W221 Display Probleme

Mercedes S-Klasse W221

Moin

Habe leider aktuell ein Problem mit unserer Sklasse :/

Und zwar braucht das Radio Display zich Start versuche bis es mal angeht.

Vermute das es am lwl kabel an der Mainunit liegt.

Habe dort mal das lwl Kabel abgesteckt und jenachdem wie ich das Kabel halte leuchtet es vermutlich Kabelbruch?

Kann mir einer sagen wohin die Leitung geht würde diese gerne austauschen oder ist es ein andere Problem?

6 Antworten

Der LWL ist nur für die Tonübertragung zuständig. Mit dem Hochlauf der Zentraleinheit hat das nichts zu tun. Ein möglicher Fehler könnte eine extrem schwache Batterie sein. Dabei werden sporadisch Komfortfunktionen vorübergehend stillgelegt.

@blacksasukex

Häng das Auto mal ein paar Tage ans Ladegerät. Viele Dinge verschwinden, wenn das Auto dauerhaft auf 13.x Volt vor der Tür steht, als so, wie es vom Normalnutzer getan wird.

Batterie hinten hatte ich schon getauscht

Oder ist die vordere dafür zuständig?

Es geht nicht um tauschen. Wenn Du ein Problem mit Ruhestrom hast, geht auch die Neue leer und Du startest von vorne. Das geht ins Geld.

Also, weil heute Sonntag ist:

- Vorne Starter, hinten Bordbatterie (Vormopf), Vorne Bordbatterie welche auch startet, hinten Backup-Batterie (Mopf). Die Backup Batterie ist für Bordspannung zuständig während der 1 Sekunde Start-Stop und führt bei Alterserscheinungen zu div. Ausfällen (Distronic z.B.), heisst auch Auxiliary Battery. Merkt man dann auch daran, dass beim Starten das Radio kurz stumm wird.

- Stützbatterie beim w221 (leider konnte ich nicht herausfinden, ob bei beiden [Vor+Mopf]) sitzt im Armaturenbrett hinter dem Sicherungshalter links vom Lenkrad. Diese ist lediglich für das Schalten des Getriebes bei Ausfall aller normalen Funktionen zuständig, also bspw. liegengeblieben, alles tot, dann reagiert die Batterie auf den Wahl-Hebel fürs Getriebe welcher ja nur ein elektronisches Bauteil ist.

Mein 2012er hatte 2 Tage nach Kauf 2021 die Meldung "Backup-Batterie Störung". Es war wohl die hintere, da MB alles am Kofferraum ausbaute um ranzukommen. Lief über MB100.

Ansonsten bisher keine Probleme, allerdings lade ich in Wochen, welche ohne Bewegung des Fahrzeugs sind, auch entsprechend nach (z.B. Ctek MXS o.ä.).

Seit einem Jahr hängt das Auto dauerhaft am Ctek, wenn es parkt. Seitdem sind gewisse Zicken, bspw. dass eines der Rollos manchmal nicht runter geht und gleich die Scheibe abgesenkt wird, nur noch 1x in 6 Monaten und nicht 1x pro Monat aufgetreten. Stichwort Anlernen Türsteuergerät für Endanschläge. Ebenso, dass 2x die Sitzmassage während der Fahrt ausging und nicht mehr zu aktivieren war, nur Abstellen und neu Starten half. Es ist eine originale MB AGM welche nicht zuletzt der Pflege wegen topfit ist. Zudem ist mir aufgefallen, dass das Fahrwerk seit dem dauerhaften Laden noch stabiler die Höhe hält und sich auch nicht mehr so sichtbar ablegt wie es normal nach einem Tag der Fall ist. Ich meine hier wohlgemerkt kein defektes Luftfahrwerk das absackt, sondern ein rundum ca. 1cm Ablegen des Fahrzeugs, welches eher nach Sportmodus aussieht als nach abgesacktem Fahrwerk.

Warum der Text? Für mich ist der w221 sehr empfindlich was Spannungen und Batterien anbelangt. Sowohl die ganzen technischen Bauteile wie auch das Fahrwerk ziehen uber eine Woche schon einiges an Saft, ich würde mal sagen, 10ah sind es schon. Bei einer 90ah AGM ist nach 5 Wochen "Akku leer", wenn man 50% DoD rechnet (=max. Entladetiefe bis Bleiakku technisch gesehen leer). Nicht umsonst schreibt MB in der Betriebsanleitung, dass nach 4 Wochen Standschäden entstehen. Beim w222 gibt es einen speziellen Ruhezustand, den viele vergessen und dann mit teils tiefentladenen Lithium-Batterien entweder zum Spezialisten müssen, oder einige tausend Euro bei MB lassen.

Wer täglich fährt, dem kann vieles egal sein, solange es keine Fehler gibt. Da sehr viele unserer Autos nicht als Daily Driver unterwegs sind, gibt es auch fast kein Youtube Video ohne "Batterie platt, Fehler löschen". Unverständlich, da viele Fahrer mehrere Fahrzeuge besitzen und Aufladen möglich wäre, ganz gleich ob Garage oder Stellplatz. Wer keine Steckdose besitzt, kann mit Powerstation oder mittlerem Lithium-Akku und DC DC Ladern arbeiten. Das tun eben auch viele Enthusiasten und Sammler.

Demnach ist im Fall von Problemen meines Erachtens nur eine Lösung die richtige:

- Fahrzeug einmal komplett laden, fahren, bei MB auslesen mit Bordnetzunterstützung (=grosses Werkstattnetzteil dranhängen). Fehler beheben, sollte klar sein.

- Fehlerfreies Fahrzeug an Ladegerät hängen, nach 1 Tag abklemmen und nach 1 Woche parken schauen, ob Spannung noch gut 12,5-12,6v. Wenn nicht, alle Batterien neu machen und von Vorne beginnen.

- Folgen dann noch auffällige Ruhestromentnahmen welche durch zu geringe Spannung nach 1 Woche erkennbar sind, würde ich MB nach Ruhestromsuchen lassen. Kann man natürlich auch gleich machen, kann aber richtig Geld kosten. Hier zügig handeln, bevor die neuen Batterien platt sind. Bleiakkus entlädt man einmal komplett (<80% DoD), danach sind sie meistens dauerhaft geschädigt. Wer hier neu im Thema ist, einfach mal einlesen und die Entnahmegrenzen verstehen, das ist eine andere Sache als bei Handy und Laptop.

Alles andere ist schnell ein Roulette Spiel welches zu ständiger Starthilfe, Batterierausch und Frust führt. Autos, die am Lader hängen, sind immer top fit.

Bevor jetzt die üblichen Kommentare bzgl. Fehlkonstruktion usw. kommen: Der typische S-Klasse Käufer fährt mehrmals die Woche, eher Langstrecke, parkt nicht an der Straße und geht jedes Jahr zu MB.

Wir nicht typischen S-Klasse Gebrauchtwagenfahrer, die nicht im Geld schwimmen, fahren eher zu besonderen Anlässen, am Wochenende oder wenn mal Zeit ist. Viele von uns gehen nicht zu MB, wodurch früh erkennbare Unterspannungsthemem nicht erkannt werden und wir bezahlen somit auch nicht wie der reiche Vorstand aus Hamburg Blankenese einfach jede MB Rechnung oder noch besser, die Firma zahlt weil's das Auto vom Chef ist. Der wechselt eh alle paar Jahre und so kommt noch dazu, dass viele der beschriebenen Themen altersabhängig kommen. Man sollte sich einfach bewusst sein, Sonderklasse ist wörtlich gemeint und wer eine enge Beziehung zum Fahrzeug pflegt, kann viele Themen fernhalten.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Kettenrassel schrieb am 15. Juni 2025 um 07:55:21 Uhr:
Es geht nicht um tauschen. Wenn Du ein Problem mit Ruhestrom hast, geht auch die Neue leer und Du startest von vorne. Das geht ins Geld.
Also, weil heute Sonntag ist:
- Vorne Starter, hinten Bordbatterie (Vormopf), Vorne Bordbatterie welche auch startet, hinten Backup-Batterie (Mopf). Die Backup Batterie ist für Bordspannung zuständig während der 1 Sekunde Start-Stop und führt bei Alterserscheinungen zu div. Ausfällen (Distronic z.B.), heisst auch Auxiliary Battery. Merkt man dann auch daran, dass beim Starten das Radio kurz stumm wird.
- Stützbatterie beim w221 (leider konnte ich nicht herausfinden, ob bei beiden [Vor+Mopf]) sitzt im Armaturenbrett hinter dem Sicherungshalter links vom Lenkrad. Diese ist lediglich für das Schalten des Getriebes bei Ausfall aller normalen Funktionen zuständig, also bspw. liegengeblieben, alles tot, dann reagiert die Batterie auf den Wahl-Hebel fürs Getriebe welcher ja nur ein elektronisches Bauteil ist.
Mein 2012er hatte 2 Tage nach Kauf 2021 die Meldung "Backup-Batterie Störung". Es war wohl die hintere, da MB alles am Kofferraum ausbaute um ranzukommen. Lief über MB100.
Ansonsten bisher keine Probleme, allerdings lade ich in Wochen, welche ohne Bewegung des Fahrzeugs sind, auch entsprechend nach (z.B. Ctek MXS o.ä.).
Seit einem Jahr hängt das Auto dauerhaft am Ctek, wenn es parkt. Seitdem sind gewisse Zicken, bspw. dass eines der Rollos manchmal nicht runter geht und gleich die Scheibe abgesenkt wird, nur noch 1x in 6 Monaten und nicht 1x pro Monat aufgetreten. Stichwort Anlernen Türsteuergerät für Endanschläge. Ebenso, dass 2x die Sitzmassage während der Fahrt ausging und nicht mehr zu aktivieren war, nur Abstellen und neu Starten half. Es ist eine originale MB AGM welche nicht zuletzt der Pflege wegen topfit ist. Zudem ist mir aufgefallen, dass das Fahrwerk seit dem dauerhaften Laden noch stabiler die Höhe hält und sich auch nicht mehr so sichtbar ablegt wie es normal nach einem Tag der Fall ist. Ich meine hier wohlgemerkt kein defektes Luftfahrwerk das absackt, sondern ein rundum ca. 1cm Ablegen des Fahrzeugs, welches eher nach Sportmodus aussieht als nach abgesacktem Fahrwerk.
Warum der Text? Für mich ist der w221 sehr empfindlich was Spannungen und Batterien anbelangt. Sowohl die ganzen technischen Bauteile wie auch das Fahrwerk ziehen uber eine Woche schon einiges an Saft, ich würde mal sagen, 10ah sind es schon. Bei einer 90ah AGM ist nach 5 Wochen "Akku leer", wenn man 50% DoD rechnet (=max. Entladetiefe bis Bleiakku technisch gesehen leer). Nicht umsonst schreibt MB in der Betriebsanleitung, dass nach 4 Wochen Standschäden entstehen. Beim w222 gibt es einen speziellen Ruhezustand, den viele vergessen und dann mit teils tiefentladenen Lithium-Batterien entweder zum Spezialisten müssen, oder einige tausend Euro bei MB lassen.
Wer täglich fährt, dem kann vieles egal sein, solange es keine Fehler gibt. Da sehr viele unserer Autos nicht als Daily Driver unterwegs sind, gibt es auch fast kein Youtube Video ohne "Batterie platt, Fehler löschen". Unverständlich, da viele Fahrer mehrere Fahrzeuge besitzen und Aufladen möglich wäre, ganz gleich ob Garage oder Stellplatz. Wer keine Steckdose besitzt, kann mit Powerstation oder mittlerem Lithium-Akku und DC DC Ladern arbeiten. Das tun eben auch viele Enthusiasten und Sammler.
Demnach ist im Fall von Problemen meines Erachtens nur eine Lösung die richtige:
- Fahrzeug einmal komplett laden, fahren, bei MB auslesen mit Bordnetzunterstützung (=grosses Werkstattnetzteil dranhängen). Fehler beheben, sollte klar sein.
- Fehlerfreies Fahrzeug an Ladegerät hängen, nach 1 Tag abklemmen und nach 1 Woche parken schauen, ob Spannung noch gut 12,5-12,6v. Wenn nicht, alle Batterien neu machen und von Vorne beginnen.
- Folgen dann noch auffällige Ruhestromentnahmen welche durch zu geringe Spannung nach 1 Woche erkennbar sind, würde ich MB nach Ruhestromsuchen lassen. Kann man natürlich auch gleich machen, kann aber richtig Geld kosten. Hier zügig handeln, bevor die neuen Batterien platt sind. Bleiakkus entlädt man einmal komplett (<80% DoD), danach sind sie meistens dauerhaft geschädigt. Wer hier neu im Thema ist, einfach mal einlesen und die Entnahmegrenzen verstehen, das ist eine andere Sache als bei Handy und Laptop.
Alles andere ist schnell ein Roulette Spiel welches zu ständiger Starthilfe, Batterierausch und Frust führt. Autos, die am Lader hängen, sind immer top fit.
Bevor jetzt die üblichen Kommentare bzgl. Fehlkonstruktion usw. kommen: Der typische S-Klasse Käufer fährt mehrmals die Woche, eher Langstrecke, parkt nicht an der Straße und geht jedes Jahr zu MB.
Wir nicht typischen S-Klasse Gebrauchtwagenfahrer, die nicht im Geld schwimmen, fahren eher zu besonderen Anlässen, am Wochenende oder wenn mal Zeit ist. Viele von uns gehen nicht zu MB, wodurch früh erkennbare Unterspannungsthemem nicht erkannt werden und wir bezahlen somit auch nicht wie der reiche Vorstand aus Hamburg Blankenese einfach jede MB Rechnung oder noch besser, die Firma zahlt weil's das Auto vom Chef ist. Der wechselt eh alle paar Jahre und so kommt noch dazu, dass viele der beschriebenen Themen altersabhängig kommen. Man sollte sich einfach bewusst sein, Sonderklasse ist wörtlich gemeint und wer eine enge Beziehung zum Fahrzeug pflegt, kann viele Themen fernhalten.

Ok Werde ich mal ausprobieren den paar tage zu laden

Mit was lädst Du und wie misst du die Spannung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen