W221 Zugstreben vorne tauschen - Vorgang & Teilequalität
Ich möchte meine beiden vorderen Zugstreben tauschen, da ich nahezu jede kleine Erhebung der Strasse, Querrillen an Brücken, Kanaldeckel, etc. recht ungedämpft bemerke. Über Tempo 30 Schwellen kann ich hingegen ungebremst drüberfahren ohne dass es gross was macht.
- Nun würde ich mich gern erkundigen, ob jemand ein kurzes Vorgehensschema geben kann, müssen am Achsschenkel andere Dinge weg, damit der Kopf der Zugstrebe raus kann?
- Ferner interessiert mich die Qualität von Lemförder-Teilen, die ich verwenden möchte. Sind hier Elastomerlager drin oder Gummilager, wie bei Meyle? Hat jemand belastbare Erfahrungswerte, bzw die Teile gerade mal verbaut?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen.
30 Antworten
Ich möchte hier noch Bilder ergänzen, man sieht darauf neue Federlenker/Querlneker, Zugstrebe (im Hintergrund etwas verdeckt) und Spurstangen.
Man sieht auf den ersten Bild die grosse Schraube vorne rechts im Bild, welche den Federlenker hält und erst festgezogen wird, wenn das Auto auf den Rädern steht. Die Zugstrebe hat genau auch eine solche Schraube. Man sieht auch die kleinen Schrauben, die das Luftfederbein auf dem Federlenker fixieren.
Das zweite Bild zeigt vor allem die Position vom ABS-Sensor hinten am Radträger. Da wird mit einem Inbusschlüssel die Schraube gelöst und dann der stangenförmige Sensor rausgezogen, ohne das Kabel zu lösen. Das dritte Bild nochmal alle Teile etwas übersichtlicher.
Der Fahrkomfort hat insgesamt deutlich gewonne, möchte ich anmerken, Der Tausch erfolgte nach 9 jahren bzw ca 170.000 km.
Ich habe die FAQ ergänzt.
lg Rüdiger 🙂
Nach etwas mehr als drei Jahren: Der linke Lemförder Federlenker hat den Fixierring für die Gummimanschette am Achsschenkel verloren. Die Manschette ist hochgerutscht. Man bekommen sie nicht mehr nach unten gezogen. Ich habe das gesäubert und zum Schutz gegen eindringen von Schmutz starkes Klebeband darüber gemacht - Abdichten der Manschette nach unten.
Die linke TRW Zugstrebe hat hörbares Spiel im vorderen grossen Lager und muss erneuert werden. Das hat nur 3 Jahre und 60 tkm gehalten. Ich frage mich ob nun Lemförder kaufen oder FAG Kugelfischer (SChaeffler/Conti). Und ggf gleich auch noch beide Zugstreben tausche oder warten bis rechte defekt wird? Wobei die rechte keine Geräusche macht und noch fest sitzt.
Achsvermessung wird laut WIS bei Zugstrebe nicht gemacht, und von paarweise tausschen lese ich da auch nix. Weil die Spurstange raus muss, ist der Tausch der Zugstrebe m.E. eher aufwändig. und keine Ersparnis, wenn man beide Seiten macht, die sind ja unabhängig voneinander.
Undkann man die grossen Montageschrauben qwiederverwenden? Die bekommen ja 80 NM und 150 Grad. Im WIS steht nichts von erneuern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alxs schrieb am 7. Juli 2024 um 15:58:32 Uhr:
Undkann man die grossen Montageschrauben qwiederverwenden? Die bekommen ja 80 NM und 150 Grad. Im WIS steht nichts von erneuern.
100%ig kann ich das auch nicht sagen.
Aber die Schrauben machen einen so kleinen Anteil aus: ich würde sie in jedem Falle immer mit erneuern.
Der zusätzliche Winkel kann ja zwei Gründe haben:
Überwindung der Reibung beim Anziehen, oder Dehnschraube.
Denhschrauben müssen ja immer erneuert werden.
Ich würde sie nur im ausgebauten Zustand als solche erkennen, oder eben in einer Anleitung.
Daher: im Zweifel neu.
So meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Viel Erfolg!
Laut dem Freundlichen sind hier keine Dehnschrauben verbaut. Werde sie ggf dennoch erneuern, denn neu ist immer besser. Mit neuen Teilen fühlen sich auch alte Autos neuer an🙂
Zitat:
@alxs schrieb am 8. Juli 2024 um 20:30:33 Uhr:
Laut dem Freundlichen sind hier keine Dehnschrauben verbaut. Werde sie ggf dennoch erneuern, denn neu ist immer besser. Mit neuen Teilen fühlen sich auch alte Autos neuer an🙂
Ja, das Gefühl kenne ich auch ;-)
Viel Erfolg
Luft ablassen meinen sie bei Stoßdämpfer.?
Danke
Zitat:
@maxtester schrieb am 26. Februar 2021 um 18:47:16 Uhr:
Zitat:
@alxs schrieb am 26. Februar 2021 um 18:39:57 Uhr:
damit ich eingefedert festziehen kann.Mit der SD die Luft ablassen.
Radnarben Mitte bis Kotflügen messen, vorher im stand.
Nach dem Wechsel, Achse mit Motorheber in richte höhe bringen auf der Bühne.
Luft muss aus Stossdämpfer raus wenn der Querlenker/Federlenker getauscht wird. Bei Zugstrebe nicht nötig.
Und wenn ich Reifen tauschen möchte , bräuchte nicht Luft ablassen oder .. Danke
quote]Luft muss aus Stossdämpfer raus wenn der Querlenker/Federlenker getauscht wird. Bei Zugstrebe nicht nötig.
Zitat:
@donii schrieb am 9. Juli 2024 um 09:13:45 Uhr:
Und wenn ich Reifen tauschen möchte , bräuchte nicht Luft ablassen oder .. Dankequote]Luft muss aus Stossdämpfer raus wenn der Querlenker/Federlenker getauscht wird. Bei Zugstrebe nicht nötig.[/quote
Nein, einfach nur aufbocken und dabei die Zündung AUS lassen.
Die Mercedes Airmatic Federbeine haben automatische Sperrventile drin, damit man keinen extra "Wagenhebermodus" braucht wie z.B. bei einigen Audi Modellen.
Das hat aber hier mit dem Thema nichts zu tun.
@alxs Was macht dein Gelenk von Foto 2? Müsste eigentlich nach jetzt 3 Jahren auch hin sein.
Sieht man deutlich, wie der Gummibalg verdreht ist, hat sich offenbar ohne Gegenhalten beim Festziehen verdreht.
VG
Seeehr Nett von dir . dankeeeee Tausenn mal!!!
Zitat:
@kappa9 schrieb am 9. Juli 2024 um 09:57:39 Uhr:
Zitat:
@donii schrieb am 9. Juli 2024 um 09:13:45 Uhr:
Und wenn ich Reifen tauschen möchte , bräuchte nicht Luft ablassen oder .. Dankequote]Luft muss aus Stossdämpfer raus wenn der Querlenker/Federlenker getauscht wird. Bei Zugstrebe nicht nötig.[/quote
Nein, einfach nur aufbocken und dabei die Zündung AUS lassen.
Die Mercedes Airmatic Federbeine haben automatische Sperrventile drin, damit man keinen extra "Wagenhebermodus" braucht wie z.B. bei einigen Audi Modellen.Das hat aber hier mit dem Thema nichts zu tun.
Zitat:
@alxs Was macht dein Gelenk von Foto 2? Müsste eigentlich nach jetzt 3 Jahren auch hin sein.
Sieht man deutlich, wie der Gummibalg verdreht ist, hat sich offenbar ohne Gegenhalten beim Festziehen verdreht.
VG
das hat sich erstaunlicherweise von selber in die richtige position gedreht nach einiger zeit. der Gummibalg sitzt ja auf einer glatten Fläche auf, da kann er wohl schon rutschen.
Dann ist ja alles gut.
VG