W222 S450 lang 4MATIC Bj. 2019 Batterie macht wegen Lockdown schlapp

Mercedes S-Klasse W222

Wollte ne Probefahrt im S 450 machen (fahre derzeit W222 S 400 lang AMG 4Matic), um Vergleich anzustellen. Der S 400 geht wegen Mängeln nach 1 Jahr an den Händler zurück (Wandlung).

Die Krux bzgl. der Probefahrt:
Alle S 450 standen/stehen seit dem Corona-Lockdown im Verkaufsraum - und alle (Batterie-)Säfte sind raus. Autos müssten vom Verkaufsraum in die Werkstatt, um wegen Hochvolt-Technologie komplett gecheckt zu werden. Geht nicht, weil die Motoren nicht anspringen. Rausrollen geht auch nicht, weil PKW in oberen Stockwerken.

Blöd, dass ich den perfekt ausgestatteten S 450 vorerst nicht fahren / kaufen kann.

Weshalb ich davon berichte:
Muss ich ggfs. mit Folgeschäden durch den Batterieausfall rechnen? Zum Beispiel an der Elektrik, schlimmer noch an der Elektronik? Bin durch die Mängel am S 400 ein bisschen vorsichtig...

Für sachdienliche Hinweise bin ich ihnen dankbar. :-)

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Batteriesystem beim S450 kann ich inzwischen auf einen reichen Erfahrungsschatz und viele interessante Informationen verweisen!
Aber der Reihe nach. Es begann damit, dass mercedes.me mir die Meldung präsentierte "Starterbatterie teilgeladen". Und das, nachdem der Wagen nach reichlicher Bewegung ca. 2 Wochen in der Garage stand. Das verwunderte mich dann doch sehr, und so habe ich nach intensivem Austausch mit meinem Freundlichen und eigenen Erkenntnissen über das Werkstattmenü folgendes herausgearbeitet. Hier eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Der Wagen hat 2 Batterien mit 12 V (Bleiakku, vermutlich 78 Ah) und 48 V (Lithium, 0,9 kWh entspr. ca 20 Ah bei 48 V). Vielleicht gibt es sogar noch eine dritte (Stütz)-Batterie. Da bin ich aber noch nicht weitergekommen.
2. Das 48 V-Netz und das 12 V-Netz sind über einen DC/DC-Wandler verbunden.
3. Die 48 V-Batterie wird über den EQ-Boost rekuperativ geladen. Und das mit hohen Stromstärken von 100 - 300 A!
4. Umgekehrt liefert die Batterie beim Anfahren und Beschleunigen Strom an den E-Motor (22 kW) mit bis zu fast 500 A.
5. Der Soll-Ladezustand der 48 V-Batterie liegt bei ca. 70 %, um bei Bremsvorgängen eine Senke für den rekurativ anfallenden Ladestrom anbieten zu können. D.h., dass bei Ladezustand deutlich größer als 70 % auch im stationären Betriebszustand der E-Motor zugeschaltet wird. Das habe ich so erlebt.
6. Über den DC-Wandler wird die 12 V-Batterie aus dem 48 V-Netz bei Bedarf geladen. Bei abgestelltem Fahrzeug bleibt die Spannung der Hochvolt-Battrie mit ca. 46 V relativ konstant. Die 12 V-Batterie verliert aber ca. 0,3 V pro Woche!
7. Einen Schlafmodus für die Elektrik gibt es beim S 450 nicht. Aus diesem Grunde wird dringend empfohlen, den Wagen bei absehbar längerem Stillstand an ein 12 V-Ladegerät anzuschließen.

Vielleicht weiß jemand noch mehr. Dies zu erfahren würde mich freuen.

xedix

39 weitere Antworten
39 Antworten

@kappa9: Wieso unsinnig und wieso Ladeverluste?

@joker0222: Soweit ich weiß, hat der S560 den normalen V8 ohne EQ-Boost. Daher sind meine Ausführungen zum S450 wohl so nicht direkt übertragbar. Für den S500 (mit EQ-Boost) dürften sie dann aber wieder gelten.

Unsinnig die Hochvoltbatterie im Ruhezustand bei Langzeitparken mittels Ladeerhaltung über DC-DC Wandler verlustbehaftet aus der 12V Batterie zu versorgen und den Gesamtsystem dadurch Energie zu entziehen.

Für den Normalbetrieb wiederum durchaus sinnvoll...

Den Wirkungsgrad des Wandlers verorte ich mal bei 95 %. Insofern ist es aus energetischer Sicht (ziemlich) unerheblich, ob die 12 V-Batterie oder die 48 V-Batterie leergesaugt wird. Entscheidender dürfte die Frage sein, welche Batterie eine Tiefentladung eher verkraftet. Und da sage ich mal: keine! Da kann man nur hoffen, dass eine Totalabschaltung eingebaut ist, die eine Tiefentladung, bei welcher Batterie auch immer verhindert. Ob dies der Fall ist, habe ich aus verständlichen Gründen noch nicht getestet, sondern mir lieber ein Ladegerät besorgt und angeschlossen.

.. in der Regel hat MB schon lange Schutzschaltungen für die Starterbatterien und schalten selbstständig die Verbraucher ab bevor es Kritsch wird.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so etwas in der S-Klasse nicht gibt.

Eventuell sollte da jemand Stellung nehmen der auch technisch was davon weis, denn nur Vermutungen bringen eher nur noch mehr Unsicherheit.

Auch ist zu beachten, dass es auch immer wieder Batterien gibt, die vorzeitig oder sehr rasch ihre Dienste aufgeben und das nicht nur im 450er.

Um eine Batterie tief zu entladen braucht es schon auch Verbraucher und die Ignoranz alle Warnungen nicht zu beachten, oder viel Zeit. Was ich nicht glaube, dass sich eine funktionstüchtige Batterie ohne Verbraucher in 3 Monaten tiefentlädt und dadurch nennenswerten Schaden nimmt.

Ähnliche Themen

Beim 212 oder 213 ist es Standard, dass die Batterie alle 2 bis 3 Jahre hin ist.

Da regt sich keiner mehr auf, sondern kauft brav eine neue.

Zitat:

@maxtester schrieb am 8. Mai 2020 um 10:09:21 Uhr:


Beim 212 oder 213 ist es Standard, dass die Batterie alle 2 bis 3 Jahre hin ist.

Da regt sich keiner mehr auf, sondern kauft brav eine neue.

...was ja bei 180 bis 250 Öcken im freien Zubehör kein großes Ding ist...
Bei 1.000 plus XXX wird es da schon sehr ärgerlich - insbesondere, wenn dann noch Einbau und Konfigiration dazu kommt. 48V mag da noch gehen, im HV Bereich wird es dann teuer und Selbsteinbau fällt weg.

Besser teuer kaufen können, als wie bei Audi, dass gar kein Wechsel möglich ist.

Und mal ehrlich, alle 2 bis 3 Jahre, ist schon eine Frechheit.

Bei meinem 212er (Bj. 2012) hat die Batterie 7 a gehalten. Dann habe ich das Fahrzeug abgegeben und weiß daher nicht, ob sie immer noch lebt.

Was kostet denn eine 48V Batterie mit einem Energiespeicher von knapp 1KWh?

Beim S400 Hybrid W222 Vor-Mopf kostet die Hochvoltbatterie ca. 5500€?

Ich habe mal unverbindlich etwas von 5000 € gehört.

Hi,

also da ich nun kein Baumuster habe:
Im 560e die
A 222 340 49 00 kostet 4.439,26 EUR BM 222.137
Die Starterbatterie A 000 982 67 14 Nur 1.161,50 EUR netto

Mein 212 er (Bj 2011) ging auch nach 7a mit erster Batterie weg. Mit Standheizung. Nie hatte ich da Probleme.
Der 222 kam gleich leergelutscht mit „teilgeladener“ Batterie, die freundlicherweise auf Kulanz erneuert wurde. Das war aber die Schuld des Parkverantwortlichen. Immer nur die Spielsachen vorgeführt und nicht nachgeladen...

Update:
Der von mir favorisierte S450 l AMG 4M Bj. 2019 bekommt eine neue Hochvoltbatterie eingebaut.
Dann Probefahrt.
Dann (wohl) Unterschrift.

Du wirst begeistert sein. Denk an meine Worte! Ich habe jetzt ca. 1 Mio. km auf meiner inneren Uhr. Aber der M256 mit EQ-Boost ist eine bisher nie erlebte Wuchtbrumme.

Btw: Wenn nun die Hochvolt-Batterie getauscht wird - nehmen die Freundlichen deshalb den Wagen komplett auseinander? Oder ist es ein recht einfacher Akt? Und welche Folgearbeiten hängen daran, wenn die Batterie getauscht wird?
Ich weiß - schwierige Fragen. Aber evtl. sind hier Fachleute, die diese beantworten können. Besten Dank im Voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen