W220 so viele Reparaturen normal?
Hallo,
Ich weiß zwar dass die S Klasse W220 gerne Probleme macht nur würde ich euch mal gerne fragen ob ihr es für "normal" findet so viele Reparaturen in kurzer Zeit durchgeführt (10 Monate, 15 000km) zu haben. Mich würde es nur mal interessieren:
Daten:
W220
Facelift 2003
S400 CDI
250 PS 4L V8 Diesel
Gekauft mit 230 000km Juni 2023
Stand April 2024 245 000km
Bremsklötze vorne, Motorlager, Service, Getriebeöl, Hardyscheibe, Alle achskörperlager hinten , Duoventil Klima, Klimagas, Gaspedal, Bremsscheiben, ABS Sensor, ABS Block, Radlager hinten, Airbag Lenkrad, AGR Ventil, Getriebegestänge,
Beim TÜV / Pickerl war ich noch nicht also da sollte auch sicherlich das ein oder andere noch dazu kommen.
54 Antworten
Ich rate dir zu einem 221 als 350 CDI mit Euro 6.
Denn sonst investierst du Geld in ein Auto, das vielleicht in naher Zukunft von noch mehr Fahrverboten betroffen ist und dann quasi wertlos wird.
Zitat:
@Mr. Diggler schrieb am 22. April 2024 um 13:52:34 Uhr:
Ich rate dir zu einem 221 als 350 CDI mit Euro 6.
Denn sonst investierst du Geld in ein Auto, das vielleicht in naher Zukunft von noch mehr Fahrverboten betroffen ist und dann quasi wertlos wird.
Wen interessieren denn Fahrverbote.
Kontrolliert eh keiner😛
Aber der Deutsche lässt ja eh leider alles mit sich machen.
Versuch das mal in Stuttgart.
Ähnliche Themen
…“ wen interessiert denn Fahrverbote?“….
Naja, interessieren wird es vielleicht den nächsten Käufer des Wagens a.k.a. Fahrzeugwert.
Zitat:
Österreich ist das perfekte Land....
Weil ich in Wien wohne, kann ich das gut nachvollziehen. Aber bitte als Satire kennzeichnen, sonst wird das noch ernst genommen.
Für einen 211 mit Diesel V8 kriegst hier von privat vielleicht 3 Scheine, der Händler schmeisst Dich raus.
Wer hier Diesel fährt, will wenig Verbrauch und keine Oberklasse Limo mit Oberklasse Reparaturkosten. Ausserdem ist vieles nicht mehr lieferbar (Glühzeit-Endstufe etc).
Der Top Gebrauchtdiesel ist hier ein Octavia Kombi mit 1.9 TDI um 1.500 vom alten Mann mit knapp 6-stelliger Laufleistung.
Ja, kann ich nachvollziehen. Wobei der Diesel bei euch ja mittlerweile auch richtig teuer ist, eigentlich so wie in Deutschland. Ich bin sehr oft in Österreich und kann mich noch erinnern vor circa drei, vier Jahren für 0,99 € den Liter getankt zu haben.
Der w220 verkauft sich allg schlecht in Österreich . Der w211 wäre bis zum 320cdi das top verkaufsfahrzeug eigentlich.
In Österreich gibts kaum inserierte S400 (meiner dürfte glaube ich der einzige sein als Facelift). Österreich ist nunmal sehr teuer bei der versicherung und steuer…
quote]
@mc.drive schrieb am 22. April 2024 um 20:00:53 Uhr:Zitat:
Österreich ist das perfekte Land....
Weil ich in Wien wohne, kann ich das gut nachvollziehen. Aber bitte als Satire kennzeichnen, sonst wird das noch ernst genommen.
Für einen 211 mit Diesel V8 kriegst hier von privat vielleicht 3 Scheine, der Händler schmeisst Dich raus.
Wer hier Diesel fährt, will wenig Verbrauch und keine Oberklasse Limo mit Oberklasse Reparaturkosten. Ausserdem ist vieles nicht mehr lieferbar (Glühzeit-Endstufe etc).
Der Top Gebrauchtdiesel ist hier ein Octavia Kombi mit 1.9 TDI um 1.500 vom alten Mann mit knapp 6-stelliger Laufleistung.
Zitat:
@cnr1515 schrieb am 22. April 2024 um 20:37:33 Uhr:
... In Österreich gibts kaum inserierte S400 (meiner dürfte glaube ich der einzige sein als Facelift). Österreich ist nunmal sehr teuer bei der versicherung und steuer…
Ja ich denke auch das die Versicherung in Ö und D nicht vergleichbar ist.
In Ö kostet ein S500 W220 mit rund 300PS ja nach Alter des Versicherungsnehmers zwischen 2400 und 3900 Euro pro Jahr. (Normale Haftpflicht ohne Teil oder Vollkasko oder andere Extras)
Da bleibt bei so manchen Besitzer nicht mehr viel übrig, das er in Wartung, Service und Erhalt des Wagens investieren kann oder will.
Zitat:
@neuru schrieb am 23. April 2024 um 12:01:21 Uhr:
Zitat:
@cnr1515 schrieb am 22. April 2024 um 20:37:33 Uhr:
... In Österreich gibts kaum inserierte S400 (meiner dürfte glaube ich der einzige sein als Facelift). Österreich ist nunmal sehr teuer bei der versicherung und steuer…Ja ich denke auch das die Versicherung in Ö und D nicht vergleichbar ist.
In Ö kostet ein S500 W220 mit rund 300PS ja nach Alter des Versicherungsnehmers zwischen 2400 und 3900 Euro pro Jahr. (Normale Haftpflicht ohne Teil oder Vollkasko oder andere Extras)
Da bleibt bei so manchen Besitzer nicht mehr viel übrig, das er in Wartung, Service und Erhalt des Wagens investieren kann oder will.
So ist das.
Und bei einem 500PS CL600 ist das noch um einiges mehr... 🙁
Zitat:
In Ö kostet ein S500 W220 mit rund 300PS ja nach Alter des Versicherungsnehmers zwischen 2400 und 3900 Euro pro Jahr. (Normale Haftpflicht ohne Teil oder Vollkasko oder andere Extras)
Da bleibt bei so manchen Besitzer nicht mehr viel übrig, das er in Wartung, Service und Erhalt des Wagens investieren kann oder will.
Ist ja Wahnsinn. Hier 700 mit SF24
2400-3900 € für nen normalen v8 in der Haftpflicht-Versicherung ist natürlich heftig.
Gibts da einen Grund für?
Oder sind da auch die Grünen fleißig am werkeln wie bei uns?