreiheit. Da Auto hatte vor allem bei Reisen nach Frankreich und Spanien leider zu oft auf den dort üblichen " Bremsschwellen " aufgesetzt.
Und zu deiner Eingangsfrage: Das Kalibriergeräusch der Rückfahrkamera betrifft nur die "Möpfe" ab 2023.
Mit dem Touchscreen hatte ich über 5 Jahre und ca. 70.000 km keine Probleme.

Sag mal ... @Mountaingrau

der GLA hat eine "deutlich" ? höhere Bodenfreiheit und damit eine höhere Sitzhöhe, oder?
Wie sieht es z.b. bei dir mit der Zuverlässigkeit, Ausstattung und Kosten im Vergleich zum W247 aus?

Gruß Mekker_Opa.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 7. Februar 2025 um 10:33:33 Uhr:


Sag mal ... @Mountaingrau

der GLA hat eine "deutlich" ? höhere Bodenfreiheit und damit eine höhere Sitzhöhe, oder?
Wie sieht es z.b. bei dir mit der Zuverlässigkeit, Ausstattung und Kosten im Vergleich zum W247 aus?

Gruß Mekker_Opa.

Die Bodenfreiheit bei meinem vorherigen W247 (AMG Line) betrug 9,5 cm. Beim GLA (Progressive) sind es 14,5 cm. Bin auch schon in Frankreich über "tückische" Bremsschwellen gefahren, ohne Aufsetzer.
Tatsächlich ist die Sitzfläche höher - und meine Frau (1,60 m) kann sogar noch besser einsteigen.
Weil ich den GLA (ebenfalls 180er) erst im August 2024 als Neuwagen gekauft habe, kann ich zu den Kosten noch nichts sagen. Ich denke aber, die sind mit der B-Klasse gleich. Versicherung und Steuer sind zwar etwas höher - aber der Benzinverbrauch tatsächlich nicht. Bei jetzt ca. 5.500 gefahrenen km sind es 6,5 L E10 im Durchschnitt, lt. Anzeige. Der Mild-Hybrid scheint daran deutlich mitzuwirken, denn die 235er (Allwetter)-Reifen sind sogar breiter, als die 225er beim B., die Aerodynamik ist schlechter und das Gewicht etwas höher.
Irgendwelche Probleme ( - außer dem leidlich bekannten Kalibriergeräusch ) gab es bisher nicht, also auch noch kein Werkstattbesuch. Hoffentlich bleibt das auch so.

Danke für deine Informationen 🙂
5 cm ist schon einiges,

dachte nur bis jetzt, das eine "Hybrid" Version eher mehr Sprit verbrauch hat, wegen des Zusätzliche "Akku-Gewichts"
von >= 500 KG. Für "magere" 40 - 60 KM mehr..?

Ich denke mal darüber nach, vielleicht wäre das ja auch etwas für mich, zumindest in einer "Diesel" Version.

Gruß Mekker_Opa.

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 7. Februar 2025 um 15:40:08 Uhr:


Danke für deine Informationen 🙂
5 cm ist schon einiges,

dachte nur bis jetzt, das eine "Hybrid" Version eher mehr Sprit verbrauch hat, wegen des Zusätzliche "Akku-Gewichts"
von >= 500 KG. Für "magere" 40 - 60 KM mehr..?

Ich denke mal darüber nach, vielleicht wäre das ja auch etwas für mich, zumindest in einer "Diesel" Version.

Gruß Mekker_Opa.

Du hast vermutlich überlesen, dass mein GLA als "MoPf" ein Mild-Hybrid ist, also mit der 48 V-Technik. Die steuert bis zu 14 PS bei und wird z. B. beim Abbremsen geladen. Das Mehrgewicht der Batterie ist überschaubar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen