ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 steht schief

W221 steht schief

Mercedes S-Klasse W221
Themenstarteram 16. Juni 2012 um 5:59

Hallo,

mein W 221, S 500 steht schief. hinten rechts ca. 8 bis 12 mm. vorne re. ca 5mm.

Nach 7 Stunden Standzeit sackt er an allen vier Rädern leicht ab. Aber nicht regelmäßig.

Letzte Woche übernachtete er in der Mercedes Werkstatt und blieb stehen.

Man tippte auf eine undichte Leitung zum rechten Hinterrad, was ich nicht nachvollziehen kann, weil der Wagen ja nie weiter

als 12 mm runter geht. Wäre die Leitung undicht müsste es ja wohl weiter nach unten gehen, oder?

Wer hat ähnliches erlebt? Ist das gelegentliche Zischen nach dem Abstellen normal?

Der Service-Leiter der Mercedes Werkstatt meint ja.

Vielen Dank für nützliche Hinweise auf eine Fachwerkstatt.

Margitta

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Absenken ist normal und stellt das Fahrzeug möglichst gerade.

Das "Schiefstehen" kann an Korrodierten Anschlüssen der Höhensensoren liegen.

Ist über ein paar Tests mit dem DAS heraus zu finden.

(Nicht der Eingangskurztest)

 

MB-Dok.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo,

das Absenken ist normal und stellt das Fahrzeug möglichst gerade.

Das "Schiefstehen" kann an Korrodierten Anschlüssen der Höhensensoren liegen.

Ist über ein paar Tests mit dem DAS heraus zu finden.

(Nicht der Eingangskurztest)

 

MB-Dok.

Themenstarteram 20. Juni 2012 um 19:07

Fz war in der Mercedes Werkstatt. Jetzt steht er hinten gerade, dafür vorne links 10 mm tiefer.

Die Frage nach der vom Werk vorgegebenen Toleranz wurde nicht beantwortet. Genervt erklärte der Serviceleiter: "erst wenn im Display eine Fehlermeldung erscheint gibt es handlungsbedarf". Soviel zum Mercedes Spruch: das Beste oder nichts. Die Fz mit Stahlfederung, die ich bisher gemessen habe stehen gerade.

Besser wäre es einen Fehler an der Airmatic frühzeitig zu beseitigen, damit nicht erst unterwegs, womöglich im kilometerlangen Tunnel, die rote Anzeige erscheint: sofort Werkstatt aufsuchen.

Ich glaube aber die Werkstatt wird aktiv, sobald die Garantie abgelaufen ist.

Die Blödmansgehilfen die dir so etwas erzählen verdienen nicht das geringste Vertrauen.

Ein W220 der über 100.000EU kostet MUSS auf wenige mm genau liegen.

Wenn nicht ...

hat er einen FEHLER.

Nur das Finden ist halt nicht in jeder Niederlassung möglich. Aber verkaufen geht immer.

MB-Dok.

 

Unsere S-Klasse steht nach kurzer Zeit hinten etwas tiefer als vorne (2-3cm). Wenn man ihn startet pumpt sie sich wieder hoch, allerdings steige ich nach manchen Autobahnfahrten aus und muss feststellen, dass er hinten schon wieder tiefer ist (Kofferraum leer).

Zitat:

Original geschrieben von Margitta Beck

.....sofort Werkstatt aufsuchen.....

Da kenne ich so einen, der ist bei der Meldung "Generator defekt, bitte Werkstatt aufsuchen" erst aus der Garage los gefahren und hat das gar nicht ernst genommen. Naja 50 km hin, Abends war nach 20 km Feierabend :D Licht auf der Ab einfach ausgegangen und er noch auf den nächsten Parkplatz.

Naja, nachdem ihm eine Batterie gebracht wurde, ging es weiter ;) bzw. bis Nachhause zur Werkstatt.

 

Mal zum Verständnis ...

ALLES was nicht genau gerade liegt oder rauf und runter geht

IST EIN FEHLER.

Gut, es gibt mehrere Sicherheitssysteme die vieles abfangen ABER irgendwann ist auch damit Schluss und es kommt die WARNANZEIGE.

Wenn es so weit gekommen ist sind schon mehrere oder schwere Fehler im System die SOFORT behoben werden müssen.

MB-Dok.

Es isr sowieso eine irrige Meinung, die man immer öfter liest, daß Fehler grundsätzlich angezeigt werden.

Liest man ständig in diversen Beiträgen "aber ein Fehler wurde nicht angezeigt".

Mechanische Fehler, z. B. Traggelenke, werden sowieso nicht angezeigt, weil dort keine Sensoren sitzen.

Ich hatte letztes Jahr auch eine leichte Undichtigkeit am Airmatic-Federbein vorn rechts, da sank der Wagen innerhalb von ein paar Tagen ab (siehe Bild).

Vor ein paar Monaten hatte ich mal links vorn den Luftschlauch am Airmatic-Federbein abgeschraubt, um einen Test durchzuführen.

In beiden Fällen schaffte es der Kompressor, den Wagen kurzfristig wieder hochzupumpen und es kam keine Fehlermeldung.

Also sollte man nicht unbedingt so lange warten...

 

lg Rüdiger:-)

Bild-1

Nabend,

leider musste ich heute feststellen, dass die S-Klasse, wie auf Rüdigers Bild zu sehen, hinten rechts so abgesackt ist.

Passt natürlich sehr gut, da es bald zum Ski- Fahren geht. Bin gestern mit dem Fahrzeug 500 km gefahren, ohne Probleme,

nun heute dieser ärgerliche Fund.

Nach einer Fahrt mit dem Auto und hochfahren der Airmatic stand sie wieder normal (stehend im "oben" Zustand). Leider änderte sich dies, nachdem die Fahrwerkshöhe wieder auf "normal" stand. Nun nach einer längeren Fahrt habe ich sie in die Garage gestellt und bin sehr gespannt wie es in ein paar Stunden aussieht.

Was meint ihr, Airmatic- Federbein?

Grüße

Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Margitta Beck

Fz war in der Mercedes Werkstatt. Jetzt steht er hinten gerade, dafür vorne links 10 mm tiefer.

Die Frage nach der vom Werk vorgegebenen Toleranz wurde nicht beantwortet. Genervt erklärte der Serviceleiter: "erst wenn im Display eine Fehlermeldung erscheint gibt es handlungsbedarf". Soviel zum Mercedes Spruch: das Beste oder nichts. Die Fz mit Stahlfederung, die ich bisher gemessen habe stehen gerade.

Besser wäre es einen Fehler an der Airmatic frühzeitig zu beseitigen, damit nicht erst unterwegs, womöglich im kilometerlangen Tunnel, die rote Anzeige erscheint: sofort Werkstatt aufsuchen.

Ich glaube aber die Werkstatt wird aktiv, sobald die Garantie abgelaufen ist.

Was für ein W221 Modell mit Stahlfedern hast du da nachgemessen?

Die gibts doch nur mit Airmatik oder ABC.

nur ab S500 Serie (airmatic), da drunter ist es ein Extra (sowohl Airmatic als auch ABC)

am 15. Februar 2013 um 10:48

Zitat:

Original geschrieben von LBM1

nur ab S500 Serie (airmatic), da drunter ist es ein Extra (sowohl Airmatic als auch ABC)

Ein 221 mit Stahlfeder wäre was für http://nast-sonderfahrzeuge.de/MB-Exotenforum ;)

Luftfeder (Airmatic) gibt es beim 221 nicht als Sonderausstattung. Es ist immer Luftfeder oder ABC verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX

 

Was meint ihr, Airmatic- Federbein?

Grüße

Marcel

Obwohl wir hier im Forum hinten undichte Federbeine bisher selten hatten (meist vorn rechts), wäre das meine erste Vermutung.

Wenn er nur einseitig absinkt, ist ein Fehler am Höhensensor auszuschließen.

Es bleiben aber noch eine undichte Luftleitung und ein hängendes Ventil am Ventilblock.

Beim W220 gehen vom Ventilblock zu jedem Federbein die Luftleitungen einzeln ab.

Da wäre die Möglichkeit, am Ventilblock mal die beiden hinteren Leitungen zu tauschen (siehe Bild).

Wandert der Fehler auf die andere Seite, läge es am Ventilblock.

Bleibt der Fehler, liegt es an der Zuleitung, oder am Federbein.

Ich weiß nicht, wie bei Euch die Temperaturen sind.

Im W211-Forum sacken die Autos oft bei sehr niedrigen Temperaturen ab, im Sommer tritt dieser Fehler nicht auf. Das wäre dann Feuchtigkeit im System. Wenn es kalt wird, friert die Feuchtigkeit und blockiert diverse Ventile.

 

lg Rüdiger:-)

Ventilblock

Hallo Rüdiger,

danke für deine Nachricht. Das mit der Kälte könnte durchaus stimmen, es sind momentan -3° C.

Leider tritt der Fehler nur sporadisch auf, momentan steht die S-Klasse relativ gerade in der Garage. Schon

vor langer Zeit ist mir aufgefallen, dass sie hinten um 1,5 cm tiefer ist als vorne. Bin nun mal gespannt, wie die

500 km morgen und am Sonntag nochmals 900 km verlaufen, in der kürze der Zeit bekommt man so oder so

keinen Termin in der Werkstatt, geschweige- denn Ersatzteile.

Grüße

Marcel

Wie hast Du das mit der Höhe gemessen?

Die Abstände zum Kotflügel sind vorn und hinten nicht unbdingt gleich.

Bei einer kleinen Undichtigkeit schafft der Kompressor das noch locker.

Man sollte das aber trotzdem bei nächster Gelegenheit lokalisieren (also nach dem Urlaub).

 

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen