W222 S560 M176 Erfahrungen
Hat jemanden hier schon Erfahrungen mit den W222 S560L 4matic
Für den W221 CDI meiner Frau soll Ersatz her..
Da ich diese auch noch nicht in meine Werkstatt hatte und Mercedes bei mir in der Nähe hauptsächlich Diesel geliefert hat habe ich selbst keine Erfahrung damit..
Wie sind die Motoren, wie ist die Laufruhe, gab es Probleme mit diese Motoren.. Straßenlage mit 20zoll(Spurrillen, jetzt beim 221 mit Mischbereifung, nicht so ganz der Hit aber es geht) Getriebe und 4-matic , Geräuschen..
Eventuell auch Erfahrungen von Leute die an diese S560 bei Mercedes gearbeitet haben.
Dank im Voraus, Frank
35 Antworten
Das einzige Problem bis jetzt sind die Abgassklappen aber das ist behoben.. Mit den Schneidbrenner dran und etwas Keramikfett war die Lösung.. Jetzt sind die wieder leichtgängig..
Problem ist das die meiste das nicht bemerken wenn die Klemmen weil keine Motorkontrolleuchte kommt, nur im xentry ist der Fehler drin. Die Leistungsreduzierung bemerkt man bei normale Fahrt nicht.
Man sieht es nur am Klappen selber..
Motor in Leerlauf=Klappen zu Motor abgestellt=Klappen offen.
Ansonsten ein sehr angenehmes Fahrzeug..
wir haben uns vor 3 Wochen einen s500 4-matic zugelegt und da unser s221 350 noch nicht verkauft ist, werde ich mal kurz meine Eindrücke/ Vor-und Nachteile schildern:
Der S500 ist ein sehr schönes FZ, der Motor mit 455 PS und das 7-G-Tronic perfekt aufeinander abgestimmt , Motorgeräusche im Innenraum kaum wahrnehmbar, das Getriebe schaltet ohne Schaltstöße, so daß man schon aufs Display sehen muß um zu wissen, in welchem Gang man gerade fährt. Der Wagen gleitet einfach so dahin. Der W221 war doch etwas lauter, Getriebe schaltete etwas fühlbarer. Die Verarbeitung des W221 war etwas wertiger, der Unterboden nach 14 Jahren perfekt, keine rostigen Schrauben. Beim W222 viel mehr Plastic am Unterboden, welches auch hörbar klappert, Auspuffanlage schon angerostet, ebenso diverse Schrauben. Habe mit Moosgummi und viel Zeit die meisten Klappergeräusche abgestellt, aber für eine S-Klasse nicht akzeptabel, kannte ich vom W221 nicht.
Der Verbrauch des S500 ist akzeptabel, bei ruhiger AB-Fahrt mit ca. 10 Liter fahrbar, in der Stadt gern auch mal 14 Liter. Versicherung doppelt so hoch wie mein W221, aber noch o.k. Nicht nachvollziehbar die neuen Magic Vision Scheibenwischer, wollte ich wechseln, natürlich die falschen geliefert, Neupreis ca. 150€ für 2 Scheibenwischer!!! und ohne Mehrwert für den Kunden im Vergleich zum W221 (30€). Die Analoguhr im Amaturenbrett ist bei Dunkelheit schlecht ablesbar, die vielen Helferlein wie teilautonomes lenken u.s.w. sehr angenehm (ich habe Vollausstattung mit allem, was es gibt) Der Lack ist im Vergleich zum W221 sehr dünn (kein Klarlack ???), habe mit meiner Jacke mal kurz dagegen geschrammt und schon ein Kratzer, ärgerlich...Weshalb man die Batterie im Kofferraum verbauen musste, erschließt sich mir auch nicht, ohne schrauben kommt man nicht dran. Ein Reserverad und Wagenheber wurde ebenfalls eingespart, Bedienungsanleitung nur noch über Display oder online. Wie weit er technisch stabil läuft, kann ich noch nicht sagen, bin erst 1000 km gefahren. Alles in allem aber ein nicht billiges aber empfehlenswertes Fahrzeug, welches jeden Tag Spaß macht beim fahren
Hallo,
findest Du die Magic Vision Wischer tatsächlich nicht wesentlich besser als die herkömmlichen? Ich schon! Sie wischen in meinen Augen deutlich schlierenfreier und sehr gut!
Mein S500 aus MJ 7 hat neben der im Display auch eine herkömmliche Bedienungsanleitung. Vielleicht ist Deine ja abhanden gekommen…
Beste Grüße
Mir ist letztens folgendes aufgefallen: Nachdem parken des Fahrzeugs hört man das Geräusch einer Pumpe, was macht die ?
Ähnliche Themen
das wird der Kompressor der Airmatic sein, das ist normal
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. März 2022 um 15:37:43 Uhr:
Mir ist letztens folgendes aufgefallen: Nachdem parken des Fahrzeugs hört man das Geräusch einer Pumpe, was macht die ?
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 18. März 2022 um 17:49:09 Uhr:
das wird der Kompressor der Airmatic sein, das ist normal
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 18. März 2022 um 17:49:09 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 18. März 2022 um 15:37:43 Uhr:
Mir ist letztens folgendes aufgefallen: Nachdem parken des Fahrzeugs hört man das Geräusch einer Pumpe, was macht die ?
Da gibt es auch noch andere mögliche Geräuschquellen:
Unter anderem hat der 222 eine Verdampfertrocknung verbunden mit einer Kühlmittelpumpe und einem Ventilator auf niedriger Stufe. Nach dem Abstellen und je nach Taupunkt. Temperatur und Feuchte wird der Verdampfer nach getrocknet und die feuchte Luft über eine klappe nach außen unter das Fahrzeug geführt. Das verhindert den sonst oftmals üblichen Modergeruch, oder Essiggeruch einer Klimaanlage.
Durch diese Maßnahme sind die erforderlichen Desinfektionsmaßnahmen deutlich seltener erforderlich.
Ebenso können andere Stellmotoren, Restwärme - Kühlmittelpumpe und andere Aggregate Geräusche machen, bis Busruhe eintritt.
Der Kompressor der Airmatic läuft in der Regel nur wenn die LiMa lädt, oder ganz kurz in besonderen Situationen.
Zitat:
@eckhardleder schrieb am 18. März 2022 um 17:49:09 Uhr:
das wird der Kompressor der Airmatic sein, das ist normal
Wen die Zündung aus ist, sollte er nicht mehr Laufen können.
Ware ja ein Unding, wen ein schlauch defekt geht und der Kompressor, die ganze Nacht läuft.
Dankeschön für die Antworten 🙂
Der Kompressor ist deutlich lauter, den höre ich nur beim Start,dieses andere Geräusch ist leiser und höher.
Könnte es sein, dass hinter dem Scheinwerfer auf der Beifahrerseite eine Pumpe verbaut ist.
Ich vermute das es von einer Kühlmittelpumpe stammt welche die Turbos kühlt.
Der Motor ( M177)war nach der Fahrt richtig heiss.
In/ an den LED Scheinwerfern sind afaik auch kleine Lüfter (bin mir da aber nicht sicher was den 222 betrifft)
Ich denke eher an die Klima-Trocknung
Zitat:
@kappa9 schrieb am 18. März 2022 um 18:19:47 Uhr:
In/ an den LED Scheinwerfern sind afaik auch kleine Lüfter (bin mir da aber nicht sicher was den 222 betrifft)
Ich denke eher an die Klima-Trocknung
Klima war eingeschaltet, könnte somit stimmen.
Unterboden rostig kann nur dran liegen das das Fahrzeug mehr im Salz gefahren hat.. im w222 allerdings mopf ist mehr Alu und Kunststoff dran am Unterboden.
Magic Vision finde ich selber auch den Preis wert.. aber €30,- für original mercedes (w221) stimmt nicht.. Beim w221 sind die auch schon um die €60-70,-
Klappergeräusche kann ich selber gar keine feststellen..
Verarbeitung finde ich selber viel wertiger beim w222 Mopf
Versicherung war bei mir gleich.. W221 cdi in Vergleich zu w222 s560l 4m
Einzige „Nachteil“ ist der kleinere Kofferraum und den Haken für eine Tasche im Kofferraum. Aber ansonsten finde ich den w222 sicher den Mopf sehr gelungen.
Zitat:
@fjanssen schrieb am 19. März 2022 um 21:54:47 Uhr:
Einzige „Nachteil“ ist .................... Haken für eine Tasche im Kofferraum.
Den, bzw. die "Haken" kannst ganz leicht und günstig nachrüsten:
https://www.motor-talk.de/forum/taschenhaken-t7143393.html?highlightLG
Robert
Zitat:
wenn der Sprit 2.50 kostet, dann wird brd entgültig zugrunde gehen…
Da sich teilweise so manch einer kein Sprit leisten
Sieht nicht so aus, der Spritverbrauch hat nicht gelitten, trotz der Preise und der Preis stieg auch ohne Zutun der Grünen
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 20. März 2022 um 10:25:50 Uhr:
ohne Zutun der Grünen
Mal ehrlich, dass haben die vor der Wahl auch gesagt, da muss also keiner jammern.
Und sie wollten schon immer 5 DM.
Deswegen wollen die ja auch keine Senkung, wie die anderen Länder.
Die jetzigen Spritpreise sind doch ein feuchter Traum für die Grünen. Allerdings können sie sich wohl nicht so recht darüber freuen, da in den letzten Wochen so ziemlich jede andere ihrer linken Lebenslügen implodiert ist.