w221 s450
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen S450 W221 Bj 2008 ( keinL und kein 4matic) zu kaufen.
Ich habe nun hier im Forum rauf und runtergesucht, aber der S450 kommt hier so gut wie nicht vor. Frage, ist der so selten auf der Straße?, wenn ja warum?
Oder gibt es so wenig Probleme mit dem Fahrzeug, daß es deshalb keine Beiträge gibt.
Hat hier jemand Erfahrung mit diesem Fahrzeug, Probleme, besondere Mängel, Spritverbrauch ( ich weiß, hängt vom rechten Fuß ab)
Wartungskosten und so weiter. Wäre für jede Input dankbar.
Gruß Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo Klaus,
ich glaube, daß der 450er relativ selten ist. Zudem ist die Baureihe 221 ja noch nicht soo viele Jahre am Markt, daß da wie beim 220er altersbedingte Reparaturen/Schäden öfter auftreten.
In Relation zum 350er und zum 500er ist der 450er sicher deutlich seltener bestellt worden. Er ist einerseits in Verbrauch und Unterhalt nicht viel günstiger als ein 500er, aber doch deutlich mit seinem 8-Zylinder über dem 350er angesiedelt, auch was die Kosten angeht.
Die Schwachstellen werden genauso wie beim 500er sein. Ich habe mich wie schon beim W220 auch beim W221 für das größere Modell entschieden, da der 500er im Kaufpreis verhältnismäßig wenig teurer war als der 450er. Auch mit 340 PS ist der 450er ja satt motorisiert, der 500er ist eben noch ein bißchen überlegener, auch wegen des größeren Hubraumes von 5,5 L.
Richtige Ärgernisse habe ich bei meinem 500er bislang nach 21000 Km und 1 1/4 Jahren nicht gehabt, nur die Kleinigkeit, daß man beim Intelligent Light System nicht mehr bei Dämmerung das Licht manuell beeinflussen kann oder daß die Rückfahrkamera bei feuchtem Wetter morgens schon mal nur einen blauen Bildschirm zeigte. Eine Fehlermeldung bei der Inspektion gab es nicht, ist nochmal resettet worden, habe aber im Sommer sowieso keine Probleme damit gehabt. Ob es wieder mal auftreten wird, mal sehen, wenn es Winter wird...
Bekannte Schwachpunkte den Motor betreffend gibt es bisher nicht, so kannst Du wenn der Wagen Dir gefällt zugreifen.
Gruß
Martin
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
...
Außerdem sind auf der Datenkarte auch die Nummern von Motor und Getriebe vermerkt, wegen der Zahnradproblematik nicht ganz uninteressant...
...
Wäre ja nicht das erste Mal, daß ein Verkäufer (auch unwissentlich) falsch Angaben zur Ausstattung gemacht hätte.Ansonsten, beim W220 befindet sich neben der Reserveradmulde ein Aufkleber, auf dem alle Codes vermerkt sind, da braucht man bei der Besichtigung nur kurz die Abdeckung anzuheben.
Es weiß bestimmt jemand, ob der Aufkleber beim W220 auch an der Stelle sitzt.
....
lg Rüdiger:-)
Beim W221 ist gar kein Reserverad mehr vorhanden, anstelle dessen ist dort ein Tirefit-System. Ein Aufkleber wie beim W220 mit allen Codes ist auch nirgends zu finden.
Selbst im Serviceheft, welches ja jetzt nur noch einen Computerausdruck beinhaltet und kein abgestempeltes Heft wie bis zum W220 ist, fehlt gänzlich die Datenkarte. Bei meinem W220 wurde diese noch als hellblaues Teil hinten reingeklebt, bei meinem W221 ist nichts dergleichen.
Man muß sich die Codes wohl über die Fahrgestellnummer bei Mercedes-Benz geben lassen.
Gruß
Martin
Hallo,
ich halte von diesem ganzen Fahrgestellnummern- und Teilenummerngedöns nicht allzuviel, weil auch darauf kein Verlass ist. Mein Beispiel hierzu gehört zwar in das "A-Klasse Forum", ist aber sicher auch hier nicht falsch.
Der W169 hat mit kräftig mit Rost zu kämpfen (in den Falzen der Türen und Klappen). Recht schnell war man sich einig, dass ein falsches Vorgehen bei der Produktion (erst grundieren, dann versiegeln oder umgekehrt?!?) für den Rost verantwortlich ist.
Man hat das in der Serie geändert, zu erkennen an einer glatten (anstelle leicht welliger) Versiegelung der Falzen.
Das ganze natürlich auch nachvollziehbar anhand von Fahrgestellnummern und Baujahren. Schnell hieß es dann im Forum, kaufe keinen W169 vor diesem Datum wegen Rost.
Das Ende vom Lied: Natürlich rosten auch die Modelle mit dem "optimierten Verfahren" an der gleichen Stelle, es hat halt nur etwas länger gedauert, bis dieses Fälle auftraten, weil die Autos schlicht neuer waren.....
Ich würde mich definitiv nicht verrückt machen lassen. Wer verständlicherweise auf Nummer sicher gehen möchte, sollte eh nur Fahrzeuge mit "junge Sterne Garantie" erwerben. Da hat man dann zumindest ein Quäntchen mehr Sicherheit über einen etwas längeren Zeitraum.
Kaputt gehen kann (leider) immer was, den nahezu perfekten Mercedes wird es wohl nicht geben.....
Gruß,
Thomas
Mal unabhängig von den Vorgängerposts:
Ich habe über rund 3,5 jahre einen S450L 4-matic als Chauffeur gefahren. In dieser Zeit hat das Auto 98.000km zurückgelegt, wovon ich ca. 90.000 selbst gefahren bin.
Motor und Getriebe haben sehr gut miteinander harmoniert, Verbrauch lag zwischen 10,5 (Österreich mit max. 130km/h) und 13,8 (Stadtverkehr) Liter. Im Schnitt hat sich der V8 bei meiner Fahrweise (vorrausschauend, aber nicht langsam) 11,3 Liter genehmigt, was ich schwer in Ordnung finde. Die Automatik ist angenehm lang übersetzt, es liegen bei 200 gerade mal knapp über 3.000 U/min an.
Probleme gab es während dieser ganzen Zeit nur öfters mal mit dem Fond-Telefon, der Hörer wollte nicht so gerne laden. Assyst war grob alle 25.000km fällig, Bremsbeläge und Scheiben haben immer locker über 50.000km gehalten.
Alles in allem ein sehr bequemes und problemloses Fahrzeug, das ich ohne weiteres weiterempfehlen kann. Meiner war ein Modell 2006.
MFG Sven
Ich habe einen Zettel wo die Ausstattungscodes drauf stehen gefunden, wo sehe ich was diese bedeuten?
Ähnliche Themen
Hallo TE,
hallo M-Klasse,
am besten mit der FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer, umgangssprachlich auch Fahrgestellnummer, zum Freundlichen gehen und die Datenkarte ausdrucken lassen. Da stehen u.a. darauf: Produktionsendabnahmedatum und alle Sonderausstattungscodes mit bescheibendem Text. Und das Beste: kostet i.d.R. nix.
Hallo Klaus, wenn Du dich ernsthaft für ein Fahrzeug interessiert und beim EZ-Datum die Stirn runzelst, lasse Dir die FIN geben und schicke mir eine PN mit Deiner Mailadresse, dann lasse ich Dir die Datenkarte raus und maile sie Dir.
Sternengruß von Ingolf
Hallo,
ich will mich mal wieder zu Wort melden. Ich habe nun das Internet rauf und runter bemüht, mit dem Ergebnis, daß ich jetzt von S320 CDI bis S500 alles in Erwägung ziehe. Hier der sehr geringe (für ein Auto dieser Größe) Spritverbrauch, da der Komfort einer Luxus-Limousine. 450er gibt es wirklich sehr wenige, der den ich im Auge hatte, scheidet wegen der Diskrepanz zwischen Baujahr und Erstzulassung, bereits aus. Wenn ich den Sprit-Verbrauch betrachte, spielt es fast keine Rolle ob 350 oder 500. Versicherung ist das gleiche, Steuern sind marginal unterschiedlich. Der Motor des 500er hat bei meinen vorherrschenden Reisegeschwindigkeiten (AB~ 150), so gut wie nichts zu tun, ein 350 muss etwas mehr arbeiten. Die Serienausstatung von 350 zu 500 ist fast identisch, also auch kein Argument.
Gut, die große und kleine Inspektion, sind, von den Kosten betrachtet, verschieden. Aber wie oft in etwa zwei Jahren trifft das zu?
Der Diesel ist natürlich unschlagbar sparsam, auch kostet ein Liter weniger (noch). Aber was ist mit Turbo und Injektoren, die im Internet immer wieder diskutiert werden. Ist der Diesel so viel lauter während der Fahrt, daß man das als Argument anführen Kann? Wobei die eventuell anfallenden Reparaturkosten in so fern relativ sind, da ich nur ein Fahrzeug mit "Junge Sterne " kaufen würde. Hier spielt dann nur eine Rolle, daß ich mehr als 35 Kilometer von der nächsten DB Werkstatt weg bin und einen anderen Wagen fahren müsste. Ich denke, ich werde das wirkliche Baujahr, den Kilometerstand und Zahl der Vorbesitzer, natürlich und an erster Stelle, den Preis, entscheiden lassen.
INGOLF, vielen Dank für Dein Angebot mit der Fin, ich werde, wenn nötig, darauf zurück kommen.
Klaus
Hallo Klaus,
ich möchte zu Deinen detaillierten Überlegungen noch einige Gedanken hinzufügen:
Offensichtlich pflegst Du einen Fahrstil, welcher dem Charakter einer großen Reiselimousine entspricht: Du scheinst also eher ein überlegener "Cruiser" zu sein, als ein hektischer Gasgeben-Bremsen-Gasgeben-Bremsen Hetzer.
So gesehen kann ich subjektiv sagen, dass - vom 600er vielleicht abgesehen - kein Triebwerk dem Stil des gepflegten, souveränen Limousinenfahrens mehr entspricht als der gewaltige 8-Zylinder Diesel.
Du solltest unbedingt vergleichende Probefahrten machen.
Ich bin mir sicher, Du würdest, ebenso wie ich, begeistert sein von der extrem kultivierten, aber wenn nötig, urgewaltigen Kraftentfaltung aus tiefen Drehzahlen heraus, welche der 450er bietet. Und das Fahren mit 150 auf der Autobahn, bei extrem niedrigen Drehzahlen, wo dennoch eine Wahnsinnspower kommt, wenn man das Gaspedal "streichelt", diese geschmeidige , raubkatzenhafte Kraft, ist umwerfend!
Und was die Laufkultur des Diesels anbelangt: auch das solltest Du in eigener Anschauung, per Probefahrt und Hörtest prüfen: der große Diesel klingt wunderbar: seidig weiches Kätzchenschnurren im Leerlauf und unteren Drehzahlen, und ein respekteinflößendes tiefes, leicht heiseres Fauchen, wenn man dem Motor die Sporen gibt.
Wie man den großen Diesel pflegt, dass es eben nicht zu den Problemen mit Injektoren etc kommt, ist im Forum ja ausführlich beschrieben, macht keine Mühe und lohnt sich, wegen der famosen Resultate, allemal!
Ich wünsche Dir ein gutes Händchen bei der Auswahl, bin sicher Du findest das Bestmögliche und freue mich, bald Fotos von Deinem neuen Prachtstück hier zu sehen 😉
Alles Gute aus Tirol,
perigord
Zitat:
Original geschrieben von perigord
...
Und was die Laufkultur des Diesels anbelangt: auch das solltest Du in eigener Anschauung, per Probefahrt und Hörtest prüfen: der große Diesel klingt wunderbar: seidig weiches Kätzchenschnurren im Leerlauf und unteren Drehzahlen, und ein respekteinflößendes tiefes, leicht heiseres Fauchen, wenn man dem Motor die Sporen gibt.
...
Genau das finde ich paßt auf die großen V8 Benziner, also 450er und 500er. Das Dieselgeräusch auch beim V8 gefällt mir im Vergleich zu den Benzinern gar nicht.
Es stimmt schon, das ist Geschmack, und daher wäre eine Probefahrt jeweils unumgänglich und absolut notwendig, um herauszufinden, was einem persönlich zusagt.
Gruß
Martin
Zitat:mercedesdriver36
Um sicher zu gehen, solltest Du Dir am besten die Motornummer des Fahrzeugs geben lassen und mit der von Mercedes veröffentlichten Liste von betroffenen Motoren vergleichen. Dann siehst Du sofort, ob bei dem Fahrzeug noch das fehlerhafte Material verbaut worden ist.Hallo mercedesdriver36,wo ist diese Liste veröffentlicht?,bzw kannst Du mir die Liste per PN senden? Gruß Detlef
Zitat:
Original geschrieben von detlef33
[/quoteZitat:mercedesdriver36Um sicher zu gehen, solltest Du Dir am besten die Motornummer des Fahrzeugs geben lassen und mit der von Mercedes veröffentlichten Liste von betroffenen Motoren vergleichen. Dann siehst Du sofort, ob bei dem Fahrzeug noch das fehlerhafte Material verbaut worden ist.
[/quote
Hallo mercedesdriver36,wo ist diese Liste veröffentlicht?,bzw kannst Du mir die Liste per PN senden? Gruß Detlef
Hallo Detlef,
Laut Angaben von Daimler sollte das Problem bei den V8 Aggregaten (M273) ab Motornummer ....088611 durch Materialumstellung gelöst sein.
Hallo mercedesdriver,habe Nr.:273961-30-057823,dann gehöre ich wohl zu den Betroffenen und kann nur hoffen?🙁 Gruß Detlef
Zitat:
Original geschrieben von detlef33
Hallo mercedesdriver,habe Nr.:273961-30-057823,dann gehöre ich wohl zu den Betroffenen und kann nur hoffen?🙁 Gruß Detlef
Hallo Detlef, leider ja. Die von Dir genannte Motornummer gehört zu den betroffenen Aggregaten. Das bedeutet jedoch nicht mit 100% Sicherheit, dass der Fehler bei Deinem Fahrzeug auch zum Vorschein kommen wird. Ich habe in diversen Mercedes-Foren von zahlreichen V6 und V8 Motoren aus dieser Bauzeit gelesen, die problemlos 150.000km und mehr hintersich gebracht haben.
Hallo mercedesdriver,habe jetzt knapp 100tkm runter,meine "Junge Sterne" läuft im März ab,werde dann wohl eine Anschlußgarantie abschließen,damit ich das Kostenrisiko etwas reduziere.Danke nochmal für die Info. Gruß Detlef
Zitat:
Original geschrieben von detlef33
Hallo mercedesdriver,habe jetzt knapp 100tkm runter,meine "Junge Sterne" läuft im März ab,werde dann wohl eine Anschlußgarantie abschließen,damit ich das Kostenrisiko etwas reduziere.Danke nochmal für die Info. Gruß Detlef
Hallo Detlef,
Die Anschlussgarantie ist definitiv eine gute Entscheidung, denn dadurch werden die Lohnkosten und über 100.0000km immernoch ein grosser Teil der Materialkosten erstattet. Trotzdem viel Glück, dass Du verschont bleibst. Gruss, mercedesdriver