W221 S500 Gasanlage richtig anschliessen
Hallo ich habe ein folgendes Problem und zwar habe ich mein Auto auf Gas umrüsten lassen und dabei wurde die Anlage falsch angeschlossen. Die vordere Batterie wird bei längeren Fahrten leer gesaugt. Bei Kurzstrecken läuft aber alles einwandfrei. Ich füge ein Foto bei und bitte um hilfe an welchen Pol ich das Kabel von der Gasanlage anschließen soll. Gruß Arek
Beste Antwort im Thema
Nachdem die Batterie leer war, war mein erster Weg zu Mercedes . Der Meister hat mir gesagt dass die Starterbatterie, nur zum starten da ist und sie bräuchte nicht die ganze Zeit mit voller Ladung geladen werden deswegen ist nach einer gewissen Zeit mit 12,6 Volt vorhanden . Hier im Forum hatten aber schon andere dasselbe Problem wie ich das die Starterbatterie leer gesaugt wurde weil die Gasanlage an die vordere Batterie angeschlossen war. Habe sie jetzt an die hintere angeschlossen und werde berichten ob sich was neues getan hat.
32 Antworten
Wenn ich Auto anmache wird sie geladen mit über 14V. Wenn ich nach 30 min fahrt Messe dann wird sie nicht mehr geladen und ist bei ca 13V. Die hintere dagegen wird die ganze Zeit geladen.
Und ich will ja die Anlage an die hintere batterie anschliessen, nur dachte ich das jemand weiß welcher der 4 klemmen vorbei für die hintere batterie zuständig ist. Ich werde es gleich selber messen und anschliessen. Gruß
Nochmal, das hat nichts mit Deiner Gasanlage zu tun. Wenn nach längerer fährt eine Batterie leer wird, dann stimmt deine ladesteuerung nicht. Denn die Lima-Spannung steht immer mit ca. 14-14,5 V zur Verfügung. Wenn aber die Steuerung nicht merkt, dass die eine Batterie "leerläuft" und es wird nicht nachgeladen, dann hilft das Umklemmen der gasanlage auch nichts.
Mein Rat, lass das bei MB auslesen. Wenn es mit der gasanlage zusammenhinge, dann hast du was in der Hand und kannst die Kosten dafür beim Gasumrüster einfordern.
Nachdem die Batterie leer war, war mein erster Weg zu Mercedes . Der Meister hat mir gesagt dass die Starterbatterie, nur zum starten da ist und sie bräuchte nicht die ganze Zeit mit voller Ladung geladen werden deswegen ist nach einer gewissen Zeit mit 12,6 Volt vorhanden . Hier im Forum hatten aber schon andere dasselbe Problem wie ich das die Starterbatterie leer gesaugt wurde weil die Gasanlage an die vordere Batterie angeschlossen war. Habe sie jetzt an die hintere angeschlossen und werde berichten ob sich was neues getan hat.
Da bin ich mal gespannt. Meine Vermutung ist, dass die Starterbatterie vielleicht ein bisschen länger hält aber am Ende auch wieder leer sein wird.
Ähnliche Themen
Die Anlage ist seit September drin und immer nur kurz stecken gefahren. Jetzt war es das erste mal das ich ca 10 Stunden am Stück gefahren bin und da ging sie leer. Aber wir werden sehen was passiert
Dann klemm die Batterie ab und guck auf welcher Klemme noch Spannung anliegt. Dann hast du den Anschluss für die Komfort Batterie.
Das die Starterbatterie nicht immer geladen wird kann auch daran liegen das sie einfach voll ist.
Der Meinung bin ich auch das die voll ist und nicht mehr geladen wurde. Auf allen 3 klemmen waren ca 12V nachdem ich die vordere abgeklemmt habe. Habe jetzt an ein anderes Kabel angeschlossen und es ist Ruhe bis jetzt
Ich komme noch einmal auf meinen letzten Kommentar zurück:
Die vordere hat eine kleinere Kapazität!
Beide werden mit derselben SPANNUNG, jedoch mit unterschiedlichen LadeSTROM im Fahrbetrieb versorgt. Dies besorgt die Bordspannungsüberwachung und das ist ein eigenes Steuergerät - nicht wie früher, ein einfacher Regler.
An die vordere sollte NICHTS (!!!!) weiter drangefummelt werden, da dort auch sicherheitsrelevante Aggregate - mit Priorität - bedient werden. Die hintere hingegen ist wie eine normale Fahrzeugbatterie nutzbar und kann deswegen theoretisch auch leergesaugt werden.
Das siehst du schon an dem Ladestützpunkt vorne am Verteilerkasten: für hinten sind die Ladekabel dicker...
So, ich hoffe das reicht als Info ;-)
ToM
Guter Beitrag Tom!
Habe gestern die vordere batterie abgeklemmt und an den restlichen 3 kabeln habe ich knapp 12V gemessen. Gehen mehrere Kabel zu der hinteren batterie ? Habe die Anlage jetzt an das zweite Kabel von links angeschlossen und alles läuft ohne Probleme bis jetzt. Gruß arek
Ich kann noch mal im WIS nachschlagen. Aus'm Kopf weiß ich nicht, welches Kabel von wo kommt.
EDIT
Unter 12V im abgeklemmten Zustand ist eher wenig und deutet auf einen schwachen Ladezustand hin. Wenn man damit ein bisschen Orgeln müsste ist schnell Schluss. Miss die Spannung im Stillstand (kälter Motor). Dann lass den Motor an und versuche die Spannung dabei abzulesen. Wenn die deutlich unter 10V fällt ist das auch ein Zeichen für eine schwache (defekte?) Batterie.
Ich weiß nicht, ob der W221 auch ein "Geheimmenue" hat wo man due Spannungen und andere Werte ablesen kann. Beim W220 geht das, wenn man "Rest" und "0" gleichzeitig für 5-10 sec drückt, dann erscheint in der Temperaturanzeige ein scroll down Menü mit div. Werten unter anderem auch die Spannung
Das Auto war aus und da kamen ca 12V an, an den 3 restlichen kabeln. Die vordere Batterie ist neu und hat weit über 12V
Entscheidend ist die (Rest-)Kapazität.
Klemm mal die beiden Massepunkte der Batterien ab (hinten im Kofferraum UND vorne. Dann klemm mal den Plus der vorderen ab.
Nun kannst du die hintere mal mit einem externen Verbraucher testen - oder besser mit einem Ladegerät mal prüfen, ob sie mit viel Strom lädt und wie lange. Viel "A" und kurze Ladezyklen = Schrott!
Mit einem Batterietester wäre das natürlich einfacher...
Aber: wenn du nun nur die hintere Batt wieder voll anklemmst, findest du vorne unter der Vorsicherungsdose auch das richtige Kabel!
Ich habe gerade im WIS nachgesehen... es gibt da erhebliche Unterschiede - je nach Ausstattung und Modell... also nützt dir eher nur diese Methode was.
Aber: nicht den Ladestützpunkt verwenden!
Wenn du weiterkommst, reicht auch ein Knopfdruck auf Danke-Button ;-)