W221 Xenon wechseln
Hallo,
hat jemand eine Anleitung für mich, wie ich die Xenonlampe auswechsel?
Danke für eure Tipps
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe mich heute mal daran gemacht, den linken Xenon Brenner zu wechseln.
Morgen kommt der Rechte dran.
Es ist ein S420CDI mit ABC Fahrwerk und beheiztem WiWa System.
Das Rad muss runter.
Bild 1: Pappe ausbauen, 4 Kunststoffmuttern und 3 Spreizdübel im Radkasten und 3 Blechschrauben von unten.
Bild 2-3: Xenon Abdeckung
Bild 4: Brenner mit Halteklammer
Bild 5: Der kleine defekte Lurch.
Dauert so 45 Minuten mit Rüstzeit.
Viel Erfolg
jorg
Soo, die zweite Seite ist auch erledigt!
Hier zeigte sich eine Schwäche, die ich schon vom W124er kenne.
Die Kunststoffmuttern korrodieren am Stehbolzen fest und dieser reißt ab.
So geschehen beim Bolzen in der 12 Uhr Position.
Hier konnte ich mit einer Blechschraube reparieren.
Der Rest der Handlung ist schnell erzählt. Der Xenon Deckel ist genauso gut erreichbar wie auf der linken Seite.
Der Wechsel an sich also kein Problem.
Beide Lampen sind jetzt gleich hell!
Viel Erfolg!
jorg
P.S.: Die Keyless go Fraktion denke bitte daran, den Knopf zu ziehen und mit dem Schlüssel außerhalb des Autos zu lagern!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dr.ede.capone
Nachtrag:
Baujahr 2008 vor Mopf, Bi Xenon mit Kurvenlicht und Nachtsicht - falls das relevant sein sollte :-)
Darf ich bitte fragen was für xenonbrenner du verbaut hast
D1s oder d2s ich hab dieselbe ausstattung wie du aber meiner
Ist von 2006 s350
D1S ist die Fassung im W221
Empfehle dir folgende Lampen:
OSRAM 66140XNB D1S Brenner Xenarc Nightbreaker Unlimited: Amazon.de: Auto
Grüße
Rod
Hallo, ich habe mich heute mal daran gemacht, den linken Xenon Brenner zu wechseln.
Morgen kommt der Rechte dran.
Es ist ein S420CDI mit ABC Fahrwerk und beheizten WiWa System.
Das Rad muss runter.
Bild 1: Pappe ausbauen, 4 Kunststoffmuttern und 3 Spreizdübel im Radkasten und 3 Blechschrauben von unten.
Bild 2-3: Xenon Abdeckung
Bild 4: Brenner mit Halteklammer
Bild 5: Der kleine defekte Lurch.
Dauert so 45 Minuten mit Rüstzeit.
Viel Erfolg
jorg
Moin Jörg,
welchen neuen Lurch haste denn Verbaut?
Die Xenarc NBU?
Berichte nach ein paar Betriebsstunden mal, ob Du einen Unterschied zu den alten Brennern bemerkt hast.
LG Jörg
Ähnliche Themen
Hi Jörg, ich habe nur "Karo einfach" verbaut.
OSRAM ORIGINAL XENARC steht auf der Schachtel.
Der Unterschied ist extrem, da der alte linke Brenner praktisch defekt war.
Das Licht war wie ein Sonnenuntergang, das hatte sich im letzten halben Jahr schon abgezeichnet.
Die rechte Seite ist nun erkennbar dunkler als der neue Brenner, fliegt also morgen auch raus.
LG jorg
Soo, die zweite Seite ist auch erledigt!
Hier zeigte sich eine Schwäche, die ich schon vom W124er kenne.
Die Kunststoffmuttern rosten am Stehbolzen fest und dieser reißt ab.
So geschehen beim Bolzen in der 12 Uhr Position.
Hier konnte ich mit einer Blechschraube reparieren.
Der Rest der Handlung ist schnell erzählt. Der Xenon Deckel ist genauso gut erreichbar wie auf der linken Seite.
Der Wechsel an sich also kein Problem.
Beide Lampen sind jetzt gleich hell!
Viel Erfolg!
jorg
P.S.: Die Keyless go Fraktion denke bitte daran, den Knopf zu ziehen und mit dem Schlüssel außerhalb des Autos zu lagern!
Jo, habe ich aber der Kram sitzt links.
Das ist auf dem Bild drei zu sehen, sind nur zwei Schläuche, die da "rumhängen".
War aber kein Thema.
Ich glaube bei ABC sitzt der WiWa Behälter auch anders. Habe aber keinen Vergleich zur Airmatic
Gruß jorg
Ja und beim 4matic sind einige Bauteile ebenfalls nochmal anders positioniert, siehe Ölpeilstab Motor, Lenkhilfepumpe/Ölvorratsbehälter usw.
Vielleicht gehe ich mal das Upgrade auf die Xenarc NightBreakerUnlimided an.
Zitat:
@u059432 schrieb am 26. Februar 2016 um 19:39:56 Uhr:
Hallo, ich habe mich heute mal daran gemacht, den linken Xenon Brenner zu wechseln.
Morgen kommt der Rechte dran.
Es ist ein S420CDI mit ABC Fahrwerk und beheizten WiWa System.Das Rad muss runter.
Bild 1: Pappe ausbauen, 4 Kunststoffmuttern und 3 Spreizdübel im Radkasten und 3 Blechschrauben von unten.
Bild 2-3: Xenon Abdeckung
Bild 4: Brenner mit Halteklammer
Bild 5: Der kleine defekte Lurch.Dauert so 45 Minuten mit Rüstzeit.
Viel Erfolg
jorg
So, ist in den FAQ hinterlegt.
lg Rüdiger🙂
Zitat:
@kappa9 schrieb am 27. Februar 2016 um 18:41:07 Uhr:
Ja und beim 4matic sind einige Bauteile ebenfalls nochmal anders positioniert, siehe Ölpeilstab Motor, Lenkhilfepumpe/Ölvorratsbehälter usw.Vielleicht gehe ich mal das Upgrade auf die Xenarc NightBreakerUnlimided an.
Ich habe auch schon überlegt die Brenner vorausschauend wechseln zu lassen. Die Werkstatt meinte damals aber, dass es nicht nötig sei, da die alten noch nicht grau angelaufen seien - der Unterschied in der Helligkeit sei zu gering.
Siehst Du den Unterschied so deutlich, dass sich ein Wechsel lohnt?
Bei meinem VorMopf war der Unterschied sehr groß.
Allerdings auch zu einem guten Teil den verbesserten Osram Xenarc NightBreaker Unlimited zu verdanken.
Da gabs auch einen Thread zu mit Fotos von der dunklen Landstraße.
Zitat:
@mcaudio [url=https://www.motor-talk.de/.../w221-xenon-wechseln-t3646824.html?...]schrieb am 16. Dezember 2011 um Rad muss runter.
Bild 1: Pappe ausbauen, 4 Kunststoffmuttern und 3 Spreizdübel im Radkasten und 3 Blechschrauben von unten.
Bild 2-3: Xenon Abdeckung
Bild 4: Brenner mit Halteklammer
Bild 5: Der kleine defekte Lurch.Dauert so 45 Minuten mit Rüstzeit.
Viel Erfolg
jorgSoo, die zweite Seite ist auch erledigt!
Hier zeigte sich eine Schwäche, die ich schon vom W124er kenne.
Die Kunststoffmuttern korrodieren am Stehbolzen fest und dieser reißt ab.
So geschehen beim Bolzen in der 12 Uhr Position.
Hier konnte ich mit einer Blechschraube reparieren.
Der Rest der Handlung ist schnell erzählt. Der Xenon Deckel ist genauso gut erreichbar wie auf der linken Seite.
Der Wechsel an sich also kein Problem.
Beide Lampen sind jetzt gleich hell!Viel Erfolg!
jorgP.S.: Die Keyless go Fraktion denke bitte daran, den Knopf zu ziehen und mit dem Schlüssel außerhalb des Autos zu lagern!
Danke für deinen Tipp habe die Fahrer Seite so gewechselt. (Nachdem ich diese hässliche Spezial nuss besorgt habe, harkt die bei euch auch so?) Wollte dann die Beifahrer Seite machen und dachte mir ich guck mal in den Motor Raum SIEHE DA!,
Beifahrer Seite lässt sich vom motorraum ohne etwas abzubauen wechseln!
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 29. Februar 2016 um 08:11:42 Uhr:
Das Rad muss runter.
Bild 1: Pappe ausbauen, 4 Kunststoffmuttern und 3 Spreizdübel im Radkasten und 3 Blechschrauben von unten.
Bild 2-3: Xenon Abdeckung
Bild 4: Brenner mit Halteklammer
Bild 5: Der kleine defekte Lurch.
Dauert so 45 Minuten mit Rüstzeit.
Es geht auch etwas einfacher.
- airmatic oder ABC ganz hoch fahren.
- je nach Seite Rad komplett einlenken nach innen.
- Spreizdübel Rad Schale vorne ausdübeln
- etwas zwischen Stoßstange und radhausschale Klemmen, damit man mit der Hand rein kommt
- von oben den stützen vom Wisch Messer raus ziehen. Ist nur gesteckt.
- dann kommt man von oben und auch unten am Rad an den Brenner.
Auf der Seite des Kühlmittel Behälters muss die m6er Mutter mit 10er Schlüssel entfernt werden und der Behälter zur Seite gelegt werden. Den kühlmittelstandssensor sollte man am Behälter auch abstecken.
Dauer pro Seite 15 min.
Wenn es jemanden interessiert:
Ich habe heute die Xenonlampen an meinem W221 (S320 CDI, VorMopf, Airmatic, Heckantrieb, Waschwasserheizung) gewechselt. Die Vorgehensweise war ähnlich wie oben:
1. Auto auf die Hebebühne
2. Lenkrad voll einschlagen
3. Radhausschale ausbauen (3 x Spreizdübel und 3 x Kunststoffmütter)
4. Auf der Fahrerseite kommt man direkt an die Lampe
5. Auf der Beifahrerseite stören ein paar Kabel, die man problemlos zur Seite ziehen kann, um an die Lampe zu kommen.
Hat keine 15 Minuten für beide Seiten gedauert.
Verbaut habe ich Osram Xenarc Night Breaker Unlimited und kann sie durchaus empfehlen.