W221 Austausch Sekundärluftpumpe

Mercedes S-Klasse W221

Hallo,

bei mir leuchtet die Motorkontrollleuchte in gelb. Gemäß ADAC Auslesung liegt das an der Sekundärluftpumpe. Vom ADAC hörte ich auch,dass dieses Problem nicht sooo kritisch sei und ich ruhig meinen Rückweg (200km) antreten könne.

Jetzt möchte ich die Pumpe austauschen. Wo finde ich die ? Leider habe ich kein Video für mein Fahrzeug gefunden. Ist die leicht zu tauschen oder gehört da schon mehr Erfahrung zu. Die Luftfilter habe ich schon mal erfolgreich getauscht - darüber hinaus geht mein Skill aber nicht 🙂.

In der Bucht gibt es die ja schon für rund 100-200 €. Die Originalen kosten da das 5 fache. Meint ihr bei der Pumpe würde ich bei den billigen am falschen Ende sparen ?

Bj2006,w221, s500, kurz.

Gruss
Rainer

25 Antworten

@ maxtester.
Muss ich dir Recht geben, ist natürlich auch nicht ausgeschlossen.
Könnte sogar rückwirkend betrachtet bei mir der Fall gewesen sein dass nach 30 Minuten Nachlauf nach einer Kurzstrecke erst die Sicherung flog.
Denke aber eher dass der Motor abgebrannt war nach 30 Minuten Dauerlauf nach dem Abstellen.
Das Ding läuft ja normal nur wenige Minuten soweit ich das verstehe, um die Abgaswerte im Griff zu haben beim Kaltstart.
So what shall´s, hab sogar den halben Lüfter auf Kulanz bekommen.
Sieht trotzdem wie ein 30 Euro Teil aus Hongkong aus.
Chris

Ich meinet dich nicht damit, wen das ding an der SD war, hätte man es gleich Ansteuern können.

War an der SD.
Also verm. doch nicht umsonst.
Hätte aber ohne Kenntnis der Rep Umstände bei mir doch auch vermutet werden können.
Hatte ja kein Problem mit deiner Anregung.
Jeder tappt mal in eine Abzocke.

Nabend, nun habe ich den Wagen direkt bei Mercedes abgegeben. Da ich ihn erst Freitag Abend abgeholt habe, habe ich noch keine Rechnung oder Fehlerursache vorliegen.

Leider ging die MKL heute wieder an. Also hat auch star Diagnose plus Knopf druecken, was zu tun ist zu einem Erfolg geführt. Morgen geht's wieder in die Werkstatt. So ein Mist.
Muss ich die kommende Rechnung auch zahlen?

Gute Nacht Rainer

Ähnliche Themen

Hallo allerseits,
so nach meinem 2. Werkstatt Aufenthalt wurde mir gesagt, dass die "neue" Sekundär Luftpumpe zu viel Strom zieht und dadurch Sicherung und relai durch brennen. Und somit immer wieder gewechselt wuerden müssen.
Also soll jetzt eine Mercedes Luftpumpe rein.
Kosten etwa 800 Euro.
Ich hole den Wagen jetzt ab und lasse mir vom Wald und wiesen Werkstatt eine Luftpumpe einbauen und relai und Sicherung wechseln....
Wird schon werden.
Mercedes sagte auch, dass man stärkere Sicherung und Relai reimsetzten kann, aber dann brennt das aus u
U. Ab?!

Gruss Rainer pahl

Hallo, ich habe mal nachgeschaut, damit ich die richtige Sicherung finde. Ist die Luftpumpe = sekundär Luftpumpe. Dann waere es ja Sicherung 55 bei meinem Bj2006, w221.
60a. Ich denke wirklich darüber nach zunächst eine 70 a Sicherung reinzustecken und falls die auch durbrennt auf 80 a hochzugehen. Zu kritisch?

Zitat:

@Rainer550 schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:44:42 Uhr:


auf 80 a hochzugehen. Zu kritisch?

Es gibt 2 möglichkeinen.

1. Repariere.

2. Direkt an die Batterie und warten bis die Feuerwehr das Auto entsorgt.😁😁

Hiho, ich moechte vorweg schicken, dass jeder irgendwo Experte ist und mein Fachwissen sich leider nicht unbedingt auf Autos bezieht. Dafür helfe ich aber in "meinem" Bereich so gut ich kann.

Fuer mein gern auch naiv betiteltes Verständnis :

Die Sekundaerluftpumpe schaltet sich immer fuer 1Minute nachdem Kaltstart an und dann aus.
Meine neue Luftpumpe zieht nun mehr Strom als Mercedes es vorgesehen hat.
60 a sind vorgesehen.

Wenn ich nun der Pumpe die gezogenen 70 a goenne, indem ich eine hoehere Sicherung einsetze, kann in der 1 Minute Betriebszeit die Pumpe ueberfordert sein oder das zufuehrungskabel derart erhitzen, dass es Schmort und ggf einen Brand ausloest?
Das ganze weil ich die Sicherung etwas ueber 10 % erhöhe?

Ich frage mich, was passiert, wenn ich mit Reifen 180 kmh fahre, die nur auf 160 zugelassen sind. Oder was passiert wenn ich eine Minute statt 250 kmh jetzt 280 mit dem Auto fahre, nachdem die Geschwimdigkeitsbegrenzung rausgekommen wurde.

Wir sind in Deutschland und da ist doch fast alles auf max Last minus 30% ausgelegt... Besonders bei Mercedes oder sehe ich das falsch?

Die Antwort kann gern wieder ironisch sein, ich Laie versuche dann die Fakten raustufiltern 🙂

Zitat:

@Rainer550 schrieb am 13. Dezember 2018 um 14:51:19 Uhr:



Die Antwort kann gern wieder ironisch sein, ich Laie versuche dann die Fakten raustufiltern 🙂

Denke einfach nach, wen bei allen 60A reichen und bei dir nicht.

Die Sicherung ist dafür ausgelegt, die Zuführende Leitung deines Pumpenmotors vorm Durchbrennen zu bewahren, wenn der Motor mehr als 60A zieht.

Wenn dein Pumpenmotor mehr als 60A zieht, ist er kaputt.

Wenn es die Sekundärluftpumpe ist. Mein Diagnosegerät (Konnwei KW850) hat mir angezeigt, dass ein defekt Sekundärluftpumpe vorliegt. Sekundärluftpumpe von Bosch (Entspricht auch dem Original) im Internet bestellt und Relais von Mercedes gekauft. Der Austausch ist einfach und dauert ca. 30Minuten für ungeübte. Die Motorkontollleuchte im Anschluss gelöscht und fertig. Jetzt nach 500km bleibt sie immer noch aus, also alles richtig gemacht. Die ganze Reparatur hat keine 200,- Euro gekostet und 30 Minuten gedauert. Zum Abschluss, die Reparatur habe ich bei einem W221 350er gemacht. Ihr könnt natürlich irgendein Diagnosegerät nehmen, ich mache hier keine Werbung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen