W220 / Welcher verbraucht weniger / S320 / S350 / S430 / S500

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

ich gebe nun meine neue E-Klasse ab (W213) und steige vorerst auf einen gebrauchten um.

Zur Auswahl stehen die S-Klassen der W220er Reihe.

Hierbei erinnere ich mich an einen Freund der früher einen W140 S500 fuhr und damals sagte, der 320er würde „mehr“ verbrauchen in der Stadt, da ein kleinerer Motor dasselbe Fahrzeuggewicht in Bewegung setzen muss.

Nun zum W220:

Ist an der Theorie etwas dran? Liege ich beim 320er vielleicht nicht besser beim Verbrauch im Vergleich zu den anderen (350, 430, 500)?

Ich fahre ca. 30K im Jahr und fast ausschließlich im Berliner Stadtverkehr. Aufgrund des dämlichen Dieselfahrverbots kommt ein Diesel leider nicht in Frage und ein Verbrauch von >15 Liter sind mir dann doch zu viel.

Habt ihr da Empfehlungen, Tipps oder Erfahrungswerte?

Ich habe bereits gesucht auch auf Spritmonitor, aber da reichen die Angaben bei identischen Motorisierungen von 9,x Liter bis 15 Liter.

Danke im Voraus!

PS: Sieht bei den Langversionen da anders aus im Verbrauch? Sollte ich eine finden, bevorzuge ich natürlich die Langversion.

Beste Antwort im Thema

Erdgas geht bei Mercedes gar nicht. Es geht hier um eine Umrüstung auf Flüssiggas (LPG). Wenn dein Diesel Benz Euro 5 oder weniger ist gibt es in D und nur dort ( wegen der DUH, dem nutzlosen Verein, der auch gemeinnützig sei) auf div. Strecken Fahrverbote. Aber dann fährt man halt einen kleinen Umweg und lässt die bisher unbehelligten Bewohner an den umfahrungsstrecken, auch etwas vom Abgas abbekommen. Ist an sich alles nach Plan gelaufen, nur der Plan war Sch******

70 weitere Antworten
70 Antworten

Der Umstieg von einem sehr guten und modernen Auto auf ein älteres Modell ist schwer. Nicht weil man den Luxus will, sondern weil Mercedes bei der neuen E-Klasse meiner Meinung nach in Perfektion gearbeitet hat (hatte bei Einführung auch den W212). Ein vernünftiger W221 wäre wie gesagt ein kleiner Traum, zumal das meine erste S-Klasse überhaupt wäre (bisher W201, 124, 210, 212, 213 und A-Klasse 2012 sowie CLA und GLA längere Zeit gefahren/als Fahrzeuge gehalten).

Wäre die fehlende moderne Technik nicht ein Grund, würde ich eigentlich nur zu W201 oder W124 greifen. Aber die Sicherheitsfeatures und der Komfort machen sich nunmal unweigerlich bemerkbar.

Ich stieg vor 10 Jahren von gebrauchten um auf Leasingfahrzeuge, weil mich sämtliche Werkstätten immer wieder übers Ohr gehauen haben, durch das Leasing hatte ich die Sicherheit, keine Reparaturen zu haben, die ich selbst tragen muss. Nun muss ich in den sauren Apfel beißen (erste Welt Probleme..) und mich wieder dem Risiko von möglichen Reparaturen hingeben. Zumal mein Budget von einigen Tausend Euro (momentan maximal 5.000) kaum einen Spielraum zulassen, einen sehr sauberen gebrauchten zu erwerben.

Für 5.000 Euro einen brauchbaren W220 zu finden halte ich für sehr schwer.

Es gibt schon sehr günstige. Ich persönlich hätte lieber auch auf die Einparkhilfe nicht verzichten sollen. Für eine Nachrüstung konnte ich mich noch nicht durchringen...

Mein W220 S320L verbraucht übrigens nennenswert mehr als der W221 S500L.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TimJones schrieb am 5. Januar 2020 um 22:49:09 Uhr:


Mein W220 S320L verbraucht übrigens nennenswert mehr als der W221 S500L.

Wie hoch ist der Verbrauch bei deinem W220 S320L und wie hoch der beim W221 S500L?

Zitat:

@Bert80 schrieb am 5. Januar 2020 um 21:35:14 Uhr:


Für 5.000 Euro einen brauchbaren W220 zu finden halte ich für sehr schwer.

....aber nicht unmöglich !

Muss es nur ein Auto sein? Ich wurde da etwas kleineres für die Stadt nehmen und ein W220 (oder auch W211) für deine Urlaubsfahrten. Es ist einfach zu schade eine S-Klasse nur im Stadtverkehr zu bewegen.

Im Stadtverkehr stop and go mit Klima in Panama-City: W220/S320 über 20 Liter, W221/S500 um die 18 Liter.

Servus,

ich fahre momentan mit meinem S500 4M W221 die meiste Zeit nur in der Stadt rum. Sprich 7 km zur Arbeit und Abends zurück. Damit ergibt sich ein Verbrauch von um die 15 l/100km. Bisschen kommt mein Fahrzeug auch noch auf die Landstraße bzw. Autobahn und damit liegt dann der Verbrauch über alles bei 13,5 l/100km.

Viele Grüße
Marcel

Den S320 W220 fahre ich relativ lässig gefahren auf längeren Strecken im Sommer zwischen 9 und 11 Litern. Der W140 als 400SE hat bei der gleichen Fahrweise immer 13 Liter genommen. In der Stadt zwischen 15 und 20 Liter.

Ich fahre meinen S 350 LPG mit 13-14 Litern.

Zitat:

@luigibbb schrieb am 5. Januar 2020 um 10:57:55 Uhr:


Also für 30T km Stadt-Betrieb ist m.E. eine S-Klasse sowieso die falsche Richtung. Zu wenig handlich! Kleine PP und enge Parkhäuser lassen grüssen. (Es sei denn, Du benötigst auf allen Fahrten 4 bequeme Sitze.) Aber wenn es dann noch auf den Benzin-Preis ankommt, verstehe ich das Argument überhaupt nicht mehr. Für den Nahverkehr (bis 50 km) bin ich vor einigen Jahren auf die C-Klasse (C 280/320) abgestiegen. Aber auch diese handlichen Typen benötigen im Jahres-Schnitt (gerade wieder für 2019 bestätigt) 11,3 Liter. Also etwa gleich viel wie die E- oder S-Klasse (500!) im Jahresschnitt auch konsumieren OHNE Stadt.

ich habe gerade heute die Werte für 2019 abgelesen: 500er ohne Stadt Gesamtschnitt 10.8 lt.

500er aber sehr wenig Stadtverkehr.... 10.3. Das war ende Sommer.
Jetzt bin ich wieder bei 11 Liter.

W220s500verbrauch

Wie macht ihr das?
Ich komme bei 85% Autobahn, Rest Stadt und selten schneller als 180, auf 11,9 bis 12,5 L.
500er mopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen