W221 M273 Pflege, was sollte mal erneuert werden?

Mercedes S-Klasse W221

Hallo liebes Forum,

wie pflegt Ihr euren M273 im Sinne von Tausch von Teilen. Ich habe in mehreren MZ Videos gesehen/gehört das man immermal wieder Lambdasonden und Luftmassenmesser wechseln sollte. Macht ihr sowas auch und merkt man Unterschiede ? Ich habe keine Beanstandungen würde ich jetzt mal behaupten jedoch sieht das alles noch nach den ersten Sonden und dem ersten LMM aus.

VG
Steinmann

29 Antworten

Zitat:

@kappa9 schrieb am 23. April 2023 um 10:45:16 Uhr:


LMM bei Laufleistungen oberhalb ca. 120t bis 150tkm zu wechseln macht auch ohne Fehlereintrag Sinn.
Getriebe, Schaltqualität, Verbrauch, Laufruhe werden es Dir danken.
Die Dinger werden taub im Laufe der Zeit durch Verglasung der Ablagerungen aus der Luft auf dem heißen Film des LMM

Kann man diesen "Verschleiß" optisch oder anhand von bestimmten Werten mit dem Diagnosegerät feststellen?
Meinen W221 S320 CDI habe ich mit ca. 85tkm erworben und er fährt heute bei 170tkm noch mit den ersten LMMs. Inzwischen läuft er etwas rauer als früher und "duftet" im Stand (AU-Werte jedoch top). Klar kann das tausend Ursachen haben, aber wenn die LMMs ab 120tkm wirklich gewechselt gehören, kann man ja damit anfangen.

Habe einen LMM von Bosch genommen genauso wie die Sonden und er läuft viel ruhiger hat mehr Leistung und meine Schaltbeanstandungen sind weg. Das alles für ca 250 Euro.

Zitat:

@Steinmann schrieb am 24. April 2023 um 17:59:58 Uhr:


Habe einen LMM von Bosch genommen genauso wie die Sonden und er läuft viel ruhiger hat mehr Leistung und meine Schaltbeanstandungen sind weg. Das alles für ca 250 Euro.

Sag ich doch...

Zitat:

@Steinmann schrieb am 24. April 2023 um 17:59:58 Uhr:


Habe einen LMM von Bosch genommen genauso wie die Sonden und er läuft viel ruhiger hat mehr Leistung und meine Schaltbeanstandungen sind weg. Das alles für ca 250 Euro.

Konntest du die Luftsensoren in den LMMs einzeln tauschen, oder wie kommst du auf den Preis?
Für meinen S320 CDI gibt es leider nur das komplette Geweih mit integrierten LMMs für ca. 500€ bei MB.

Ähnliche Themen

Moin,

ich würde beim Diesel da nicht soviel Hoffnung setzen - beim OM642 sind das rund 400 EUR für das Geweih

Zitat:

@sachnummer schrieb am 24. April 2023 um 19:17:19 Uhr:


Moin,

ich würde beim Diesel da nicht soviel Hoffnung setzen - beim OM642 sind das rund 400 EUR für das Geweih

Beim TE ging es um den M273, 5,5L V8 Benziner, Sauger, Saugrohreinspritzung

Diesel ist andere Baustelle.

Genau @kappa9

Zitat:

@kappa9 schrieb am 24. April 2023 um 19:21:35 Uhr:



Zitat:

@sachnummer schrieb am 24. April 2023 um 19:17:19 Uhr:


Moin,

ich würde beim Diesel da nicht soviel Hoffnung setzen - beim OM642 sind das rund 400 EUR für das Geweih

Beim TE ging es um den M273, 5,5L V8 Benziner, Sauger, Saugrohreinspritzung

Diesel ist andere Baustelle.

Das ist klar - der Zwischenruf ging um den OM642 und dort bringen die LMM deutlich weniger.

Es ist mir klar, dass der Dieselmotor einen anderen LMM hat, aber ich finde es trotzdem interessant, dass man für eine S-Klasse einen LMM so "günstig" bekommt.

Man kriegt auch einen für 30 Euro.....würd ich aber nicht verbauen wollen

Mein Ölkühler muss auch gemacht werden. Kann es sein, dass dadurch auch das Frostschutzmittel verschwindet? Ab uns zu muss Ich Frostschutzmittel nachfüllen, hab auch bisschen Ölschlamm drin. Sonst keine Probleme (Temperatur, Ölschlamm im Öl oder ähnliches). Deswegen denke ich, dass es mit dem Ölkühler zusammen hängt

Q
Q
Q
+1

Bei Öl im Wasser, würde ich mir Gedanken machen.

Zitat:

@maxtester schrieb am 21. Oktober 2024 um 14:54:51 Uhr:


Bei Öl im Wasser, würde ich mir Gedanken machen.

Nix gut das

wie schon gesagt, seit Jahren keine Probleme, nur der Ölkühler.

der Wämetauscher am Ölfilter ist 100% defekt, der muss gemacht werden. Das Auto kocht nicht über, Temperatur immer konstant, Schläuche nicht fest,....deswegen denke ist, liegt an dem Ölkühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen