W221 S500 interner Drehzahlsensor
Hallo habe ein riesenproblem,hab seit ca.2 Monaten das problem mit meiner Sklasse.Also folgendes wen ich im stand auf D schalte reagiert der Wagen nicht ,sobald ich aber den Wagen einmal neustarte und gang einlege funktioniert alles wieder, oder manchmal während der Fahrt bleibt er nur in einem gang hängen und schaltet nicht weiter,beim Neustart alles wieder normal.Hab dann Fehlerauslesen lassen ergebnis.-- Interner Drehzalsensor. Hab bei einer Werstatt in Essen Angerufen und gefragt was die Reperatur ca. kosten würde,man sagt mir das die es nicht Reparieren könnten weil nur Mercedes dieses Bauteil Verkaufen darf und einbauen kann beziehungweisen dann codieren muss Reperatur ca. 1700 Euro. Meine Frage,.- gibt es eine Möglichkeit ander an das Teil zu kommen oder Das problem kommplett billiger zu beheben. Ich hoffe ihr könnt mir helfen ihr seit meine letzte möglichkeit. Ich danke euch im voraus. Mfg Timo
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich gerade, was mich immer mehr an diesem Forum stört.
Die Anzahl der neuen Hirnies, die z.B. nen brüllenden V8 haben wollen und dafür bereit sind die Kat`s rauszuwerfen oder die Art, wie in letzter Zeit mit Themenstarter umgegangen wird, die eine ganz normal verständliche Frage stellen.
Was bitte ist dagegen einzuwenden, zu fragen, ob sich die Reparatur nicht günstiger bewältigen lässt.
JEDER schimpft auf Benz. Abzockbude, miese Qualität, viel zu teuer der Laden. Und hier?
Ich hätte an seiner Stelle nichts anderes gemacht. Bei 1700 Öcken hätte ich wohl auch an nen Scherz geglaubt. Und wir wissen, wie Vertragswerkstätten handeln. Da wird direkt eine ganze Einheit getauscht und berechnet, obwohl ein kleines Ersatzteil ausgereicht hätte.
Z.B. Wählhebelmodul. Hier bricht nur ein kleines Plastikteil. Was jeder in Eigenregie tauschen kann. Wie teuer wäre die Reparatur bei MB?
Und warum er damit 8 Wochen gefahren ist, ohne es reparieren zu lassen, soll sein Problem sein. Bzw. die Antwort darauf gab es schon.
So. Und jetzt nehmt euch mal etwas zurück.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V8-STGT
In diesem Forum wird es immer dümmer und unfreundlicher.Die Fragestellung ist sicherlich etwas überzogen bzw. unangebracht aber dass man Witze darüber macht ob er es sich leisten kann, schon Wetten abgeschlossen werden sollen was er demnächst fragen wird etc. sind für mich unterste Schublade.
Auch wenn man es sich leisten kann ist es doch legitim im Forum (ja und genau für solche Fragen gibt es ein Forum!) nachzufragen ob jemand ein änhliches Problem hatte bzw. eine günstigere Möglichkeit kennt.
Ich schraube zusammen mit einem Kumpel desöfteren mal selbst und bin dann immer froh wenn ich es selber machen kann.
Es geht im Grunde auch nicht darum ob man es sich leisten kann, sondern darum weshalb man es nicht günstiger repariert wenn man die Möglichkeit hat oder durch solche Foren Tipps erhält.
Ich stimme Dir im Grunde genommen zu, aber ich glaube es gibt dafür gute Gründe.
Ich denke, das liegt an den Fahrzeugen selber. Es gab schon immer Leute, die mit kleinem Geld großes Auto fahren wollen (ich gehör ja auch selber dazu). Aber ein W126 ist nicht das Klischee Auto für jemanden der einen auf dicke Hose machen möchte. Der W140 ist den meisten wohl auch zu altertümlich, von daher waren die "bösen Chaoten" wohl eher im e38 Forum anzutreffen.
Mit Einführung des W220 hat sich das geändert, Mercedes hatte das erste mal was sportliches im Angebot. Gleichzeitig war das ein Auto mit Qualitätsmangeln und komplexer Technik.
Kernaussage: Die Leute die mit einer S Klasse und wenig Geld angeben wollen gab es schon vor 10 Jahren. Aber vermutlich viel wenier als heute, ausserdem waren die Autos simpler gestrickt. Heute gibt es mehr dieser Leute, und die Reperatur an einer modernen S Klasse ist um ein Vielfaches teurer als bei einer alten.
Für 1.700 Euro die ein bekloppter interner Drehzahlmesser kostet kann ich eine Vorderachsrevision machen, einen Austauschmotor einbauen lassen, das Getriebe wechseln lassen, weiß der Geier. Beim W221 ists nur ein internes Steuergerät.
Und daher die Probleme in den Foren. Hätte der TS einen Motorschaden, dessen Behebung 1.700 Euro kostet, dann würde er hier garantiert nicht posten.
Ich kann den TS aber auch verstehen. Egal wie viel Geld ich hätte, wenn so ein beklopptes Bauteil 1.700 Euro kostet wäre ich auch stinksauer.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich kann den TS aber auch verstehen. Egal wie viel Geld ich hätte, wenn so ein beklopptes Bauteil 1.700 Euro kostet wäre ich auch stinksauer.
Mein Reden.
Ich fahre seit 1982 S-Klasse, z. Zt. S 500. Würde auch nie mein Geld zum Fenster raus werfen und immer prüfen, ob nicht eine preiswerte Reparatur möglich ist. Beruflich hatte ich Verantwortung für sehr viele Kfz. Auch dort wurde auf den Cent geschaut und die Fahrzeugmarke bzw. die Werkstatt gewechselt, wenn nötig sprich zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von CL500 Fahrer
Ich frage mich gerade, was mich immer mehr an diesem Forum stört.Die Anzahl der neuen Hirnies, die z.B. nen brüllenden V8 haben wollen und dafür bereit sind die Kat`s rauszuwerfen oder die Art, wie in letzter Zeit mit Themenstarter umgegangen wird, die eine ganz normal verständliche Frage stellen.
Was bitte ist dagegen einzuwenden, zu fragen, ob sich die Reparatur nicht günstiger bewältigen lässt.
JEDER schimpft auf Benz. Abzockbude, miese Qualität, viel zu teuer der Laden. Und hier?
Ich hätte an seiner Stelle nichts anderes gemacht. Bei 1700 Öcken hätte ich wohl auch an nen Scherz geglaubt. Und wir wissen, wie Vertragswerkstätten handeln. Da wird direkt eine ganze Einheit getauscht und berechnet, obwohl ein kleines Ersatzteil ausgereicht hätte.
Z.B. Wählhebelmodul. Hier bricht nur ein kleines Plastikteil. Was jeder in Eigenregie tauschen kann. Wie teuer wäre die Reparatur bei MB?
Und warum er damit 8 Wochen gefahren ist, ohne es reparieren zu lassen, soll sein Problem sein. Bzw. die Antwort darauf gab es schon.
So. Und jetzt nehmt euch mal etwas zurück.
Wo ist denn nun eigentlich das Problem.
Mal von "leisten können" und der Diskussion darüber abgesehen. Denn da kann man ja einen eigenen Beitrag für aufmachen.
Eigentlich ist es nicht so schwierig zu verstehen.
Der Sensor ist ein cm großes Bauteil was in einer Steuerplatte vergossen ist die unten im Getriebe sitzt.
Eigentlich sollte der mit seiner Haltbarkeit, in seiner Kapsel, das Getriebeleben weit übersteigen.
Bei einer von vielleicht 1000 Steuerplatinen bildet sich zb. ein Riss der über das Öl die Werte verfälscht. Daraufhin kommt das Getriebesteuergerät durcheinander.
Sollte nicht so sein aber kein Zulieferer ist Perfekt.
Eine Reparatur ist natürlich für etwa 10EU möglich.
NUR muss dazu das Getriebe auseinandergenommen werden. Die Steuerplatte ausgebaut. der Sensor ausgefräst werden. Dann der Neue eingebaut justiert und vergossen werden.
Da diese Arbeiten, wenn überhaupt, nur der Hersteller ohne Folgefehler fertig bringt ist das für Werkstätten völlig ausgeschlossen. Alleine schon von der Garantieseite her.
Es bleibt also nur der Tausch der kleinsten Einheit. Hier das Steuermodul in dem sämtliche Sensoren kalibriert vergossen UND getestet sind. (Kleinste Abweichungen im Verhalten der Sensoren können schon schwere Schaltschwierigkeiten hervorrufen)
Um aber nun dieses Modul auszutauschen bedarf es alleine schon viel Wissen, Sachverstand und Übung um nicht (wie es öfter vorkommt) diverse Folge- und Langzeitfehler zu produzieren die dann die nächste Zeit fröhlich im Getriebe herum geistern.
Es sind also die ZUSATZARBEITEN die das Ganze so teuer machen. Denn wenn so etwas auf dem Hinterhof gemacht wird ist fast mit Sicherheit davon aus zu gehen das Folgefehler durch Unachtsamkeit passieren und das Getriebe wieder geöffnet werden muss.
Will man also eine GARANTIE das das Getriebe danach richtig arbeitet MUSS zwingend vernünftig repariert werden.
Und das kostet nun mal Geld.
(Auch sollte man froh sein kein Flugzeug zu besitzen denn hier kann der Austausch eines Sensors in einer Turbine schon mal eine neue S-Klasse kosten)
MB-Dok.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
hab mich wegen diesem Thema hier angemeldet und mein W221 ist wegen ebenselbem gerade in der MB Werkstatt.
An den Threadersteller: Wie hat sich denn das Problem mit der Zeit entwickelt, ist alles gut? Böse Zungen behaupten, dass ich nach der Reparatur nur eine gewisse Zeit warten soll, dann äußert sich das Problem mit dem unsauberen Schalten von neuem und beim zweiten Besuch in der Werkstatt sind dann doch Metalspäne im Getriebeöl. Das halte ich natürlich für Schwachsinn und gehe nun mal davon aus, dass die MB Werkstatt ihr Arbeit gut macht - gerade deswegen (und auch wegen den von MB-Dok genannten Gründen) zahle ich den hohen Reparaturpreis - gerne.
PS. Dass man nur weil man eine S-Klasse fährt, sein Geld ohne Bedacht zum Fenster rauswerfen muss, halte ich für Schwachsinn. Wer gut mit seinem Geld umgeht, der wählt selbstverständlich nicht die erstbeste Möglichkeit, sondern hört sich weiter nach alternativen um. Wer wegen einem Reifenwechsel zur MB Werkstatt rennt, sollte sein Geld lieber für nen guten Zweck spenden - nur so ein Beispiel ;-)
Grüße,
FG
wenn ich die Kommentare lese zu deinem Beitrag dann frage ich mich mit wem man es zu tun hat.
Auf dein Problem wird nur in kinderform geantwortet.
Ich habe gedacht das wäre ein InformationsForum, leider stelle ich fest das auf jedes Thema nur all zu dumme Beiträge eingestellt werden. Besser hier kein ernsthaftes gespräch erwarten.
Habe den Eindruck gewonnen als wenn hier nur Scharlartane unterwegs sind
Zitat:
Original geschrieben von dual5555
Habe den Eindruck gewonnen als wenn hier nur Scharlartane unterwegs sind
Hallo,
schade, dass Du diesen Eindruck hast. Hilft aber nicht, hier einen scheintoten Thread zu erwecken.
Der TE hat vermutlich längst ein anderes Fahrzeug oder zumindest mal sein Problem gelöst.
Das bringt mich übrigens zu meiner Kritik an der Sache: Leider verläuft auch diese Geschichte, wie so oft, im Sand.
Keine Rückmeldung, was nun genau passiert ist. Selbst die (traurige) Nachricht, dass der TE womöglich aufgrund dieses Defektes das Fahrzeug gewechselt hat, wäre ja für Leser hier eine Hilfe. Aber nein, da ärgert man sich lieber über die (nach meiner Überzeugung richtigen) "Zurechtweisungen" der erfahrenen User hier und schreibt mal beleidigt gar nix mehr.........
Gruß,
Th.
Drehzahlsensor w 221 kostet 140.00 eu. S 350
Kann man selbst einbauen
Zitat:
@klaraa schrieb am 2. Oktober 2016 um 08:00:29 Uhr:
Drehzahlsensor w 221 kostet 140.00 eu. S 350
Kann man selbst einbauen
der war gut 😁
Lustig aber falsch.
Sensoren sollten nicht verwechselt werden. Im Getriebe und am Motor ist ein kleiner aber wesentlicher Unterschied.
Und nun sollte dieser Thread von November 2011 wirklich in Ehren abgeschossen werden.
MB-Dok