W221 Fragen zu verschiedenen Ausstattungscodes

Mercedes S-Klasse W221

Nachdem ich bis jetzt keinen adäquaten Nachfolger für den W220 gefunden habe, schaue ich auch nach einem W221, mit dem ich nicht so vertraut bin.

Den Angaben der Händler kann man ja auch nicht immer trauen. Bei der Suche bin ich folgende Codes gestoßen:

Leder 550A mit 555A (was beinhaltet das genau?)

Unterschutz 481 (warum gibt es dafür einen Code?)

Fußgängerschutz U60 (ist das Bestandteil der Distronic Plus?)

Bi-Xenon mit ativem Kurvenlicht 615 und Abbiegelicht 618 (was unterscheidet beide Codes?)

Dann beschäftigt mich noch die Frage zum Lackcode 040.

Das war ja früher das Standardschwarz. Hatte der schon immer einen Klarlacküberzug bzw. hat der aktuell eine Klarlackschicht?

Danke

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Jetzt bin ich noch auf einige mir unbekannte Codes gestoßen.

Da wäre Code A57 (Einbatteriebordnetz). Das ist doch eine Abweichung vom 2-Batterien-Standard. Warum macht man das?

Das gilt auch für Code K10 (Softwaresteuerung für statisches? Kurvenlicht).

A29 und 182 betreffen den Wandler. Genannt wird dafür "3 Reiblammelen" und "Wandler mit abweichender Kennlinie". Was ist denn das nun wieder? Für den Code 029 habe ich auch "Preissteuerung (lustig)" gefunden.

Der Code 255B exisiert ohne Hinweis.

Es ist einer der letzten Vormopfs mit Code 809 (AEJ 08/1).

Die Frage ist leider noch unbeantwortet geblieben und schon wieder gesellt sich eine dazu.

Ein Fahrzeug ist mit CODE 233 (Distronic plus), Code 218 (Rückfahrkamera), Code 234 (Totwinkelassistent) und Code 230 (Parkführung) ausgestattet. CODE 220 (Parktronic) fehlt und es sind auch keine Sensoren am Stoßfänger erkennbar. Hat der Wagen denn nun ein Parktronik- oder ein Ersatzsystem? Was ist der Unterschied zwischen Einparkhilfe (Anzeige? - das wäre dann Code 220+233) und aktiver Parkführung (Lenkrad loslassen? - das wäre dann Code 230+233+234 oder 220+233+234 oder 220+233+237(aktiver Totwinkelassistent) oder 230+233+237) 😕.

Beim W221 VorMopf gab es die Distronic Plus Code 233 nicht in Verbíndung mit Parktronic Code 220, so sagt es die Preisliste.

Erst ab Mopf gibt es wieder beides zusammen.
Deshalb wirst Du keinen W221 mit Distronic und PTS-Sensoren finden.

Die Parkführung ist Bestandteil von Code 233.

Wie sie funktioniert, kann hoffentlich jemand erklären, der Distronic Plus am VorMopf hat.

lg Rüdiger:-)

Lieber hier, woanders werde ich gelüncht.

Naja Audis sind genauso gut oder schlecht zu bekommen wir S-Klassen. Aber man bekommt auch recht gute davon. Gerade der 4.2 TDI wäre eine klasse Sache, so was gibts bei MB gar nicht (leider). Also einen V8 Diesel mit Allrad. Allrad ist bei mir selbst absolut Pflicht.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Wie sie funktioniert, kann hoffentlich jemand erklären, der Distronic Plus am VorMopf hat.
lg Rüdiger:-)

Ich hatte das System in meinen beiden Vormopf-Fahrzeugen in Verbindung mit der Distronic und war sehr zufrieden, Anzeige und Bedienung funktioniert genau wie bei der konventionellen Parktronic, nur mit dem Unterschied, das anstatt Ultraschall, Radarsensoren für die Abstandsmessung vorne+hinten zuständig sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Danke euch beiden!

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von Volvodriver1985


...040 ist Uni Schwarz also kein Metallic Lack und ja der hat auch klarlack seit 2005 ist dieser Kratzfest..
So rein vom lesen ist das eigentlich die Grundausstattung eines S600
Na endlich. So um 2000 hat die Niederlassung nach der ersten Beanstandung, ca. 2 Wochen nach Auslieferung, das Fahrzeug mit Lack 040 durch die Waschanlage geschickt. Als ich abends aus dem Restaurant kam und die Spinneweben im Laternenlicht sah, sind mir fast die Tränen gekommen. Die haben das neue Auto dann gleich mal poliert und einen Eintrag "nicht waschen" vorgenommen.

Ja der ist gut ausgestattet, aber einen S600 werde ich mir definitiv nicht zulegen.

Das ist eine Fehlinformation! Jede Uni Farbe ist nach wie vor ein "Einschichter". Nichts mit Klarlack!

Im Laufe der Jahre wird an der Zusammensetzung des Lackes immer etwas geändert. Und gerade als beim Daimler zur Jahrtausendwende die Umstellung auf Wasserbasislacke vorgenommen wurde waren diese sicher um einiges Anfälliger als heut zu tage. Einen Richtigen Kratzfesten Lack gibt es eh nicht auch wenn dieser so beworben wird. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ruckzuck91



Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Danke euch beiden!

Zitat:

Original geschrieben von ruckzuck91



Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Na endlich. So um 2000 hat die Niederlassung nach der ersten Beanstandung, ca. 2 Wochen nach Auslieferung, das Fahrzeug mit Lack 040 durch die Waschanlage geschickt. Als ich abends aus dem Restaurant kam und die Spinneweben im Laternenlicht sah, sind mir fast die Tränen gekommen. Die haben das neue Auto dann gleich mal poliert und einen Eintrag "nicht waschen" vorgenommen.

Ja der ist gut ausgestattet, aber einen S600 werde ich mir definitiv nicht zulegen.

Das ist eine Fehlinformation! Jede Uni Farbe ist nach wie vor ein "Einschichter". Nichts mit Klarlack!
Im Laufe der Jahre wird an der Zusammensetzung des Lackes immer etwas geändert. Und gerade als beim Daimler zur Jahrtausendwende die Umstellung auf Wasserbasislacke vorgenommen wurde waren diese sicher um einiges Anfälliger als heut zu tage. Einen Richtigen Kratzfesten Lack gibt es eh nicht auch wenn dieser so beworben wird. 🙄

Hallo,

ich kenne zwar deine Quellen nicht, aber such dir schnell neue.......🙂

Deine beiden Informationen sind falsch!

Mercedes Hat im PkW Sektor schon seit Jahren zweischicht Unilacke ( anders sieht es natürlich im NFZ und Trapo Sektor aus) und seit 2005 Serie Kratzfesten Klarlack!

Du kannst das nicht mit VW vergleichen, die Lackieren teilweise heute noch ihre PKW in einschicht UNI.......

Auch fand die Umstellung von Konventionellen Lack zu Wasserbasislacken bei Daimler nicht zur Jahrtausendwende statt, es ist um genau zu sein ab Herbst 1993 passiert 😉 ( je nach Modell und Produktionsstätte hier am bsp. 124er)

Es wurden natürlich nicht sofort alle Werke umgestellt, da das natürlich enorme kosten mit sich zieht.

Bei Typen wie 129er ( Werk Bremen)oder 140er ( Werk Sindelfingen) durfte es so ab Modelljahr 1996 gewesen sein sprich in der Produktion ca. Herbst 1995.

Wobei ich eigentlich der Meinung bin das, dass Werk Sindelfingen auch ab 1992 teilweise Wasserbasislacke verwendet hat.

Teste es einfach mal 😉 Poliere mal eine Mercedes Haube die in Uni Schwarz 040 Lackiert ist und du wirst sehen dein Poliertuch verfärbt sich nicht....... wenn doch ist der Schleifanteil etwas zu hoch gewesen 😉

Fakt ist auch, dass nach meinem Kenntnisstand ab 1998 nur noch Wasserbasislacke im PKW Bereich verwendet werden dürfen, jedoch im Nutzfahrzeuge Sektor teilweise auch weiterhin mit konventionellen Lacken gearbeitet werden darf.

MFG
Christian

Ok du hast in der Tat recht. Die Eimer haben wirklich Klarlack auf den Uni Lacken 🙄
Da habe ich als Blechklatscher beim Daimler bis jetzt immer Falsch interpretiert wenn bei den Lackierern bei Unilacken von Einschichtern und bei Metalliclacken von Zweischichtern die rede war. 😛
Am Ende aber auch Egal. Kauft euch Silberne Autos da hat man die "Probleme" von Kratzern nicht ... zumindest sieht man sie nicht 😁

Silber lässt sich aber schlecht lackieren wenn etwas ist........🙁

Was ist das (siehe Bild)?

Armaturentafel-w221

Soweit ich das noch in Erinnerung habe ist das ein Sensor für die Innentemperatur.
Vor längerem hatte ich auch schonmal diese Frage gestellt. Den passenden Thread konnte ich gerade nicht finden.

Gruß
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Was ist das (siehe Bild)?

Danke Jörg, das ist die Lösung. Das Bauteil wird mit B10/4 "Temperaturfühler Innenluft" bezeichnet.

Hallo mich würde interessieren, wo beim w221 der Farbcode steht.... kann ihn nirgendswo finden

Deine Antwort
Ähnliche Themen