W221 LED Kennzeichenbeleuchtung
Hallo liebe Motor-Talk Member,
ich habe mir vor ca. 3 Wochen einen 2007er S600L zugelegt.
Seitdem ich mich nun natürlich auch intensiv mit dem Kleinen beschäftige, viel mir auf, dass es bei dem Facelift-Modell ein LED Paket gibt, welches auch die Kennzeichenbeleuchtung einschließt.
Bei meinem Modell sind leider nur normale Glühbirnen verbaut.
Nun dachte ich mir, ich besorge mir einfach mal die neuen LEDs des Facelift-Modells (6,50€ Stk.) und versuche sie einzubauen.
Nachdem ich fix die Innenverkleidung des Kofferraums demontiert hatte, stellte ich aber fest, dass bei den momentan verbauten Birnen eine völlig anderer Stromzufluss verbaut ist. 2 Stromkabel führen direkt in die Fassung der Glühbirne.
Die Facelift-LED hat jedoch einen Steckanschluss...
Hat sich jemand von Euch schon intensiv damit beschäftigt und kann mir diesbzgl. weiterhelfen?
Ist es bzgl. der Stromstärke und des Bordcomputers überhaupt möglich LEDs zu verbauen?
Gruß
Deer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ISAK
Ich habe mien Auto komplet auf (Mopf Facelift) umgebautGruss Isak
Ist ja auch bald wieder die Zeit für die Weihnachtstrucks 😁 :
http://benzlog.fuenfkommasechs.de/?paged=2
"...die LED-Lichterkette, das Arschgeweih des jüngeren Automobil-Designs..." 😁
Sorry für die Stänkerei, aber ich konnte über diesen Bildvergleich herzlich lachen.
Mittlerweile finde ich die Modellpflege gar nicht so schlecht, obwohl mir der Mopf- W221 immer noch ewas überschminkt vorkommt.
Gruß Henrik
12 Antworten
Ich würde mal sagen das wird nichts richtiges. Die LED's haben beim Facelift sicherlich andere Spiegel, neben den anderen Anschlüssen. Das nächste Problem wird sein, dass die LED's Fehlermeldungen beim Lampenausfall machen, denn diese Logik vergleicht Ströme und die sind bei LED's nur Bruchteile im Vergleich zu Birnchen. Was man evt. machen kann sind LED Soffiten (die passen in die Fassung der Birnchen einsetzen, aber hier braucht man welche die die Überwachung nicht ansprechen lassen, aber das ist bei MB immer ein bisschen eine Versucherei, denn die Logik ist sehr sensibel und es muss nicht klappen auch wenn die Lieferanten das sagen. ausserdem sind diese Dinger auf keinen Fall TÜV-Konform, acuh wenn's wahrscheinlich keinen stört.
Aber freu dich an deiner Errungenschaft, so klassich wie sie ist 🙄NEID, NEID, NEID
Wer braucht MOPF wenn es die Classic Modelle gibt, oder??????????
Hi.
Also.
Zu meinen Vorposter.
Ja, es gibt solche LED sofitten.
Aber wie schon erwähnt, die sind NICHt StVo zugelassen.
Andere Alternative.
Es gibt die Kennzeichen mit diese Hintergrundbeleuchtung.
kostet das Stück so um die 100 Euro.
Da ist es einfach.
Strom bekommen die von den normalen Kennenzeichbeleuchtung.
einfach umlöten, oder besser mit Steckverbindungen arbeiten.
In den Kennzeichenbirnchenplatz kommen dann Wiederstände rein.
Die sehen genauso aus wie die Birnchen.
Und gut is.
Mfg
Hallo
Ich habe eine S-klasse (2007) habe mir vor kurzem die LED kennzeichen leuchten eingebaut du brauchst nur die original mercedes-benz stecker und es funktioniert ohne probleme
(keine fehlermeldung) kann euch auch fotos schicken
Ich habe mien Auto komplet auf (Mopf Facelift) umgebaut
Gruss Isak
Fotos wäre Super!
Ähnliche Themen
Hallo Isak,
die Stecker passen doch gar nicht an die neuen LED-Gehäuse...?
Hast Du da Bilder und Teilenummer parat?
Hallo,
Ich habe gesagt das man noch die original stecker bestellen muss
fur das facelift model dann geht das ohne probleme
Ich mache ein komplet umbau auf S 63 AMG vorne und hinten alles komplet nachste woche ist das auto vertig dann schicke ich euch die fotos
Ich habe das so gemacht LED kennzeichen leuchten gekauft verkleidung ausgebaut und habe die neuen eingebaut die stecker habe ich nicht bestellt ich habe die 2 kaben einfach direkt gelotet
so kannst du das auch machen
Sieht super aus
Gruss Isak
Zitat:
Original geschrieben von ISAK
Ich habe mien Auto komplet auf (Mopf Facelift) umgebautGruss Isak
Ist ja auch bald wieder die Zeit für die Weihnachtstrucks 😁 :
http://benzlog.fuenfkommasechs.de/?paged=2
"...die LED-Lichterkette, das Arschgeweih des jüngeren Automobil-Designs..." 😁
Sorry für die Stänkerei, aber ich konnte über diesen Bildvergleich herzlich lachen.
Mittlerweile finde ich die Modellpflege gar nicht so schlecht, obwohl mir der Mopf- W221 immer noch ewas überschminkt vorkommt.
Gruß Henrik
@vekocity:
Der Beitrag im Link gefällt mir richtig gut!
Diese Lichterketten sind einfach nur nervig, schade daß MB es nicht geschafft hat, eine vernünftige eigene Idee zu entwickeln.
lg Rüdiger:-)
@Ontopic
Bist Du dir sicher, dass ich die Kabel einfach so abknipsen soll und an die neuen Stecker anlöten?!
LED und Glühbirne haben doch unterschiedliche Spannungen?
Bilder wären wirklich hilfreich, bevor ich nachher alles umbaue und nix funktioniert?
@Deerman:
Ich würde wie folgt vorgehen, bevor ich da die Originalkabel durchkneifen würde:
Greif den Strom an den Anschlüssen der bisherigen Birnen ab.
Ich weiß nicht, ob es Sofitten sind, da passen sogar Kabelschuhe einigermaßen drüber, sonst einfach mit abisoliertem Kabel arbeiten.
Schließ das Kabel an die neuen Leuchten an. Wenn sie funktionieren und keine Fehlermeldung kommt, kannst Du ja danach die Kabel durchkneifen und löten.
Wenn doch eine Fehlermeldung kommt, gehst Du in ein Elektronikfachgeschäft. Die Stromaufnahme der neuen Leuchten solltest Du allerdings kennen.
Laß Dir von denen ausrechnen, wie hoch der Widerstand sein muß, um auf die ursprüngliche Stromaufnahme zu kommen.
Die Widerstände kosten nur ein paar Cent. Die setzt Du dann zusätzlich dazwischen und testet, ob es nun funktioniert.
lg Rüdiger:-)
der Vorschlag ist technisch richtig, aber der Strom bzw. die Leistung die der Widerstand können muss sind etwa 5 Watt. Damit wird das Teil relativ groß und vor allem sehr heiss. Ich würde mal schätzen sicherlich um die 90-100°C. Wohin willst du mit dem Teil? Da man nicht weiss bei welchem minimalem Strom die Lampenüberwachung müßte man rechnerisch folgendermassen vorgehen.
Kennzeichenleuchte 5Watt ==> bei 12V ==> 410mAmp. (I=P/U ==> 5/12 = 0,41A)
Die unbeschalteten LED's haben praktisch keinen Widerstand und MÜSSEN mit einem Vorwiderstand betrieben werden, sonst verbrennen sie. Ein normaler LED-Strom ist ~25mA. Bei 12V bedeutet das einen Vorwiderstand von R = U/I ==> 12V/0,025A = 480Ohm. Die Verlust-Leistung spielt hier keine Rolle, denn die ist sehr klein P=U*I ==> 12V*0,025A = 0,3Watt. Aber damit kommt die MB-Lampenüberwachung nicht zurecht. Das heisst du musst ca. 0,4A fliessen lassen (durch den Vorwiderstand) R = U/I ==> 12V/0,4A= 30Ohm, dann aber bei ca 5 Watt Verlust im Widerstand (siehe oben).
Ich vermute, es ohne zu wissen, dass die Vorwiderstände in den Stecker integriert sein könnten.
Halo
So wie ich das erklart habe geht das ohne probleme habe das selbst
schon an meinem auto gemacht (keine fehlermeldung) 1000%
Ich kann dir keine bilder schicken mein auto ist noch nicht fertig
ich mache noch vorne alles neu vom (facelift S63 amg)
wenn alles fertig ist schicke ich die bilder.
Du must das nur anloten und es funktioniert wenn du willst kann ich dir die bilder schicken wie das aussieht wenn die lechten aber nicht wie ich das gelotet habe weil ich das schon alles wieder montiert habe
Habe auch hinten die LED Schlussleuchten montiert funktioniert auch alles ohne probleme und ohne felercodes
Gruss Isak
Gruss Isak