W247 B220d Regeneration

Mercedes B-Klasse W247

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe hier schon einiges gelesen zum Thema DPF Regeneration, leider nicht speziell zu meinem Auto.
Ich fahre einen B220d mit dem OM654 Motor, da ist der Kat oben am Motor. Leider musste ich letztes Jahr den ganzen Partikkelfilter tauschen, da dieser zu war! Das ging richtig ins Geld. Um dies zukünftig zu vermeiden, achte ich immer auf Anzeichen einer Regeneration, konnte aber nichts feststellen. Momentverbrauch liegt im Stand immer zweifachen 0,7 und 1,0L. Drehzahl im Stand immer unverändert. Ist das normal bei diesem Motor, dass man die Regeneration nicht bemerkt. Bemerkt ihr etwas an dem Momentverbrauch oder an der Drehzahl?

Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

10 Antworten
Zitat:
@mercedes 190 1988 schrieb am 31. August 2025 um 14:52:42 Uhr:
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe hier schon einiges gelesen zum Thema DPF Regeneration, leider nicht speziell zu meinem Auto.
Ich fahre einen B220d mit dem OM654 Motor, da ist der Kat oben am Motor. Leider musste ich letztes Jahr den ganzen Partikkelfilter tauschen, da dieser zu war! Das ging richtig ins Geld. Um dies zukünftig zu vermeiden, achte ich immer auf Anzeichen einer Regeneration, konnte aber nichts feststellen. Momentverbrauch liegt im Stand immer zwischen 0,7 und 1,0L. Drehzahl im Stand immer unverändert. Ist das normal bei diesem Motor, dass man die Regeneration nicht bemerkt.?Bemerkt ihr etwas an dem Momentverbrauch oder an der Drehzahl?

Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe

Hallo,

habe den W247 200d, Motor dürfte identisch sein. Nach 52.000km noch keine Probleme mit dem DPF gehabt. Meine Strecken: eher ein Mix, wobei Landstraße überwiegt. An der Leerlaufdrehzahl merke ich die Regeneration nicht, nur steigt der Verbrauch für bestimmte Strecken (zumindest bei meinem Fahrverhalten) spürbar an. In der Regel fahre ich bestimmte Strecken ungefähr mit gleicher Geschwindigkeit, so dass es mir an der Restkilometerzahl (die man mit der Tankfüllung noch hinbekommt) im Tacho auffällt, wenn er auf einmal das zusätzliche "Diesel- Schnubbeln" anfängt. Dann sinkt auf einmal die mit der Tankfüllung noch möglichen Restkilometer drastisch.

Zudem merkst du, wenn der Wagen im Anschluss an eine Regenerationsfahrt abgestellt wird, dass es meistens nach "verbranntem/erhitzendem" Gummi riecht. Dies ist auch ein sicheres Zeichen dafür, dass die Auspuffanlage sehr heiß geworden ist und einige der gummigelagerten Schellen stark erhitzt werden.

Nach wie vielen km war denn dein DPF fällig?

VG

roadrunner

Danke für die Antwort!
Der DPF war bei knapp 80TKM fällig.
Auf die Restkilometeranzeige werde ich demnächst achten, danke!
Kann man denn es im Stand irgendwie feststellen, insbesondere an dem Momentverbrauch?

Einen Geruch konnte ich (noch) nicht wahrnehmen!

Schwierig, wie man das im Stand feststellen kann, das habe ich noch nicht ausprobiert. Aber man sollte schon ab und an über die BAB fahren- auch ohne zu jagen. Mein Meister in der MB Werkstatt sagte mir seinerzeit, es ist nur wichtig, dass der Motor läuft und die Regeneration möglichst nicht unterbrochen wird. Das passiert mir auch ab und an, dass der Verbrauch kurz vor dem Zielort ansteigt. Wenn du danach wieder startest und der Motor warm ist, fängt die Regeneration von vorne an, aber ich glaube nicht, wenn du das 2 oder 3 mal hintereinander machst, dann bricht er den Regenerationsintervall ab, und das sollte man möglichst vermeiden.

Bei meinem w247 habe ich festgestellt, dass er ungefähr alle 600-800 km eine Regeneration durchführt. Und das mit dem auf einmal ansteigenden Dieselverbrauch-gemessen an den Restkilometern- funktioniert zumindest bei mir sehr gut und ich habe mittlerweile ein Gespür dafür. Nach der Regeneration merkst du, wie die Restkilometer wieder ansteigen, dann weiß ich, dass der Vorgang abgeschlossen ist. Wie gesagt, du merkst auch diesem beißenden Gummigestank beim anschließenden Abstellen des Fahrzeugs.

Ähnliche Themen

Ich werde drauf achten!

Würdest du bitte einmal beobachten wie er sich bei einer Regeneration im Stand verhält. Insbesondere Drezahl und Momentverbrauch.

Ich fahre den W247 B200d, bis jetzt ca. 74000 km, zwei- bis dreimal im Jahr längere BAB-Fahrten, wenn möglich im Bereich um die 130 bis 150 km/h. Probleme mit dem Dpf bisher keine und richte mein Fahrverhalten auch nicht auf eine Regeneration des Dpf aus. Der W247 Diesel soll ja eine Dpf-Warnleuchte haben, die, wenn gelb aufleuchtet, zu einem regenerativen Freifahren auffordern soll. Ca. 30 Minuten BAB-Fahrt bei konstant hoher Geschwindigkeit um 120 bis 130 km/h sollen dafür ausreichend sein, wie ich mal von einem MB-Servicetechniker gehört habe.

Servus,

meiner hat nun 75tkm herunter und bisher noch keine Probleme, obwohl ich meist nicht weiter als 15km fahre.
Trotzdem schaue ich, auch an und wann Langstrecke zu fahren, um dem Motor auch was Gutes zu tun.
Pi mal Daumen brennt meiner den Partikelfilter 1-2 mal pro Tankfüllung aus. Meistens einmal.

Dies merke ich zum einen dadurch, dass der Durchschnittsverbrauch stark steigt. Von in der Regel ca 5,5 - 6,0L/100km auf 9-10L/100km und zum anderen - und das merke ich schneller - wenn der Momentanverbrauch im Stand bei ca 1,1-2,5L/h statt der normalweise 0,6-0,7L/h liegt.

Meiner hat das HUD, daher habe ich hier einen kleinen Vorteil, weil der Momentanverbrauch stets in der Windschutzscheibe sichtbar ist.
Ohne HUD oder eine entsprechende Einblendung im Display ist es tatsächlich schwer zu erkennen, wann er ausbrennt. Wie schon die Vorschreiber erwähnten, merkt man das am ehesten am Gestank in der Garage, wenn man ihn abstellt, während er ausbrennt.

Ein kleines Symbol im Fahrerdisplay fände ich auch gut, um zu erkennen, wann er ausbrennt und wann er fertig ist.

Wie gesagt, wenn man den Momentanverbrauch einblendet und er höher als 1L/h im Stand ist, ist die Chance groß, dass er grad ausbrennt.

Ich muss auch sagen, dass ich mir in aller Regel die 10 Minuten Zeit nehme und ihn ausbrennen lasse. Falls es mal nicht geht, hilft es nix. Gibts ja natürlich auch. Beim nächsten Start versucht er es dann wieder, sobald er einigermaßen auf Temperatur ist.

Danke für die Antworten!

Einen Momentverbrauch zwischen 0,7 und 1L habe ich immer an der Ampel! Schwankt immer, wenn ich dann 1L habe denke ich er regeneriert gerade, dies tut er aber nicht, weil er schon an der nächsten Ampel auf 0,7L fällt!

Eine Warnleuchte habe ich nie gesehen!

Zitat:
@mercedes 190 1988 schrieb am 1. September 2025 um 20:38:28 Uhr:
Eine Warnleuchte habe ich nie gesehen!

Mir ist nur die gelbe Motorkontrollleuchte bekannt (die mit dem Motorsymbol)-die allerdings nicht nur Probleme mit dem DPF anzeigt- sondern auch für andere Störungsanzeigen im Bereich des Motors zuständig ist. Wenn diese Leuchte wegen eines zugesetzten DPF angehen sollte, ist es aber meistens auch schon zu spät und der DPF ist zu.

Rein prophylaktisch hätte ich auch gerne eine entsprechende Leuchte, die ausschließlich beim Diesel die Regeneration des DPF anzeigt. Technisch dürfte das bestimmt überhaupt kein Problem sein, zumal die Wartungsintervalle entweder km mäßig vorgeschrieben sind oder vom Grad der Verschmutzung abhängig sein dürften.

Im Zeitalter, wo einem das Fahrzeug schon gefühlte Monate vor einer Inspektionen auf eine Wartung hinweist, und dieser Hinweis ein paar Tage vor Ablauf in jedem Display mit einer rückwärtslaufenden Zeitangabe läuft, sollte eine solche DPF Freibrennleuchte wirklich kein Problem darstellen.

Über die Gründe, warum es sie bis heute nicht gibt, kann man nur spekulieren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen