W222 - Modellpflege

Mercedes S-Klasse W222

In der aktuellen Auto Motor Sport ist ein Artikel über den Mopf-W222 enthalten:

Unter anderem wird berichtet, dass anstatt der bisherigen zwei Monitore künftig nur ein großer zum Einsatz kommen soll. Des Weiteren wird ein neues Lenkrad mit Rändelräder und Scrollfunktion eingeführt (auf dem AMS-Foto ist ein 3-Speichen-Lenkrad abgebildet). Zudem werden die Infotainment- sowie Fahrassistenzsysteme erweitert, die S-Klasse soll künftig auf der Autobahn auch selbständig überholen können.

Beim Exterieur soll es nur kleine Änderungen geben (u. a. geänderte Scheinwerferoptik).

Beste Antwort im Thema

So, der neue Dicke ist seit heute bei mir. Vieles neu aber toll gemacht.
Heute geht es gleich mal auf große Tour.

Img-0223hrtjef
Img-0218ghjjgff
495 weitere Antworten
495 Antworten

Hi!

Habe den aktuellen S 500 letztens gefahren.
Das ist ja nun ein R6, was man auch deutlich merkt.

Der S560 ist nun der V8, offenbar noch der 4L Biturbo, nun mit 14 PS mehr.
Einen solchen hatte man hier bei MB nicht verfügbar. Würde in D kaum noch verkauft.
Dennoch bin ich froh, dass anders als noch vor Kurzem vermutet, nach wie vor ein ziviler V8 zu haben ist. Denn V8 nur noch im AMG anzubieten, wäre m.E. ein Fehler. So etwas fährt man (m.E.) einfach nicht.

Das Display-Gespiele und die überholende Distronic sind für mich persönlich vollkommen unerheblich.
Die beiden Displays in meinem W222 Vor-Mopf habe ich einmal eingestellt (auf die Infos, die man früher sowieso im Cockpit sah und Navi) und nie wieder geändert.
Das neue, große Display ist schätzungsweise nicht großartig billiger als die beiden kleinen zuvor. Ich vermute man änderte das as Designgründen und weil die Kunden mit der SPielerei nicht zurecht kamen. Entsprechende Beschwerden gab es jedenfalls häufiger bei MB München, wie man mir sagte.

Einen nenneswerten Unterschied der Fahrwerke von VorMopf und Mopf konnte ich nicht erkennen. Die Reifen wirken sich viel zu stark aus. Das Mopf-Auto lief m.E. sogar hölzerner, weil es größere Räder montiert hatte.
Mit Michelin Sommerreifen auf den 500er Standardfelgen ist man mit dem Auto bestens beraten. Auch optisch, denn die riesen Räder wirken m.E. affig an einem solchen Auto.

Wichtig am S war mir immer die Kombination aus V8 ohne Sport-Attitüde, das erstklassige Fahrwerk (seit ABC umso mehr) sowie Ergonomie und TCO.

Mittlerweile ist der S in Europa allerdings ein Leasingauto für Limoservices und als AMG der Clanmanager-Dienstwagen.
Nur in den USA und Asien werden diese Autos noch in nennenswerten Stückzahlen an Privatleute verkauft.
Deshalb ist v.a. der nach dem sehr hohen Kaufpreis dann günstige Unterhalt bei der S-Klasse massiv in den Hintergrund getreten. Man bewegt sich nun auf dem abartigen Servciekostenniveau von BMW 7 und Audi A8.
Das finde ich schade, denn der Gag an einem Mercedes war ja immer, dass man diese Autos auch als Gebrauchtkäufer gut für eine sehr lange Nutzung kalkulieren konnte. Lässt man sich ein Inzahlungnahmeangebot unterbreiten merkt man schnell, dass diese Zeiten vorbei sind.

Wobei ich mit dem Wagen insgesamt sehr zufrieden bin. Er tut seinen Dienst bislang völlig problemlos (ca. 110.000 Km) und würde nach einer 500 Eur Aufbereitung aussehen wie neu.
Das Fahrverhalten ist nach wie vor großartig. Defekte an Antriebsstrang und Fahrwerk gab es bislang keine. Man scheint also das ABC-Fahrwerk nun in der dritten Generation langsam im Griff zu haben. Mal sehen...

HC

@hellcat500 hast du denn einen 4matic, oder einen mit ABC, oder zwei Fahrzeuge?

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 4. November 2018 um 09:36:17 Uhr:



Das neue, große Display ist schätzungsweise nicht großartig billiger als die beiden kleinen zuvor.

es sind immer noch zwei displays die genau so groß sind wie im vormopf. sie sind jetzt nur unter einer scheibe zusammengefasst.

und meinst du mit abc air body control oder active body control?
die ganz normale luftfederung heißt jetzt abc. das hat nichts mit dem fahrwerk zu tun welches früher als abc bekannt war.

ABC ist jetzt MBC (Magic Body Control) und praktisch das Gleiche, nur wird die jetzt aktiv anhand dessen, was die Sensoren/Kameras melden, eingestellt und seit neuestem kann sie sich, wie im C217 Coupe anfangs, in kurven neigen.

Ähnliche Themen

ich warte auf den Nachfolger, mein Vorhof hat jetzt 190tkm Bj 8.14., S350d. Bis 2020 hat der gute 280tkm.

Dann kann er auch in Rente gehen.

Ich warte gespannt auf einen gescheiten Hybrid - Diesel, das wäre die Lösung.

Hybrid wäre für mich interessant. Voraussetzung: Allradantrieb wäre verfügbar.

Ich könnte mir vorstellen dass das irgendwann kommt. Das der 656 zum 256 noch eine Riementrieb und kein 48V hat ist eh komisch, aber warscheinlich wird der viel häufiger gebaut und damit ist die Hybridtechnik warscheinlich zu teuer.

Zitat:

@nickydw schrieb am 4. November 2018 um 23:01:03 Uhr:


Ich könnte mir vorstellen dass das irgendwann kommt. Das der 656 zum 256 noch eine Riementrieb und kein 48V hat ist eh komisch, aber warscheinlich wird der viel häufiger gebaut und damit ist die Hybridtechnik warscheinlich zu teuer.

Ich habe keine Zahlen, aber ich würde nicht denken, dass der 656 häufiger als der 256 verbaut wird (oder werden wird). In D klar, aber international...

Für mich könnten eher folgende Überlegungen eine Rolle spielen:
- beim Einstieg in die Entwicklung vom 656 war man noch nicht so weit (und die Einführung hat eh schon lange auf sich warten lassen)!?
- man will erst Erfahrungen mit der Technik im Alltag sammeln, bevor sie weiter ausgebreitet wird!?
- man sieht im Diesel nicht mehr genug Zukunftsperspektive (im Massenmarkt!?), dass sich ein entsprechender Aufwand noch lohnen würde!?

Aber ja, für mich wäre das die ideale Kombination, da das nutzbare Drehzahlband bei Dieseln kleiner ist, und somit eine elektrische Unterstützung "auf Knopfdruck" (bzw. auf Gaspedaldruck) vor dem Einsatz des Turbos besonders effektiv wäre.

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 4. November 2018 um 09:36:17 Uhr:


Hi!

Habe den aktuellen S 500 letztens gefahren.
Das ist ja nun ein R6, was man auch deutlich merkt.

Der S560 ist nun der V8, offenbar noch der 4L Biturbo, nun mit 14 PS mehr.
Einen solchen hatte man hier bei MB nicht verfügbar. Würde in D kaum noch verkauft.
Dennoch bin ich froh, dass anders als noch vor Kurzem vermutet, nach wie vor ein ziviler V8 zu haben ist. Denn V8 nur noch im AMG anzubieten, wäre m.E. ein Fehler. So etwas fährt man (m.E.) einfach nicht.

Das Display-Gespiele und die überholende Distronic sind für mich persönlich vollkommen unerheblich.
Die beiden Displays in meinem W222 Vor-Mopf habe ich einmal eingestellt (auf die Infos, die man früher sowieso im Cockpit sah und Navi) und nie wieder geändert.
Das neue, große Display ist schätzungsweise nicht großartig billiger als die beiden kleinen zuvor. Ich vermute man änderte das as Designgründen und weil die Kunden mit der SPielerei nicht zurecht kamen. Entsprechende Beschwerden gab es jedenfalls häufiger bei MB München, wie man mir sagte.

Einen nenneswerten Unterschied der Fahrwerke von VorMopf und Mopf konnte ich nicht erkennen. Die Reifen wirken sich viel zu stark aus. Das Mopf-Auto lief m.E. sogar hölzerner, weil es größere Räder montiert hatte.
Mit Michelin Sommerreifen auf den 500er Standardfelgen ist man mit dem Auto bestens beraten. Auch optisch, denn die riesen Räder wirken m.E. affig an einem solchen Auto.

Wichtig am S war mir immer die Kombination aus V8 ohne Sport-Attitüde, das erstklassige Fahrwerk (seit ABC umso mehr) sowie Ergonomie und TCO.

Mittlerweile ist der S in Europa allerdings ein Leasingauto für Limoservices und als AMG der Clanmanager-Dienstwagen.
Nur in den USA und Asien werden diese Autos noch in nennenswerten Stückzahlen an Privatleute verkauft.
Deshalb ist v.a. der nach dem sehr hohen Kaufpreis dann günstige Unterhalt bei der S-Klasse massiv in den Hintergrund getreten. Man bewegt sich nun auf dem abartigen Servciekostenniveau von BMW 7 und Audi A8.
Das finde ich schade, denn der Gag an einem Mercedes war ja immer, dass man diese Autos auch als Gebrauchtkäufer gut für eine sehr lange Nutzung kalkulieren konnte. Lässt man sich ein Inzahlungnahmeangebot unterbreiten merkt man schnell, dass diese Zeiten vorbei sind.

Wobei ich mit dem Wagen insgesamt sehr zufrieden bin. Er tut seinen Dienst bislang völlig problemlos (ca. 110.000 Km) und würde nach einer 500 Eur Aufbereitung aussehen wie neu.
Das Fahrverhalten ist nach wie vor großartig. Defekte an Antriebsstrang und Fahrwerk gab es bislang keine. Man scheint also das ABC-Fahrwerk nun in der dritten Generation langsam im Griff zu haben. Mal sehen...

HC

Was soll ich sagen @hellcat500, Zeiten ändern sich.

Die S-Klasse wird leider immer mehr geleast und immer weniger von Privat, wie Du und ich, gekauft. Mir hat beim W222 schon genervt, daß so viel Entwicklungs- und Ingenieursarbeit dem Fond gewidmet wurde statt mich als Fahrer im Mittelpunkt zu stellen. Ich befürchte der Nachfolger (W223) wird noch mehr zum Chauffeursauto.

Ich bin den Vor-Mopf S350 Diesel (6-2014) vier Jahren gefahren (fast 250.000 km). ist und war an sich ein prima Wagen. habe mir dennoch letzten Sommer den S350d Mopf gegönnt und in Sindelfingen abgeholt, weil ich unbedingt den neuen OM 656 fahren wollte. Dieses mal aber kräftig an äußerliche Luxus SA gespart und mich fokussiert auf funktional-technischen Luxus. Das heisst kein Executive Paket und keine Fondpakete mehr.

Der Neue fährt sich sehr gut. Vor Allem die Kombination R6-er und 9-Gangautomatik gefällt mir gut.
In diesem Fahrzeug möcht ich jedenfalls länger fahren als mit dem Vor-Mopf, falls meine Furcht hinsichtlich des Nachfolgers stimmt (noch mehr Chauffeursauto, noch weniger Fahrerauto).

Beste Grüße,
rob219

Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. November 2018 um 22:27:02 Uhr:


Hybrid wäre für mich interessant. Voraussetzung: Allradantrieb wäre verfügbar.

Leider bis nicht mit Allrad Verfügbar.

Deswegen habe ich den Panamera Hybrid 971 und bin sehr zufrieden damit.

Verbrauch von 0-11l/100km. Fahre nur Langstrecke mit dem Fahrzeug, Fahrleistung ca 70tkm im Jahr.

Den S350 fährt ein MA bis 2020, Motivation pur.

@tauro2000 der war klasse, so einen Chef hätte ich auch gern, lach.

Panamera hatte ich auch mal überlegt, aber aus folgenden Gründen verworfen:
Gebrauchtmarkt Leasingrückläufer geht gegen Null
Preise für Fahrzeuge 2-4 Jahre alt, unter 100.000km mit voller GW Premiumgarantie viel zu teuer im Vergleich
Und nicht zuletzt:
Wartung, Werkstatt, GW-Verlängerung und TK/VK viel zu teuer für mich als privaten Vielfahrer.

Panamera liegt der Hybrid bei der Kostenseite auf dem s350. Versicherung-20% wegen Elektro Bonus und Steuer 40€ im Jahr. Wartung liegt er ähnlich. Neuwagen Ermässigung von 19% bei bestellen vorführer.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 4. November 2018 um 10:07:19 Uhr:


@hellcat500 hast du denn einen 4matic, oder einen mit ABC, oder zwei Fahrzeuge?

Hi!

Ich habe einen W222 S 500 4 matic. Mit "Luftfahrwerk".
Ehrlicherweise kann ich keine Details dazu beisteuern, wie MB dieses Fahrwerk in meinem Auto nennt.

HC

Hi!

Zitat:

@rob219 schrieb am 5. November 2018 um 11:53:47 Uhr:



Zitat:

@hellcat500 schrieb am 4. November 2018 um 09:36:17 Uhr:


Hi!

Habe den aktuellen S 500 letztens gefahren.
Das ist ja nun ein R6, was man auch deutlich merkt.

Der S560 ist nun der V8, offenbar noch der 4L Biturbo, nun mit 14 PS mehr.
Einen solchen hatte man hier bei MB nicht verfügbar. Würde in D kaum noch verkauft.
Dennoch bin ich froh, dass anders als noch vor Kurzem vermutet, nach wie vor ein ziviler V8 zu haben ist. Denn V8 nur noch im AMG anzubieten, wäre m.E. ein Fehler. So etwas fährt man (m.E.) einfach nicht.

Das Display-Gespiele und die überholende Distronic sind für mich persönlich vollkommen unerheblich.
Die beiden Displays in meinem W222 Vor-Mopf habe ich einmal eingestellt (auf die Infos, die man früher sowieso im Cockpit sah und Navi) und nie wieder geändert.
Das neue, große Display ist schätzungsweise nicht großartig billiger als die beiden kleinen zuvor. Ich vermute man änderte das as Designgründen und weil die Kunden mit der SPielerei nicht zurecht kamen. Entsprechende Beschwerden gab es jedenfalls häufiger bei MB München, wie man mir sagte.

Einen nenneswerten Unterschied der Fahrwerke von VorMopf und Mopf konnte ich nicht erkennen. Die Reifen wirken sich viel zu stark aus. Das Mopf-Auto lief m.E. sogar hölzerner, weil es größere Räder montiert hatte.
Mit Michelin Sommerreifen auf den 500er Standardfelgen ist man mit dem Auto bestens beraten. Auch optisch, denn die riesen Räder wirken m.E. affig an einem solchen Auto.

Wichtig am S war mir immer die Kombination aus V8 ohne Sport-Attitüde, das erstklassige Fahrwerk (seit ABC umso mehr) sowie Ergonomie und TCO.

Mittlerweile ist der S in Europa allerdings ein Leasingauto für Limoservices und als AMG der Clanmanager-Dienstwagen.
Nur in den USA und Asien werden diese Autos noch in nennenswerten Stückzahlen an Privatleute verkauft.
Deshalb ist v.a. der nach dem sehr hohen Kaufpreis dann günstige Unterhalt bei der S-Klasse massiv in den Hintergrund getreten. Man bewegt sich nun auf dem abartigen Servciekostenniveau von BMW 7 und Audi A8.
Das finde ich schade, denn der Gag an einem Mercedes war ja immer, dass man diese Autos auch als Gebrauchtkäufer gut für eine sehr lange Nutzung kalkulieren konnte. Lässt man sich ein Inzahlungnahmeangebot unterbreiten merkt man schnell, dass diese Zeiten vorbei sind.

Wobei ich mit dem Wagen insgesamt sehr zufrieden bin. Er tut seinen Dienst bislang völlig problemlos (ca. 110.000 Km) und würde nach einer 500 Eur Aufbereitung aussehen wie neu.
Das Fahrverhalten ist nach wie vor großartig. Defekte an Antriebsstrang und Fahrwerk gab es bislang keine. Man scheint also das ABC-Fahrwerk nun in der dritten Generation langsam im Griff zu haben. Mal sehen...

HC


Was soll ich sagen @hellcat500, Zeiten ändern sich.
Die S-Klasse wird leider immer mehr geleast und immer weniger von Privat, wie Du und ich, gekauft. Mir hat beim W222 schon genervt, daß so viel Entwicklungs- und Ingenieursarbeit dem Fond gewidmet wurde statt mich als Fahrer im Mittelpunkt zu stellen. Ich befürchte der Nachfolger (W223) wird noch mehr zum Chauffeursauto.

Ich bin den Vor-Mopf S350 Diesel (6-2014) vier Jahren gefahren (fast 250.000 km). ist und war an sich ein prima Wagen. habe mir dennoch letzten Sommer den S350d Mopf gegönnt und in Sindelfingen abgeholt, weil ich unbedingt den neuen OM 656 fahren wollte. Dieses mal aber kräftig an äußerliche Luxus SA gespart und mich fokussiert auf funktional-technischen Luxus. Das heisst kein Executive Paket und keine Fondpakete mehr.

Der Neue fährt sich sehr gut. Vor Allem die Kombination R6-er und 9-Gangautomatik gefällt mir gut.
In diesem Fahrzeug möcht ich jedenfalls länger fahren als mit dem Vor-Mopf, falls meine Furcht hinsichtlich des Nachfolgers stimmt (noch mehr Chauffeursauto, noch weniger Fahrerauto).

Beste Grüße,
rob219

Nun, der W222 ist, wie jeder seiner Vorgänger, in meinen Augen ein Stück weit besser als sein Vorgänger.
Vom reinen Autobahn-Komfort her war und ist mein Favorit allerdings unser seliger CL 500 aus der 221er Serie. Mit dem 388 PS Saug-V8 und den extrem niedrigen Windgeräuschen war dieses Auto für mich bislang Top im bereich bis 150.000 Eur.

Der W222 S500 4L V8 gefällt mir zur Zeit als recht "rundes" Paket mit tollem Fahrverhalten, ausreichend Platz, noch einigermaßen bürgerlicher Optik und guter Wirtschaftlichkeit.
Klar, wenn man solche Autos bezahlen kann, geht es nicht um 500 Eur hin oder her.
Aber die Kosten eines Porsche Panamera, den ein Freund von mir fährt, liegen insgesamt locker 50% oberhalb denen des S. Das ist dann schon eine Hausnummer und er wird nun auch als Nächstes einen S 560 fahren.

Der Panamera ist ein "gehyptes" Auto gewesen, Zu Beginn zwar vom Design her neu und mit viel Power. Für Leute die Autos dieser Kalsse schon länger fahren jedoch schon nach 1-2 Jahren keine Alternative mehr zu S oder 7er. Zu unbequem und anfälliger als der S.
Viele Panamera-Fahrer kommen wohl von Audi und fühlen sich deshalb wohl mit dem Porsche.
Mein Ausflug zu Audi (A8 4.2) und die Probefahrten mit den größeren Panamera zeigen mir immer wieder, dass dieses Auto nichts für mich ist. Eigentlich ist das passende Vergleichsmodell der E AMG und der M5. Zu prollig, zu auffällig für meinen Geschmack.

Nur der aktuelle 7er ist eigentlich eine Alternative, zumal BMW m.W. auch noch einen 12-Ender anbietet. Hätte ich auch mal wieder Lust zu (früher fuhr ich mal einen gebrauchten 600 SE W140).

Aber wie schon an anderer Selle beschrieben, bin ich erst mal raus aus dem Spiel. Ich sehe es nicht mehr ein, für meine paar Km immer wieder so viel Geld auszugeben. Der 560 würde mich nochmal 25.000 Eur mehr kosten als der S500 damals. Der neue 500 ist mit seinem halben Motor keine Alternative.
Hinzu kommt der gewaltige Wertverlust.
Deshalb freue ich mich am W222 Vor-Mopf und steige dann wohl auch irgendwann auf Tesla S um.

Viel Spaß mit dem neuen Wagen. Bin gespannt auf eine Einschätzung nach 50.000 Km.

HC

Zitat:

@hellcat500 schrieb am 7. November 2018 um 06:13:42 Uhr:



Aber wie schon an anderer Selle beschrieben, bin ich erst mal raus aus dem Spiel. Ich sehe es nicht mehr ein, für meine paar Km immer wieder so viel Geld auszugeben. Der 560 würde mich nochmal 25.000 Eur mehr kosten als der S500 damals. Der neue 500 ist mit seinem halben Motor keine Alternative.
Hinzu kommt der gewaltige Wertverlust.
Deshalb freue ich mich am W222 Vor-Mopf und steige dann wohl auch irgendwann auf Tesla S um.

Viel Spaß mit dem neuen Wagen. Bin gespannt auf eine Einschätzung nach 50.000 Km.

HC

Ich finde die Wertverluste ebenfalls extrem. Auch ein Grund warum ich die S-Klasse gebraucht gekauft hatte. 60K in 3 Jahren bei meinem Vorbesitzer ist schon eine Hausnummer, zumal das Auto nach wie vor wie neu dasteht.

Deine Gedanken zum Tesla kann ich sehr gut nachvollziehen, habe ähnliche. Ich bin auf das Nachfolgemodel zum aktuellen Facelift des S gespannt. (sorry, etwas off topic in diesem Thread)
lg Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen