W220 / Welcher verbraucht weniger / S320 / S350 / S430 / S500

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

ich gebe nun meine neue E-Klasse ab (W213) und steige vorerst auf einen gebrauchten um.

Zur Auswahl stehen die S-Klassen der W220er Reihe.

Hierbei erinnere ich mich an einen Freund der früher einen W140 S500 fuhr und damals sagte, der 320er würde „mehr“ verbrauchen in der Stadt, da ein kleinerer Motor dasselbe Fahrzeuggewicht in Bewegung setzen muss.

Nun zum W220:

Ist an der Theorie etwas dran? Liege ich beim 320er vielleicht nicht besser beim Verbrauch im Vergleich zu den anderen (350, 430, 500)?

Ich fahre ca. 30K im Jahr und fast ausschließlich im Berliner Stadtverkehr. Aufgrund des dämlichen Dieselfahrverbots kommt ein Diesel leider nicht in Frage und ein Verbrauch von >15 Liter sind mir dann doch zu viel.

Habt ihr da Empfehlungen, Tipps oder Erfahrungswerte?

Ich habe bereits gesucht auch auf Spritmonitor, aber da reichen die Angaben bei identischen Motorisierungen von 9,x Liter bis 15 Liter.

Danke im Voraus!

PS: Sieht bei den Langversionen da anders aus im Verbrauch? Sollte ich eine finden, bevorzuge ich natürlich die Langversion.

Beste Antwort im Thema

Erdgas geht bei Mercedes gar nicht. Es geht hier um eine Umrüstung auf Flüssiggas (LPG). Wenn dein Diesel Benz Euro 5 oder weniger ist gibt es in D und nur dort ( wegen der DUH, dem nutzlosen Verein, der auch gemeinnützig sei) auf div. Strecken Fahrverbote. Aber dann fährt man halt einen kleinen Umweg und lässt die bisher unbehelligten Bewohner an den umfahrungsstrecken, auch etwas vom Abgas abbekommen. Ist an sich alles nach Plan gelaufen, nur der Plan war Sch******

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo Zusammen,
mein KI tut sich nach jedem Motorstart resetten, also der Verbrauch ab Start.

Ist das normal??
Wenn nicht, woran könnte es liegen??

Bei den Mercedes, die ich vorher hatte (W211, S203, S204) war das nicht so.

Grüße
Manyak 38

Zitat:

@E500AMG schrieb am 10. Februar 2020 um 19:21:09 Uhr:



Zitat:

Und an einer Airmatic geht nie das System plötzlich ganz kaputt! 2 bis 3 Mille für Reparaturen würde ich auf der Seite haben wollen, wenn man sich ein seriöses Modell anschafft.
Ich mein, ein Gebrauchtwagen sollte sicher fahren und die Technik in Ordnung sein. Aber ob nun die Stossstange und Kotflügel verkratzt ist, das kann man sich mit der Zeit machen, wie es mit dem Geld passt.

Grüße E500 AMG

..sehe ich ganz genau so. Beim ABC Fahrwerk bin ich mir da allerdings nicht so sicher....

@Manyak38 nach ein paar Stunden, oder gleich nach dem Start, obwohl Fahrzeit und -Strecke drauf ist?

@Sternenbill habe jetzt mein 2 Benz mit ABC und hatte bisher mit keinen Probleme! Beide Fahrzeuge über 100 Tkm.

Die Enttäuschung sitzt tief und schmerzt, wenn man sich ein in die Jahre gekommenes Modell, 1.Hand-Fahrzeug mit weit unter 100 Tkm kauft und dann plötzlich Reparaturen anstehen. Stichwort kaputt gestanden. Da heult die Käuferschicht dann rum, ich setz n Furz auf 1.Hand Fahrzeuge, wenn man was interessantes findet, wo Preis- Leistung passt ok, aber zielstrebig danach suchen - ich nicht! Immer wieder lustig, wie in Foren die neuen Besitzer damit rumprahlen "...aus erster Hand, lückenlos Scheckheft, vom Doktor, usw..." ist ne richtige Spieseragenda geworden. Nur da postet fast keiner, das der Wagen auch viel an Wartung verspeist, weil ein Pferd eben Auslauf braucht.

Dann doch lieber einen mit 130 - 150 Tkm, wo regelmäßig bewegt wurde, da sind oft schon Teile erneuert worden und dann ist da auch für die nächsten Km Ruhe.

@ blaues Bärchen, nenn mir doch dein "krassestes" zu erneuertes Teil, bspw. weil dir die verblasste Farbe von einem Bauteil nicht mehr gefallen hat und du es darum erneuert hast. Weist was ich meine? Würde mich interessieren 🙂 ...ein Bild von deiner S wäre schön.

Danke & Grüße

E500 AMG

@E500 AMG
Nach kurzer Standzeit, z.B. fahre ich ca. 30 min. und halte dann mal kurz um zu tanken und wenn ich dann wieder losfahre, zeigt der mir noch im KI die Werte von der 30 min. Fahrzeit an und nach ca. 1-2 min. gehts wieder von vorne los.
Gefahrene KM, Zeit, usw. wieder von null.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Manyak38 schrieb am 11. Februar 2020 um 19:24:34 Uhr:


@E500 AMG
Nach kurzer Standzeit, z.B. fahre ich ca. 30 min. und halte dann mal kurz um zu tanken und wenn ich dann wieder losfahre, zeigt der mir noch im KI die Werte von der 30 min. Fahrzeit an und nach ca. 1-2 min. gehts wieder von vorne los.
Gefahrene KM, Zeit, usw. wieder von null.

...weist auf einen sehr hohen Verbrauch hin, oh, oh, oh... 😛

Zitat:

@Manyak38 schrieb am 11. Februar 2020 um 05:58:18 Uhr:


Hallo Zusammen,
mein KI tut sich nach jedem Motorstart resetten, also der Verbrauch ab Start.

Ist das normal??
Wenn nicht, woran könnte es liegen??

Bei den Mercedes, die ich vorher hatte (W211, S203, S204) war das nicht so.

Grüße
Manyak 38

"Ab Start" wie der Name schon sagt, zeigt immer den Verbrauch ab Start (nach ca. einer Minute/1 km).
Das ist völlig normal.
Zusätzlich gibts ja für Langzeitverbräuche "ab Reset".

lg Rüdiger 🙂

@ E500AMG

Mal so einige Links... (unten) Die Reparaturhistorie ist Atemberaubend.
Das Teuerste war der AT-Automat bei unter 100' km - 722.6-Krankheit - natürlich ohne neuen Wandler.
Die fiese Fahrwerksreparatur mit ca. EUR 14.000,- habe ich so nicht bezahlt!!! Da... die Werkstatt hier auf Verdacht vieles getauscht hat und den Fehler nicht gefunden hat. Letztlich wäre sie so nicht unbedingt nötig gewesen.... Es war am Ende nur die Dämmatte über der Kardanwelle, die schliff. [Automat mußte bei ca. 123' km wieder heraus, wegen dieser Matte.] KLAR! Werden jetzt alle sagen - hätte ich von Anfang an gefunden. 🙄 🙄 🙄 KLAR! Hätte jeder vorher gewußt.
Ach so die vorderen Bremssättel gingen nicht mehr ordentlich zurück - wurden gleich mit gemacht.

(Lacken und Servorschließung-Nachrüstung kann man sich ggf. gedanklich wegdenken. Wobei die Klopperei bei den schweren Tür auch nicht so gut für diverse Teile ist. Auch damit hatten wir / ich schon diverse Erfahrungen. Daher auch die Nachrüstung der Servoschießung.)

https://www.motor-talk.de/.../...erfahrungsaustausch-t2648417.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...n-500er-w140-kaufen-t3999297.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...n-500er-w140-kaufen-t3999297.html?...
Seit dem Fahrersitzkonsole neu (war beim Beschleunigen und Bremsen etwas am Nachgeben):
Ca. EUR 3.000,- mit Sitzkissenerneuerung Fahrersitz (das Sitzkissen war angesessen, aber nicht durchgesessen – da der Fahrersitz ohnehin heraus musste, wurden diese EUR 300,- gleich mit gemacht).

[Selbst bei meinem gibt es noch einige kosmetische! Mängel. Die Heckscheibe wird stark milchig am Rand. Das wären weitere > EUR 3.000,- + hier und da ca. 3 kleine kosmetische Mängel. Die Heckscheibe nebst aller Teile habe ich mir jetzt hingelegt, da es die Teile zum Großteil nicht mehr gibt!!! Den Austausch - Arbeitslohn - bin ich noch nicht angegangen, da kosmetisch... und "Tausend-Euro-Scheine" 😉 kann ich nicht drucken. Abgesehen davon ist es / das sehr illega! Und somit vor allem mit meinem Beruf nicht zu vereinbaren.]

Zeige mir jeden beliebigen W 140. Durchsehen! Unter EUR 15' nur für das technisch einigermaßen Fertigmachen laufe ich nie aus. (Wenn man die Teile noch bekommt.)

Für richtig Fertigmachen ist man noch deutlich mehr los. Siehe hier auch z. B. Kollege Katweazel mit seinem W 140, den er für EUR 200,- !!!!! (Was vom Preis natürlich die absolute Ausnahme ist und die Reparaturen deutlich leichter ertragen lässt.) im wirklich aufbauwürdigen Zustand erstanden hat. Er hat die EU 15' mittlerweile deutlich hinter sich gelassen. Ich kenne den Wagen. Es geht - auch oder vor allem finanziell - bei ihm weiter.

Frage auch einmal Marie L hier im Forum, was die in ihren W 140 gesteckt hat! TEUR 60' oder mehr? Habe ich jetzt nicht genau im Kopf. Müsste ich hier im Forum heraussuchen. Gut, sie hat deutlich mehr km als ich gefahren und der Wagen ist auch eine Zustandsnote 2, wenn nicht sogar 2+ ?!

Fotos von meinem Blauen Bären muß ich einmal schauen, ob ich aktuelle haben. Ich denke nicht. Schade, dass Du so weit weg wohnst. Ich wohne in der Region Hannover. Ich habe eine echte Zustandsnote 2+ und der Gutachter ist, nicht zuletzt bei dem Anblick von zwei Leitz-Ordnern voll Rechnungen, fast bewußtlos geworden.
"Zitate des Gutachters: "Da kann ich ja mit einem weißen Anzug unter dem Wagen hergehen. Da ist ja nicht ein Tropfen Öl drunter."
"Nicht vergleichbar mit dem üblichen Angebot von W 140." etc.
Es gibt mehrere Gutachten im Zeitverlauf (von unterschiedlichen Gutachtern).

Selbst wenn man das Kosmetische herausrechnen würde, allein die Technik verschlingt für ihre Instandhaltung gewaltige Summen.

70'6 km - nachweisbar! - Scheckheft lückenlos Daimler NL, erste Hand vom Geschäftsmann gekauft. Die ersten Jahre XX TEUR - (genau) habe ich nie zusammengerechnet - hereingesteckt. Die Reparaturkostenkurve ist seit dem, den ersten Jahren, zumindest degressiv. Uff!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@mspeugeot schrieb am 7. Januar 2020 um 15:25:51 Uhr:


Wie macht ihr das?
Ich komme bei 85% Autobahn, Rest Stadt und selten schneller als 180, auf 11,9 bis 12,5 L.
500er mopf.

Guten Abend, 🙂

Also ich fahre mit meinem (W220, S500, BJ 1999),
70 % Stadt und 30 % Landstraße und bin auch bei 10,20 Liter auf 100 km.

MfG

@Ruediger

Klar ist der Verbrauch ab Start, aber bei den anderen Mercedes war es nicht so, deswegen hatte ich gefragt.
Trotzdem danke.

Bin den S430 ca 100.000km gefahren. Verbrauch 11,5.
Der 430er ist auch in offiziellen Angaben tlw unter dem 320er.

Hallo,

ja wenn mehr Hubraum auf der langen Strecke unterwegs ist könnte er sparsamer sein als ein kleinerer Motor der sich mehr anstrengt. In der Stadt ist natürlich der hubstarke Motor durstiger. Muss man eben wissen was man damit macht, und vor allem was man will. Jammern sollte man hinterher so und so nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen