W221 S500 Bordelektronik stürzt ab / HILFE

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen,

Vielleicht finde ich hierüber jemanden, der mir helfen kann.

Mein W221 S500L aus 2006 macht seit kurzer Zeit Probleme.
Sobald der Motor ausgestellt wird, fällt die Bordspannung nach paar Sekunden auf 8 -9 Volt.
Tacho, Display, Zenrralverrieglung alles fällt aus. Das Fahrzeug lässt sich nicht mehr schließen, öffnen noch bedienen. Einschalten vom Motor funktioniert aber.

Die vordere Batterie ist letztes Jahr neu gekommen und ist voll.
Die hintere habe ich jetzt 2x getauscht. Es ist eine komplett neue Varta Batterie verbaut die auch voll geladen ist.

Wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist, bekomme ich es nur auf, wenn ich den Kofferraum manuell öffne und der Alarm angeht und auf einmal hat das Fahrzeug kurzzeitig Strom um es zu öffnen.

Fahrzeug wurde ausgelesen, jedoch sind jedes mal unzählige Fehler drinnen, da ja alles abstürzt und einen Fehler produziert.

Aschenbecher Beleuchtung vorne ist defekt, Sicherung und Glühbrine wurde aber mittlerweile raus genommen.

Das Licht vom Handbremsschalter hat auch oft geflackert während der Motor an war. Sicherung ist mittlerweile draußen und Stecker ab da er trotzdem Funktioniert hat.

Ich war mit dem Fahrzeug bei Motorenzimmer und die meinten nur kauf eine neue Batterie. Man kann den Fehler nicht finden weil es beim auslesen jedes mal zu viele Fehler gibt.

Hat einer einen Tipp oder Idee ?

Anbei alle Fehler vom auslesen.

22 Antworten

@maxtester Das Bordnetzsteuergerät ist bei der Versorgungsbatterie im Kofferraum verbaut

Es gibt kein Batteriesteuergerät im W221. Du meinst wohl das hintere SAM, das eine Vielzahl von Signalen erfasst, zu denen die Werte vom Batteriesensor gehören.

Zitat:

@PS84 schrieb am 7. März 2024 um 10:03:56 Uhr:


Versorgungsbatterie im Kofferraum verbaut

Meine frage war ein scherz, ich weiß des es keins gibt-

@alberto_s Das hintere SAM ist etwas anderes. Der W221 hat ein separates Bordnetzsteuergerät, es steuert die Ladung der Batterien, kann die Batterien koppeln oder trennen, stabilisiert das Bordnetz bei unzureichender Versorgung durch Verbraucherabschaltungen, etc. Über Stardiagnose lässt sich zudem die Spannung und Temperatur beider Batterien separat auslesen.
Ab ÄJ 2008 / MJ 2009 wurde auf das Einbatterien-Bordnetz umgestellt.

Aber unabhängig vom Modelljahr, egal ob MOPF oder VorMOPF, lässt sich die Spannungsanzeige im Kombiinstrument aufrufen. Einziger Unterschied: Bei späteren Modelljahren, ab 2008 auf jeden Fall, lässt sich das „Geheimmenü“ nur bei Zündung ein aktivieren, jedoch nicht bei Motorlauf. Wenn das Menü aber bei Zündung ein aktiviert wurde, lässt es sich auch bei Motorlauf aufrufen. Das bleibt bis zum Ausschalten der Zündung möglich. Bei jüngeren Modelljahren vor 2008 lässt es sich auch bei Motorlauf sowohl aktivieren als auch aufrufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PS84 schrieb am 7. März 2024 um 12:31:53 Uhr:


kann die Batterien koppeln oder trennen,

auch das stimmt nicht, meiner hat das nicht, da musste ich sogar Daimler aufklären und Sie mussten es einsehen nach dem sie im EPC geschaut haben.

für alle anderen, schaut immer erst mit der VIN ins EPC und glaubt nicht alles, wass hier verbreitet wird.

@maxtester Und doch haben unsere beiden W221 das Koppelrelais verbaut, den Status kann man auch über Stardiagnose auslesen

meiner hat kein, das wurde von Daimler bestätigt.

du darfst glauben, was du möchtest.

Zitat:

@PS84 schrieb am 7. März 2024 um 12:31:53 Uhr:


@alberto_s Das hintere SAM ist etwas anderes. Der W221 hat ein separates Bordnetzsteuergerät, es steuert die Ladung der Batterien, kann die Batterien koppeln oder trennen, stabilisiert das Bordnetz bei unzureichender Versorgung durch Verbraucherabschaltungen, etc. Über Stardiagnose lässt sich zudem die Spannung und Temperatur beider Batterien separat auslesen.
Ab ÄJ 2008 / MJ 2009 wurde auf das Einbatterien-Bordnetz umgestellt.

Aber unabhängig vom Modelljahr, egal ob MOPF oder VorMOPF, lässt sich die Spannungsanzeige im Kombiinstrument aufrufen. Einziger Unterschied: Bei späteren Modelljahren, ab 2008 auf jeden Fall, lässt sich das „Geheimmenü“ nur bei Zündung ein aktivieren, jedoch nicht bei Motorlauf. Wenn das Menü aber bei Zündung ein aktiviert wurde, lässt es sich auch bei Motorlauf aufrufen. Das bleibt bis zum Ausschalten der Zündung möglich. Bei jüngeren Modelljahren vor 2008 lässt es sich auch bei Motorlauf sowohl aktivieren als auch aufrufen.

Danke das ist nochmal ein guter Tip. Ich hab es erst nach Losfahren während der Fahrt mehrmals probiert. Nicht vorher bei nur Zündung ein.
Ich habe ein MJ2008 und Batterie im Kofferraum. Ich meine in Xentry auch mal einen Eintrag vom BNS gesehen zu haben wo Unterspannung gemeldet wurde.

Danke für die Hinweise @all!

Deine Antwort
Ähnliche Themen