ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 geringer Kühlmittelverlust

W221 geringer Kühlmittelverlust

Mercedes S-Klasse W221
Themenstarteram 18. Juni 2013 um 13:43

Hallo zusammen Vor ein paar Monaten wurde bei meinem Fahrzeug ein Zylinderkopf(Haarriss)gewechselt.Seitdem bin ich knapp 5Tkm gefahren und gucke ab und zu im kalten Zustand nach dem Kühlwasserstand.Jetzt habe ich gesehen,daß das Niveau um ca.3-4mm gesunken ist.Normalerweise darf ja nichts weggehen.Was ist Eure Meinung,muß ich was unternehmen,habt Ihr eine Idee ? Gruß Detlef

Beste Antwort im Thema

Der Motor ist weitgehend wieder zusammen, er wird Montag fertig sein.

Die Hülsen waren für meine Motornummer nicht bestimmt.

Die Tragbilder / Verschleiß sahen überall sehr gut aus.

Die Hohnung an den vier Zylinderbuchsen ist noch perfekt laut Meister, Nockenwellenlager und Nocken noch sehr gut. Es fiel auch auf, dass die Metallteile innen sehr metallisch hell, fast wie neu waren - praktisch keinerlei Ablagerungen oder gar Schwarzschlamm. Der Meister sagte das sei dem guten Öl Mobil1 / Mobil new life zu verdanken - ebenso wie der sehr geringe Verschleiß.

Die Brennräume sahen auch perfekt aus.

Der feine Haarriss ist nicht im Brennraum und nicht im Kerzengewinde, sondern im Kerzenschacht mittig im zylindrischen Teil der Wand - sieht nach Materialfehler / Lunker aus.

Wenn das nicht so eng dort wäre, hätte man das sicherlich auch mit einer Bohrung und einem Feingewinde mit Schraube reparieren können.

 

Der neue Kopf kam mit eingesetzten Ventilen und Ventilfedern / Schaftdichtungen etc. Also entgegen der ersten Aussage mussten die Ventile nicht umgebaut und eingeschliffen werden.

Die Spannrolle und Umlenkrolle des Rippenriemens sehen auch noch perfekt aus. Lager stramm und ok.

Neuen Rippenriemen lasse ich bei km 120.000 aufziehen, da die Montage später teurer wäre. als das Material und er ohnehin montiert werden muss.

Ebenso bietet es sich an gleich neue Kerzen zu nehmen, da beim nächsten Service der Wechsel angestanden hätte.

Somit habe ich zumindest eine Reihe Gleichteilarbeiten nutzen können.

+2
45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Man wechselt doch immer beide Dichtungen.

Themenstarteram 12. Januar 2014 um 21:32

Zitat:

Original geschrieben von pastoors

Man wechselt doch immer beide Dichtungen.

ein Kopf war defekt und der wurde mit Dichtung gewechselt.

Themenstarteram 12. Januar 2014 um 21:42

Zitat:

Original geschrieben von Slowfox97

Hallo in die Runde,

also die Paßhülsen sind immer zu beachten, damit

die Dichtung und der Kopf entsprechend montiert

werden können.

 

habe ich das jetzt richtig verstanden,die Röhrchen dienen nur zur Justierung der Kopfdichtung und nicht zum Abdichten ?

Gruß Detlef

Ja die Röhrchen dienen zur justierung, aber ich kenne es nur so das immer beide Dichtungen gewechselt werden da sich sonst unterschiedliche Drücke in den Brennräumen entwickeln können.

Themenstarteram 12. Januar 2014 um 22:21

es wurde nur eine Dichtung gewechselt

Da wirst Du wohl die Lösung deines Problems haben. Beim V-Motor sollten immer beide Köpfe abgenommen werden. Ich weis das es teilweise in der werkstattliteratur anders steht, aber ich kenn es nach 30 jahren Werkstatt halt so und würde es auch nie anders machen.

Themenstarteram 12. Januar 2014 um 22:34

Zitat:

Original geschrieben von pastoors

Da wirst Du wohl die Lösung deines Problems haben. Beim V-Motor sollten immer beide Köpfe abgenommen werden. Ich weis das es teilweise in der werkstattliteratur anders steht, aber ich kenn es nach 30 jahren Werkstatt halt so und würde es auch nie anders machen.

Da bin ich ja sprachlos,bist Du dir da sicher? Mercedes müsste doch sowas wissen.:confused:

Themenstarteram 14. Januar 2014 um 14:00

Hallo,

ich habe gestern die Werkstatt angerufen,dort sagte man mir,daß jetzt der rechte Zylinderkopf gewechselt wird.Ich habe es geahnt.:( Auf meine Frage mit den Röhrchen sagte man mir,daß sie zur Abdichtung eingebaut werden.Nocheinmal meine Frage:Kann mir irgendjemand konkrete Hinweise (xentry?) zu diesen Röhrchen geben ?

Gruß Detlef

Ich habe mir vorgenommen:

Sobald mal ein Zylinderkopf demontiert wurde, wird der Wagen sofort verkauft.

Denn:

Das wird NIE WIEDER so wie es einmal war.

D.h. der Ärger mit dem Kopf/Zylinderkopfdichtung kommt immer wieder.....

....habe ich alles schon hinter mir.....

Themenstarteram 20. Januar 2014 um 17:00

Hallo,

habe gerade meinen Wagen vom :) geholt und mich nochmal mit dem Meister unterhalten,es wurde folgendes gemacht:Es wurde nocheinmal gründlich auf mögliche Leckagen geprüft,gefunden wurde nichts.Eine Anweisung von Mercedes sagt,wenn bei bestimmten Motoren ein geringer Kühlwasserverlust auftritt und der Fehler nicht zu orten ist,soll die Werkstatt diese Röhrchen im Motorblock einkleben.Die Röhrchen oder Hülsen werden in die Stegkühlbohrungen des Blocks eingeklebt und dienen der Abdichtung.Ich durfte mir die Anweisung(Xentry)durchlesen.Es sind auch Motornummern angegeben,mein Motor ist leider dabei.Gewechselt wurde die Kopfdichtung plus Schnickschnacknebenteile und nicht,wie ich schrieb der Zylinderkopf.Durch meine Anschlussversicherung bin ich mit knapp 150€ preiswert davongekommen.Ich werde die Sache weiter beobachten und hoffe,daß mein Auto jetzt endlich dicht ist.:)

Gruß Detlef

Wünsche dir von ganzem Herzen das jetzt alles dicht ist.

Kannst ja mal den Test machen:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2884331

Das zeigt wieder mal, die Verlängerung der Garantie ist zwar teuer,

kann sich aber sehr schnell lohnen.

Was hätte der ganze Spaß denn ohne Garantie gekostet?

Themenstarteram 20. Januar 2014 um 19:30

Zitat:

 

Das zeigt wieder mal, die Verlängerung der Garantie ist zwar teuer,

kann sich aber sehr schnell lohnen.

Was hätte der ganze Spaß denn ohne Garantie gekostet?

das kann ich so genau nicht sagen,aber die Summe liegt sicherlich über dem Jahresbeitrag für die Anschlussversicherung.

Gruß Detlef

also über rund 1.050,- für die MB100...

Themenstarteram 20. Januar 2014 um 22:02

Zitat:

Original geschrieben von kappa9

also über rund 1.050,- für die MB100...

genau

Ich habe bei meinem M273 ebenfalls leichten Kühlwasserverlust am linken ZK ganz vorne um die erste Zündkerze herum.

Verdacht auf Riss im ZK und Wasseraustritt Richtung Zündkerzenschacht.

Wo genau war Dein ZK gerissen? Hast Du Fotos davon?

Am 27.2.14 habe ich einen Termin bei der NL zur genaueren Untersuchung.

Gruß

Kappa9

Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W221 geringer Kühlmittelverlust