W222 S450 lang 4MATIC Bj. 2019 Batterie macht wegen Lockdown schlapp
Wollte ne Probefahrt im S 450 machen (fahre derzeit W222 S 400 lang AMG 4Matic), um Vergleich anzustellen. Der S 400 geht wegen Mängeln nach 1 Jahr an den Händler zurück (Wandlung).
Die Krux bzgl. der Probefahrt:
Alle S 450 standen/stehen seit dem Corona-Lockdown im Verkaufsraum - und alle (Batterie-)Säfte sind raus. Autos müssten vom Verkaufsraum in die Werkstatt, um wegen Hochvolt-Technologie komplett gecheckt zu werden. Geht nicht, weil die Motoren nicht anspringen. Rausrollen geht auch nicht, weil PKW in oberen Stockwerken.
Blöd, dass ich den perfekt ausgestatteten S 450 vorerst nicht fahren / kaufen kann.
Weshalb ich davon berichte:
Muss ich ggfs. mit Folgeschäden durch den Batterieausfall rechnen? Zum Beispiel an der Elektrik, schlimmer noch an der Elektronik? Bin durch die Mängel am S 400 ein bisschen vorsichtig...
Für sachdienliche Hinweise bin ich ihnen dankbar. :-)
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Batteriesystem beim S450 kann ich inzwischen auf einen reichen Erfahrungsschatz und viele interessante Informationen verweisen!
Aber der Reihe nach. Es begann damit, dass mercedes.me mir die Meldung präsentierte "Starterbatterie teilgeladen". Und das, nachdem der Wagen nach reichlicher Bewegung ca. 2 Wochen in der Garage stand. Das verwunderte mich dann doch sehr, und so habe ich nach intensivem Austausch mit meinem Freundlichen und eigenen Erkenntnissen über das Werkstattmenü folgendes herausgearbeitet. Hier eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
1. Der Wagen hat 2 Batterien mit 12 V (Bleiakku, vermutlich 78 Ah) und 48 V (Lithium, 0,9 kWh entspr. ca 20 Ah bei 48 V). Vielleicht gibt es sogar noch eine dritte (Stütz)-Batterie. Da bin ich aber noch nicht weitergekommen.
2. Das 48 V-Netz und das 12 V-Netz sind über einen DC/DC-Wandler verbunden.
3. Die 48 V-Batterie wird über den EQ-Boost rekuperativ geladen. Und das mit hohen Stromstärken von 100 - 300 A!
4. Umgekehrt liefert die Batterie beim Anfahren und Beschleunigen Strom an den E-Motor (22 kW) mit bis zu fast 500 A.
5. Der Soll-Ladezustand der 48 V-Batterie liegt bei ca. 70 %, um bei Bremsvorgängen eine Senke für den rekurativ anfallenden Ladestrom anbieten zu können. D.h., dass bei Ladezustand deutlich größer als 70 % auch im stationären Betriebszustand der E-Motor zugeschaltet wird. Das habe ich so erlebt.
6. Über den DC-Wandler wird die 12 V-Batterie aus dem 48 V-Netz bei Bedarf geladen. Bei abgestelltem Fahrzeug bleibt die Spannung der Hochvolt-Battrie mit ca. 46 V relativ konstant. Die 12 V-Batterie verliert aber ca. 0,3 V pro Woche!
7. Einen Schlafmodus für die Elektrik gibt es beim S 450 nicht. Aus diesem Grunde wird dringend empfohlen, den Wagen bei absehbar längerem Stillstand an ein 12 V-Ladegerät anzuschließen.
Vielleicht weiß jemand noch mehr. Dies zu erfahren würde mich freuen.
xedix
39 Antworten
Zitat:
@parsimoni schrieb am 12. Mai 2020 um 12:53:53 Uhr:
Btw: Wenn nun die Hochvolt-Batterie getauscht wird - nehmen die Freundlichen deshalb den Wagen komplett auseinander?
Vielleicht hilft dir das weiter link
So. Habe den Wagen gekauft. Mit nagelneuer Hochvoltbatterie.
Baujahr 2019, zum halben Listenpreis. Mit allem Schickimicki.
Und, was soll ich sagen? Er ist noch genialer als der S 400 d Lang AMG 4Matic, den ich vorher fuhr (wobei der Sound des Dieselmotors besser klingt).
Der S 450 ist einfach ein Meisterstück. Was für ein toller Motor! Kein Anlassergeräusch mehr, stattdesssen ein Surren wie bei einer hochtourigen Nähmaschine. Das Surren geht nach etwa 30 sec. über in... nichts.
Der Reihensechszylinder ist dermaßen leise, dass man überhaupt nix mitbekommt. Dazu dann noch die geräuschdämmende Verglasung - perfekte Ruhe.
Einziges Manko:
Die Rückenlehnen der Vordersitze sind offenbar für Zwerge gemacht. Ich bin ~ 1,90 m lang, und meine Schultern gehen über die Rückenlehne hinaus. Ist zwar akzeptabel; jedoch waren die "Pilotensitze" meines damaligen Saab Aero komfortabler.
Gleichwohl ist es ein Genuss, diesen Wagen Kilometer um Kilometer zu fahren. Ahoi!
Zitat:
@maxtester schrieb am 8. Mai 2020 um 10:15:51 Uhr:
Besser teuer kaufen können, als wie bei Audi, dass gar kein Wechsel möglich ist.Und mal ehrlich, alle 2 bis 3 Jahre, ist schon eine Frechheit.
Was heißt, dass kein Wechsel möglich ist bei Audi?
Kannst Du das bitte einmal etwas näher beschreiben (Typ; Auto entsorgen???).
Zitat:
@Turboschlumpf182 schrieb am 8. Mai 2020 um 18:57:10 Uhr:
Hi,also da ich nun kein Baumuster habe:
Im 560e die
A 222 340 49 00 kostet 4.439,26 EUR BM 222.137
Die Starterbatterie A 000 982 67 14 Nur 1.161,50 EUR netto
Diese Starterbatterie kosten, wenn man die Nummer googelt von Bosch ca. 140-200 EURO?
Zitat:
@parsimoni schrieb am 30. Juni 2020 um 17:36:45 Uhr:
So. Habe den Wagen gekauft. Mit nagelneuer Hochvoltbatterie.
Baujahr 2019, zum halben Listenpreis. Mit allem Schickimicki.
Neuer Wagen bzw. Ausstellungswagen zu dem Preis?
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 30. Juni 2020 um 22:46:49 Uhr:
Zitat:
@maxtester schrieb am 8. Mai 2020 um 10:15:51 Uhr:
Besser teuer kaufen können, als wie bei Audi, dass gar kein Wechsel möglich ist.Und mal ehrlich, alle 2 bis 3 Jahre, ist schon eine Frechheit.
Was heißt, dass kein Wechsel möglich ist bei Audi?
Kannst Du das bitte einmal etwas näher beschreiben (Typ; Auto entsorgen???).
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 30. Juni 2020 um 22:46:49 Uhr:
Zitat:
@Turboschlumpf182 schrieb am 8. Mai 2020 um 18:57:10 Uhr:
Hi,also da ich nun kein Baumuster habe:
Im 560e die
A 222 340 49 00 kostet 4.439,26 EUR BM 222.137
Die Starterbatterie A 000 982 67 14 Nur 1.161,50 EUR nettoDiese Starterbatterie kosten, wenn man die Nummer googelt von Bosch ca. 140-200 EURO?
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 30. Juni 2020 um 22:46:49 Uhr:
Zitat:
@parsimoni schrieb am 30. Juni 2020 um 17:36:45 Uhr:
So. Habe den Wagen gekauft. Mit nagelneuer Hochvoltbatterie.
Baujahr 2019, zum halben Listenpreis. Mit allem Schickimicki.Neuer Wagen bzw. Ausstellungswagen zu dem Preis?
Danke im Voraus!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Jup, Werkswagen zu dem Preis.
UPDATE:
Nach 10.000 gefahrenen Kilometern wegen Vibrationen am Fahrwerk in die Werkstatt. Angeblich nix gefunden.
Nach Wochen abermals in Werkstatt wegen Vibrationen.
Diagnose: Kardanwelle im Arsch.
Ich habe den Wagen 5 Monate gefahren, und nun treten - wie bei meinem S 400 d Bj. 2017 - solche Probleme auf.
Daimler, könnt ihr keine vernünftigen Autos mehr bauen? ??
Zitat:
@parsimoni schrieb am 7. November 2020 um 22:09:47 Uhr:
Ich habe den Wagen 5 Monate gefahren, und nun treten - wie bei meinem S 400 d Bj. 2017 - solche Probleme auf.
Ich wollte mir auch schon fast einen 222 Kaufen und habe mich schon gewundert wie billig die sind.
Jetzt weiß ich warum, du kannst ja nicht der einzige, mi Problemen sein
Habe meinen W222 wegen des Problems der Tiefentladung an einem Dauerladegerät (von MB) hängen, leider stellte das irgendwann mal unbemerkt die Ladetätigkeit ein und das Ergebnis war wieder eine Tiefentladung. Mit einem 12V-Monitor mit WiFi lässt sich der Spannungszustand der Batterie dauerhaft und permanent überwachen und im Blick behalten und die lästige Frage beim Betreten der Garage "springt er denn an?" ist damit ad acta
https://www.sms-guard.org/downloads/easy-12V-Monitor-Anleitung.pdf