W220 / Welcher verbraucht weniger / S320 / S350 / S430 / S500
Hallo,
ich gebe nun meine neue E-Klasse ab (W213) und steige vorerst auf einen gebrauchten um.
Zur Auswahl stehen die S-Klassen der W220er Reihe.
Hierbei erinnere ich mich an einen Freund der früher einen W140 S500 fuhr und damals sagte, der 320er würde „mehr“ verbrauchen in der Stadt, da ein kleinerer Motor dasselbe Fahrzeuggewicht in Bewegung setzen muss.
Nun zum W220:
Ist an der Theorie etwas dran? Liege ich beim 320er vielleicht nicht besser beim Verbrauch im Vergleich zu den anderen (350, 430, 500)?
Ich fahre ca. 30K im Jahr und fast ausschließlich im Berliner Stadtverkehr. Aufgrund des dämlichen Dieselfahrverbots kommt ein Diesel leider nicht in Frage und ein Verbrauch von >15 Liter sind mir dann doch zu viel.
Habt ihr da Empfehlungen, Tipps oder Erfahrungswerte?
Ich habe bereits gesucht auch auf Spritmonitor, aber da reichen die Angaben bei identischen Motorisierungen von 9,x Liter bis 15 Liter.
Danke im Voraus!
PS: Sieht bei den Langversionen da anders aus im Verbrauch? Sollte ich eine finden, bevorzuge ich natürlich die Langversion.
Beste Antwort im Thema
Erdgas geht bei Mercedes gar nicht. Es geht hier um eine Umrüstung auf Flüssiggas (LPG). Wenn dein Diesel Benz Euro 5 oder weniger ist gibt es in D und nur dort ( wegen der DUH, dem nutzlosen Verein, der auch gemeinnützig sei) auf div. Strecken Fahrverbote. Aber dann fährt man halt einen kleinen Umweg und lässt die bisher unbehelligten Bewohner an den umfahrungsstrecken, auch etwas vom Abgas abbekommen. Ist an sich alles nach Plan gelaufen, nur der Plan war Sch******
70 Antworten
Zitat:
@mspeugeot schrieb am 7. Januar 2020 um 15:25:51 Uhr:
Wie macht ihr das?
Ich komme bei 85% Autobahn, Rest Stadt und selten schneller als 180, auf 11,9 bis 12,5 L.
500er mopf.
wie ich das mache ? Hier in der Schweiz ist bei 120 km/h (Tacho also ca. 130 km/h) das Ende der Legalität erreicht. Landstrassen 80 km/h. Also bewegt sich die Hauptsache zwischen 1500 bis 2500 Touren. Da fällt der Verbrauch dann auch gelegentlich unter 10 l was dann meinen abgelesenen Jahres-Durchschnitt ergibt.
Ich würde aber auch 12 l akzeptieren, also inkl. Luxus-Steuer....
Luigi
Zitat:
@mspeugeot schrieb am 7. Januar 2020 um 15:25:51 Uhr:
Wie macht ihr das?
Ich komme bei 85% Autobahn, Rest Stadt und selten schneller als 180, auf 11,9 bis 12,5 L.
500er mopf.
Hier gibt es viele Gründe: Fahrweise, Kraftstoff (ich fahre E10), Reifenart und -alter sowie -druck, Motorölalter und Viskosität, Getriebeölalter, Zündkerzen und auch Verschleiß im Motor.
Bestimmt gibt es noch mehr, aber ich merke am Mehrverbrauch (ca. +0,5 l/100km) dass dieses bereits nach 13-14Tkm fertig ist.
Ähnliche Themen
Moin,
ich ziehe auch nur 11.5 im Schnitt durch:
frischer Öl-Service, freie Luftfilter, frische Kerzen, frisches Getriebeöl - gut gepflegt ist immer besser :-)
Verbrauch als Indikator - in Abhängigkeit vom Fahrprofil -, ob der Motor in Ordnung ist aber nichts weiter.
Wenn ich da um 2-3 Liter geizen muss....
Kollege Habuscho hat es einmal perfekt auf den Punkt gebracht:
Zitat:
Der Verbrauch ist das, was dich am wenigsten interessieren sollte... eher sollte man bei solch einem Auto erstmal 10L mit der Zapfpistole auf den Boden schlonsen, bis der gute Sprit raus kommt und dann erst tanken. :-D denn die Reperaturkosten sind eine andere Nummer. Auch Verschleißteile wie bremsen sind krass teuer. Da sind 120€ volltanken ein Witz. Aber die neuen biturbo Motoren sind eh nicht solche Säufer, wie die 6,2l Sauger.
Ich würde S63 nehmen. Auch wegen Wertverlust.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Und immer daran denken: Nie tanken, wenn ein Tanklastzug gleichzeitig Benzin/Diesel in die Vorratstanks der Tankstelle pumpt.
Zitat:
@Bert80 schrieb am 7. Januar 2020 um 20:14:33 Uhr:
Und immer daran denken: Nie tanken, wenn ein Tanklastzug gleichzeitig Benzin/Diesel in die Vorratstanks der Tankstelle pumpt.
Wegen potentieller Vermischung??
Der kleinst Hubraum braucht am wenigsten wenn ich dann auch sparsam fahre. Macht auch am wenigsten Spaß. Wer viel fährt und der Motor egal ist den S320 CDI. Oder S350. Mehr Spaß mehr Verbrauch. Wer wenig fährt kann sich mehr Spass ruhig gönnen. oder auch nicht. Die Rechnung ist jedem selbst überlassen.
mein w221 350 bluetec diesel brauchte auf die letzten 17.500 km laut BC 7,5 Liter. Alerdings viel Autobahn dabei, dort nicht über 180. Bei ruhigen Autobahnpassagen ohne viel Verkehr sogar mal 5.8 Liter. Mit Tankquittungen gerechnet ca 8 Liter.
Dann geb ich auch mal noch meinen Senf dazu.500er Vormopf w220 auf Durststrecke 15km einfach 14L drunter bekomm ich ihn nicht.
Ich brauche mit meinem S320 auf Langstrecke bei 120-140 km/h 8,5 Liter/100 km, auf meinem täglichen Arbeitsweg von 20 Kilometern (2/3 Landstrasse 1/3 Stadt) um die 10 Liter/100 km - allerdings jeweils schon bewusst mit zurückhaltendem Gasfuß, „normal“ eben.
Martin
Suche nun seit Tagen alles im Bereich S-Klasse ab. W220 vormopf gibt es recht günstig (gibt mein Budget her), aber sie Sorge vor möglichen Reparaturen schreckt natürlich ab. Die nach mopf des w220 sind etwas teurer, beginnen bei 2500€ idR.
Ein Traum wäre natürlich ein gut erhaltener W140, aber das ist utopisch.
Ein weiterer Traum wäre nahezu jeder W221. Aber sie fangen bei 7000€ an, was ich momentan nicht erbringen kann.
Ich weis nicht warum, aber irgendwie ist die einzige S-Klasse da draussen, in die ich nicht sofort einsteigen will, der W220. Warum? Ist der wirklich so „anders“, schlechter?
Ein Mercedes Gebrauchtwagenhändler hatte einen W221 zu 3000€ mit 450TKm im Angebot, war natürlich schon weg.
Die Suche geht weiter.