1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W220 Tieferlegung rückgängig machen

W220 Tieferlegung rückgängig machen

Mercedes S-Klasse W220

Liebe S-Klasse-Gemeinde,

Ich habe mir vor Kurzem einen S320CDI MOPF BJ 09/2003 gekauft. Der Wagen hat schon einige Kilometer herunter, war aber vom Pflegezustand sehr gut und der Preis war auch okay.

Problem: Der (Sohn vom) Vorbesitzer hat ein paar Änderungen vorgenommen, die weitgehend das Äußere des Wagens betreffen. Die konnte ich soweit alle schadlos wieder zurückbauen.
Jetzt habe ich allerdings gemerkt (bzw. mit Hife einer Forums-Recherche hier herausgefunden), daß er den Wagen offenbar mit verstellbaren Koppelstangen von Ebay ausgestattet hat, um den Wagen tiefer zu bekommen. Das Ganze hat er dann auch mehr schlecht als recht eingestellt, jedenfalls ist der Wagen auf der Beifahrerseite niedriger. Die Fahrzeuganhebung funktioniert.

Ich habe das mal ausgemessen, vom Boden bis Unterkante Radlauf sind folgende Maße gemessen:

Im normalen (Nicht hochgefahrenen Zustand) (VA=Vorderachse, HA=Hinterachse, li=Fahrerseite, re=Beifahrerseite):
VA li: 67,5cm
HA li: 68cm
VA re: 66cm
HA re: 65,5cm

Im Zustand nach Fahrzeuganhebung:
VA li: 70cm
HA li: 69,5cm
VA re: 68cm
HA re: 68cm

Nach dem , was ich hier im Forum gelesen habe, ist die normale Höhe ohne Fahrzeuganhebung ca 70 cm.

Auf den angehängten Bildern 1 und 2 könnt Ihr die Koppelstangen der Vorderachse sehen. Diese sind offenbar verstellbar (gewesen). Jetzt möchte ich das Fahrzeug wieder allseits auf die Standard-Höhe bekommen. Dazu würde ich wahrscheinlich am besten neue Standard-Koppelstangen kaufen und einbauen (lassen).

Folgende Fragen habe ich:

1. Stimmt die Angabe von ca 70cm Normalhöhe?

2. Wie hoch sollte das Maß sein, wenn die Fahrzeuganhebung aktiv ist?

3. Kann ich die Koppelstangen selbst einbauen?

4. Muss danach noch etwas eingestellt werden?

5. Ich finde bei den Koppelstangen für Vorne nur Teile, die nicht annähernd so aussehen, wie die Teile, die an meinem Fahrzeug geändert wurden. Was ich finde, ist das was Ihr in den angehängten Bildern 3 und 4 sehen könnt. Auf Bild 3 ist eine Koppelstange zu sehen, die laut kfz-Teile24 für die Hinterachse vorgesehen ist. Auf Bild 4 sieht man das Teil das laut Kfz-Teile24 für die Vorderachse as Koppelstange fungiert. Wie auf Bild 1 und 2 zu sehen, sehen die Teile aber eher so aus wie das Teil auf Bild 3. Was ist denn nun das Teil/die Teile die ich brauche?

6. Die Dinger gibt es aus Kunststoff und Metall. Was ist besser? Die Preise sind ja nun nicht so unterschiedlich.

Ich danke Euch sehr für Antworten! Nebenbei bemerkt muss ich sagen, daß ich es toll finde, daß es Foren wie diese gibt, wo man Fragen stellen und beantwortet bekommen kann!

Grüße aus dem hohen Norden!

Max

Koppelstange-va-li
Koppelstange-va-rechts
Koppelstange-hinterachse
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal an alle! Ich habe den Rückbau heute in Angriff genommen und durchgeführt.

Vielen Dank an Euch alle und auch noch mal an @Juergen-Z3 für die Bilder! So konnte ich das auch als Laie durchführen.

Meine Feststellungen:

1. Die Vorderräder müssen für eine solche Prozedur herunter. Es sei denn man ist Uhrmacher und hat Hände wie E.T. (die älteren Semester werden E.T. noch kennen).

2. Kriechöl riecht nicht nur gut, es kriecht auch gut. Ohne WD40 geht nix. Gerade bei die festgerosteten Muttern im Bereich des empfindlichen Sensors, dessen Arm aus Plastik ist war das unbedingt notwendig, damit keine allzu rohe Gewalt angewendet werden muss.

3. Ohne Grube oder Hebebühne ist das Verstellen des Sensorgestänges an der Hinterachse eine echte Herausforderung (für mich als Laien). Ich bin sicherlich nicht fett im landläufigen Sinne, aber selbst mit Auffahrrampen war das echt eine enge Sache (hatte kurz überlegt mich komplett mit WD40 einzuschmieren um da ranzukommen (tiefste Gangart sag ich nur....für alle Ungedienten: ~wie eine Flunder)

4. Mit dem Standardfahrwerk in Standardhöhe ist die S-Klasse einfach Klasse.

Anbei noch einpaar Bilder für alle, die an der betreffenden Stelle mit Laienkenntnissen arbeiten wollen:

1. Verbindungsstange zum Sensor entfernt (Fahrerseite, links = "vorne"😉

2. Serienstange wieder eingebaut in korrekter Ausrichtung

3.&4.:
(X)A= Differenzial
B= Sensor mit Sensorarm (aus Plastik) befindet sich ca. 30 cm vom Differenzial auf der Fahrerseite
C= Mutter, die zu Lösen ist, um eine Verstellung vorzunehmen

5. S-Klasse mit Maß Boden bis Unterkante radlauf 69-70cm

Mit dem nächsten Beitrag habe ich nochmal Fragen.

Soweit erstmal vielen, vielen Dank an Euch! Ihr seid echt (S-)Klasse!

Img-7773
Img-7778
Img-7784
+2
29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Du siehst das alles ganz richtig.

Das klappt schon keine Angst @Maxster123

Servus,

hab mal in meiner Bilderkiste gekramt.....im Anhang die vorderen Sensoren.

Besser ist es, das Vorderrad abzubauen.
Sicherheitshalber bitte den Wagen zusätzlich zum Wagenheber mit einem Bock/Stütze (Böcke/Stützen) abstützen.....

Erst Recht, wenn du unter den Wagen kriechst, um den hinteren Sensor zu tauschen bzw. einzustellen.

Habe einen Bekannten durch so einen dummen Unfall verloren......

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

Cimg0956
Cimg2980
Cimg2982
+1

Hallo nochmal an alle! Ich habe den Rückbau heute in Angriff genommen und durchgeführt.

Vielen Dank an Euch alle und auch noch mal an @Juergen-Z3 für die Bilder! So konnte ich das auch als Laie durchführen.

Meine Feststellungen:

1. Die Vorderräder müssen für eine solche Prozedur herunter. Es sei denn man ist Uhrmacher und hat Hände wie E.T. (die älteren Semester werden E.T. noch kennen).

2. Kriechöl riecht nicht nur gut, es kriecht auch gut. Ohne WD40 geht nix. Gerade bei die festgerosteten Muttern im Bereich des empfindlichen Sensors, dessen Arm aus Plastik ist war das unbedingt notwendig, damit keine allzu rohe Gewalt angewendet werden muss.

3. Ohne Grube oder Hebebühne ist das Verstellen des Sensorgestänges an der Hinterachse eine echte Herausforderung (für mich als Laien). Ich bin sicherlich nicht fett im landläufigen Sinne, aber selbst mit Auffahrrampen war das echt eine enge Sache (hatte kurz überlegt mich komplett mit WD40 einzuschmieren um da ranzukommen (tiefste Gangart sag ich nur....für alle Ungedienten: ~wie eine Flunder)

4. Mit dem Standardfahrwerk in Standardhöhe ist die S-Klasse einfach Klasse.

Anbei noch einpaar Bilder für alle, die an der betreffenden Stelle mit Laienkenntnissen arbeiten wollen:

1. Verbindungsstange zum Sensor entfernt (Fahrerseite, links = "vorne"😉

2. Serienstange wieder eingebaut in korrekter Ausrichtung

3.&4.:
(X)A= Differenzial
B= Sensor mit Sensorarm (aus Plastik) befindet sich ca. 30 cm vom Differenzial auf der Fahrerseite
C= Mutter, die zu Lösen ist, um eine Verstellung vorzunehmen

5. S-Klasse mit Maß Boden bis Unterkante radlauf 69-70cm

Mit dem nächsten Beitrag habe ich nochmal Fragen.

Soweit erstmal vielen, vielen Dank an Euch! Ihr seid echt (S-)Klasse!

Img-7773
Img-7778
Img-7784
+2

@Juergen-Z3 Ich habe auf Deinen Ratschlag hin extra Unterstellböcke gekauft. (siehe Bild) Das ist sonst wirklich gefährlich. So einen Tod möchte man nicht sterben.

Fast vergessen: Wer's braucht, nochmal die Teilenummern der Stangen und der Muttern in Bildern, 10er-Nuss für alles

Img-7786
Img-7763
Img-7776
+1

Sehr gut. Sieht gut aus. Man kann sich nicht zu 100% auf einen hydraulischen Wagenheber verlassen.

Glückwunsch! (Wenn das Fahrwerk heraufgefahren ist, passe ich schon so drunter ... )

War falsch von mir.

Weitermachen !

Hallo Maxster,

sehr gute Zusammenfassung und Dokumentation. So wird der Thread sicher auch für andere hilfreich sein.

Es gibt auch an der S-Klasse viele Dinge die man selber machen kann, wenn man sich traut und ein wenig Hilfe von der Community hat. Aber gerade bei Arbeiten unterm Wagen muss man halt auch ein wenig Vorsicht walten lassen.

Schön dass ich helfen konnte. Weiter so!

Grüße,

Jürgen W. aus P. 😎

P.S. Genauso halte ich es auch. Auffahrrampen sind sehr nützlich bei Arbeiten unterm Wagen.

Mal auf die Rampen zu sprechen kommen: reichen die aus und kommt man problemlos drauf? Weil es gibt noch welche, da kann man nochmal extra den Wagen hochpumpen wenn der auf den Rampen steht.

Kannst du was dazu sagen ob sich der Fahrkomfort geändert hat? Federt er jetzt weicher?

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 10. März 2019 um 19:51:01 Uhr:


Mal auf die Rampen zu sprechen kommen: reichen die aus und kommt man problemlos drauf? Weil es gibt noch welche, da kann man nochmal extra den Wagen hochpumpen wenn der auf den Rampen steht.

Kommt natürlich auf deinen Körperbau an....aber im Normalfall reichen die normalen Rampen auch aus.

Grüße, Jürgen

Hallo Zusammen,

ich möchte meine Tieferlegungskoppelstangen auch entfernen. Habe mir nach den Teilenummern oben alles bestellt.

Die koppelstange für hinten muss man selbst einstellen? Die sieht anders aus als die anderen beiden.

Die vorderen sehen für mich richitg aus.
Anbei ein Foto. Könnte mal jemand checken ob ich auch das richtige bekommen habe ? 🙂

Liebe Grüße

Die Teilenummern kannst Du meinen Beiträgen entnehmen. Die Teile für vorne sehen für mich richtig aus. bei dem hinteren Teil bin ich mir nicht sicher. Da das bei mir nicht gewechselt worden ist, sondern nur verstell, habe ich es nicht ersetzen müssen. Wechsel die beiden vorderen Teile, beachte meine Anleitung und stelle den hinteren Verstellmechanismus erstmal nach. Ich denke, dann kannst Du das Teil für hinten wieder zzurückgeben.

Achte auf Sicherheit bei der Arbeit unterm Auto! Viel Erfolg!

Guten Abend Zusammen,

UPDATE

Habe mich heute an den Umbau gewagt.
2 Stunden hat es gedauert.

Werte vor Umbau:
Vorderachse= 67cm
Hinterachse= 67cm

Werte nach Umbau:
Vorderachse= 70cm
Hinterachse= 69,5cm

Das Einstellen der hinter Koppelstange ist echt schwierig und Zeitaufwendig.
Nach 2 Stunden hin und her verstellen.
Auto An/Aus, Anheben, Abheben. Das ist das beste was ich einstellen konnte.

Oder habe ich etwas überlesen und jemand weiß wie die hintere Koppelstange in cm eingestellt werden muss ?

Popometer meldet großen Komfort Unterschied. Mit den "Tuning Koppelstangen" war irgendwie alles so hart und polterig.. Garnicht so als ob man eine S-Klasse fährt.
Hab das Gefühl das dass Fahrwerk jetzt erst wieder richtig arbeitet.
Also absoluter Komfort Zuwachs.

Danke für die Tipps hier und die Teilenummern 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen