W221 Bj.2007 4MATIC ca. 140.000 km Die-ab-Werk Standheizung scheint verriegelt

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Zusammen,

in meinem Mercedes S500 W221 Bj.2007 ist eine originale Webasto Standheizung verbaut.
Die Heizung an sich läuft wenn es kalt ist automatisch bei Fahrzeugstart mit an, also ohne Nutzereingriff.
Wenn der Motor warm ist, geht die Standheizung dann auch wieder selbstständig aus.

Beim Versuch bei Kälte vor dem Motorstart die Standheizung mit der Fernbedienung anzuschalten ( Tank voll, Batteriespannung =OK) wird folgende Fehlermeldung im Cockpit angezeigt:

"Standheizung ohne Funktion - Bedienungsanleitung"

Das Problem tritt jetzt auf seit ich mich eines Abends auf mein Fahrzeug zu bewegte und dabei immer wieder versuchte die Standheizung einzuschalten.
Die Meldung wird auch angezeigt wenn ich versuche bei Kälte im Fahrzeug am Schalter in der Mittelkonsole die Standheizung zu starten. ( Vor dem Motorstart)

Kennt jemand dieses Verhalten?

Ich kenne jemand mit Star Diagnose, allerdings ohne Erfahrung mit Standheizungen.
Kann eventuell jemand erklären wie man die Standheizung wieder freischalten kann?

Gruß und vielen Dank schon mal...

Beste Antwort im Thema

einfach mit SD in die Standheizung und entriegeln.

Standheizung ist unter dem Menü Klima

Ist in der SD Selbst erklärend.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@maxtester schrieb am 25. Januar 2018 um 00:46:58 Uhr:


Ist bei mir auch so.

Uns so kenne ich das auch aus meinem 203 und 211.

Nur das bei Start ist mit neu.

Die Funktion kann man ohne SD selbst aktivieren oder deaktivieren.
Einfach bei eingeschalteter Zündung ein paar Sekunden lang den SH Schalter gedrückt halten.

Allerdings könnte diese Funktion SW und Ausstattungsabhängig sein.

Ging bei meinem VorMopf und Mopf auf diese Weise.

Die Zuheizung dient nicht nur dem Komfort sondern schont auch den Motor, da bei diesem Fz im Gegensatz zu vielen anderen auch der kleine Motor-Kühlkreislauf mit erwärmt wird.
Besonders bei Kurzstrecke sinnvoll, aber auch Batterie belastend

die zeit ist von 10 bis 60 min. einstellbar.

Sth-2
Sth-zeit

Zitat:

@maxtester schrieb am 25. Januar 2018 um 10:21:23 Uhr:


die zeit ist von 10 bis 60 min beim 211, beim 221 bis 50min. einstellbar.

Die Standheizung in der "Komfortschaltung" als Zusatzheizung ist für Dieselfahrzeuge gedacht, die dank Direkteinspritzung weit weniger Wärme in der Verbrennung entwickeln als andere Motoren. Damit dauert die Zeit, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht viel länger. Oder anders herum, die Zeit, die der Motor in der Kaltlaufphase tuckert und der Übergang von Kaltlauf in die mittlere Warmlaufphase ist länger. Darum Zusatzheizung, hat VW auch. Ist kein Mercedes-Ding. Bei VW baut man gern am Werk die Zusatzheizung ein (bei bestimmten Motoren gar ein Muss, wegen der Umwelt), die allein als Standheizung nicht funktioniert sondern nur als Zusatzheizung bei laufendem Motor. Dafür braucht der Besitzer dann nur ein neues Steuerteil, dass sich der Heizkörper (Webasto oder Eberspächer) auch fremd starten lässt. Denn alle anderen Bauteile sind ja schon drin. Ein Schmankerl, was der VW-Werkstatt wieder etwas Geld einbringt, ich habe diese Funktionseinschränkung nie verstanden, warum man das den Käufer antut. Meines Wissens nur bei VW so.

Neben dem Komfort durch die extra Heizungspower schneller eine angenehme Fahrgastzellentemperatur zur Verfügung zu haben, ist natürlich auch der Schadstoffausstoß eines kalten Motors weit aus höher als dann bei Betriebstemperatur. Von daher hat es zwei Vorteile. Für den Fahrgast und für die Umwelt.

Startet man vor Motorstart per Knopf oder über FB die Standheizung, erlöscht diese Funktion bei Motorstart und Motor Abstellen nicht und läuft die Zeit durch wie sie eingestellt ist. Ist Betriebstemperatur erreicht, läuft sie dennoch weiter, dann aber mit weniger Power, sie regelt dann lediglich zurück. Sackt die Kühlwassertemperatur wieder ab, dreht sie wieder auf, bis die Zeit abgelaufen ist.

Schaltet man nach dem Motorstart die Standheizung zu (dann allerdings in Funktion als Zusatzheizung, weil stehen tut der Motor ja nicht mehr, er läuft) erlischt die Funktion bei Erreichen der Betriebstemperatur oder kurze Zeit nach Motor abstellen.

Meine Heizung läuft nach Motorabstellen noch eine Zeit lang nach, gestoppt habe ich sie noch nie, vielleicht 1 min. Möglicherweise hängt das mit dem Ziel zusammen, dass der Fahrer doch bei Rotphasen den Motor an der Ampel abstellen soll, was dann ja später durch die Stop-and-go-Schaltung permanent erwirkt wird, die Heizung aber dann weiter läuft. Aus meiner Motorenkenntnis gibt es technisch kein Ziel, die Heizung nach Abstellen weiter laufen lassen zu müssen, dass sie dann eine Funktion habe. Ein Wärmestau durch plötzliches versagen der Kühlmittelbewegung muss nicht verhindert werden. Warum auch, Motor ist ej noch nicht vollständig erwärmt.

Ich musste Schmunzeln, natürlich sind Fahrten zum Bäcker mit einer S-Klasse auch möglich. Erledige ich ja auch. Konzipiert ist das Modell dafür aber weniger. Eher für lange Strecken. Und die Bauteile sind dafür auch ausgelegt. So empfiehlt es sich bei meinem Vorgängermodell, nach Start wenigstens 20-25km zu fahren, um die Batterie wieder voll zu laden. Fährt man weniger, weil das Ziel einfach nicht so weit weg ist, schleicht sich nach und nach eine Mangel an Ladung ein, den man nicht vernimmt, dann aber nach mehreren Monaten plötzlich die Akkuleistung fehlt. Ging mir so mit nur 12 km Fahrtstrecke. Im Büro hab ich ihn darum jeden Monat mal an die Steckdose hängen müssen. Dann hatte ich infolge eines Umzugs im Folgejahr viel längere Wege von 30km Entfernung, und das Phänomen mit dem Akku war plötzlich weg, er war sodann immer vollgeladen und ich hatte in dieser Zeit nie wieder diese Probleme! Und dass ohne Batterietausch. Durch Einsatz des 2. Akku sollte das Problem aber auch behoben worden sein.

Eine andere "Regel" besagt, solange wie man die Standheizung laufen lassen würde, soll man dann an Zeit fahren, auch wegen der Akkuleistung.

Ähnliche Themen

Die Zuheizungsfunktion per SH gibt es auch beim Benziner der S-Klasse.

Nicht zu verwechseln mit dem je nach Modell und Baujahr vorhandenen Zuheizer (elektrisch für den Innenraum - nur Komfort, oder als kastrierte kraftstoffbetriebene Standheizung - dort wiederum unterschieden zwischen Komfort nur Innenraum, oder Motorerwärmung)

Bitte die verschiedenen Modelle und Funktionen nicht durcheinander werfen.

Zitat:

@maxtester schrieb am 25. Januar 2018 um 10:21:23 Uhr:


die zeit ist von 10 bis 60 min. einstellbar.

Modellabhängig.

Bei Zwei-Batteriesystem VorMopf Max 60min
Bei Ein-Batteriesystem Mopf Max 50min auswählbar

Ebenso bei manchen einstellbar per SD: die Unterspannungsschwelle und ab Mopf: bessere Meldung im ki
Zb Grund der nicht-Funktion „Kraftstoffmangel“

Hallo kann mir jemand verraten warum ich meine SH erst anmachen kann wenn der Motor an ist ? Steige ich ins Auto und versuche die SH anzumachen geht sie sofort wieder aus

Zitat:

@Phaeton1989 schrieb am 27. Januar 2018 um 16:21:16 Uhr:


Hallo kann mir jemand verraten warum ich meine SH erst anmachen kann wenn der Motor an ist ? Steige ich ins Auto und versuche die SH anzumachen geht sie sofort wieder aus

Fehlerspeicher auslesen.
Eine der häufigen Gründe eine leere, oder schwache Starterbatterie und entsprechende Unterspannung.
Das wäre dann auch im FSP abgelegt - sogar wenn Kraftstoffstand zu niedrig gibt es dafür einem FSP Eintrag.

Starterbatterie ist neu. Die komfortbatterie ist bei ca 12V wenn ich einsteige laut AMG Menü. Und am Kraftstoff kann es auch nicht liegen

dann Fehlerspeicher...

Mit SD oder direkt zu Webasto?

SD
Über Canbus (ohne SD) und mit dem Webasto Tool kommst du beim W221 nicht weit. Beim VorMopf noch weniger.
Aber die wichtigsten Stati und Fehler sind über SD ablesbar

Ok danke dir dann lasse ich es von meinem Kollegen mal auslesen

Leider ist mein Problem immer noch nicht gelöst. (Und es wird kälter...)

Meine Werkstatt mit Stardiagnose hat die Standheizung geprüft, leider konnte ich nicht dabei sein.
Es wurde via Stardiagnose eine Art Ablauf gestartet und alles durchgetestet, dabei kam anscheinend raus, dass die Benzinpumpe der Standheizung nicht von der Stardiagnose angesteuert werden konnte.
(Obwohl die Standheizung bei Temperaturen unter 8 Grad einwandfrei arbeitete)
Die Benzinpumpe wurde erneuert, aber das Problem ist immer noch identisch.

Meine Fragen bzw. Theorie:

Wenn die Werkstatt vielleicht die Benzinpumpe mit der Umwälzpumpe verwechselt hat?

Kann es sein, dass die Umwälzpumpe abgefragt wird bevor die Standheizung per Fernbedienung eingeschaltet werden kann?
Von anderen Modellen habe ich gelesen, dass wenn die Umwälzpumpe nicht läuft, die Standheizung überhitzt und sich abschaltet.
Das könnte man vermeiden und schlauer machen, indem man die Standheizung nur einschalten lässt, wenn die Umwälzpumpe Strom zieht, also läuft.
Bei laufendem Motor ist die Umwälzpumpe nicht notwendig, da die Wasserpumpe des Motors die Zirkulation übernimmt, somit wäre klar warum kein Problem bei Motorlauf besteht.

A) Kann eventuell jemand meine Theorie bestätigen oder widerlegen?
B) Könnte mir bitte jemand erklären wo die Umwälzpumpe der Standheizung beim w221 S500 Bj. 2007 zu finden ist ?

Gruß und vielen Dank schon mal!

Zitat:

@muchexperience schrieb am 14. November 2018 um 14:22:14 Uhr:



(Obwohl die Standheizung bei Temperaturen unter 8 Grad einwandfrei arbeitete)

Man was für ein Text.

Wenn sie unter 8 Grad geht, hat es nichts mit der Benzinpumpe zu tun.

Las dir den Diagnosebericht, der SD geben.

Oder Werkstatt wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen