W220 Sitzbelüftung - 3 vs 5 LEDs
Hallo zusammen, ich habe neulich einen schönen MOPF aus 2003 gesehen, der bei Sitzheitung und Sitzlüftung nur 2 bzw. 1 Stufe hatte. Ich dachte bisher immer, dass die Sitzheizung/Lüftung bei der Modelauffrischung um jeweils 1 Stufe erweitert wurde, also 2 Kühlstufen und 3 Heizstufen. Bringe ich hier was durcheinander?
Anbei mal zwei Fotos aus dem Netz, um das zu illustrieren
Danke für Eure Hilfe.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Danke für die Bilder, ist auf jeden Fall besonders.
Ist dein Nappaleder weich? Ich habe vor einiger Zeit schon mal etwas dazu in einem anderen Beiitrag geschrieben.
Meine Sitze sind weich, aber die Bereiche, die über die Jahre offenbar regelmäßig UV Licht abbekommen haben, sind bei mir ziemlich fest. Vor allem die Seitenbereiche der Sitze, die hinteren Kopfstützen und die Oberkante der Fondlehne. Das Nappa dort fühlt sich bei mir an wie Pappe.
Ich habe die Stellen schon etliche Male mit Altledersoftener vom Lederzentrum behandelt, wird aber nicht mehr richtig weich.....
VG
Ehrlich gesagt habe ich das so genau noch gar nicht inspiziert, also hinten oder hintere Kopfstützen. Muss ich mal machen. Ich würde schon sagen, dass es sich einigermaßen weich und angenehm anfühlt. Aber mir fehlt auch ein Vergleich zu anderem Nappa. Definitiv aber weicher als das Leder in meinem W126, der aber auch noch das alte "Aktentaschen-Leder" mit dem Pfeifen-Design hat, s.u..
Ja, teste das mal bitte, mir fehlt ja auch der Vergleich.
Die Stellen, wo das Leder immer beschattet ist, wie z.B. die Schenkel der Vordersitze sind weich.
So war das Leder vermutlich im Neuzustand.
Ganz anders z.B. die hinteren Kopfstützen, die über die Jahr durch die hintere Scheibe Sonne abbekommen haben.
Fässt sich trocken und pappig an. Ich habe die Stellen schon etliche Jahre immer wieder mit Lederpflege behandelt, lässt sich aber nicht mehr rückfetten.
VG
Habe heute mal den Haptik-Test gemacht. Also ich würde sagen, dass sich die Rückenlehne und das Leder der hinteren Kopfstützen noch am besten anfühlt. Besser wie die Beinauflagen der Vordersitze, vor allem weil am wenigsten abgenutzt. Definitiv nicht wie Pappe. Auch schön weich. Die hinteren Kopfstützen beim W126 fühlen sich dagegen an wie 2 Backsteine, die mit dünner schwarzer Folie überzogen würden (etwas übertrieben).
Ich gehe grundsätzlich mal davon aus, dass das Leder in meinem W220 jetzt eher weniger Zuwendung in seinem Leben bekommen hat. Es kommt bestimmt auch stark darauf an, ob es ein Garagenwagen ist oder nicht. Bei mir schon, beim Vorbesitzer Laternenparker. Der hatte ihn aber nur knapp ein Jahr und k.A. wie es bei den anderen 7 war ;-)
Allerdings hat meiner wärmedämmendes und infrarotreflektierendes Glas. Das macht generell einiges aus. Bei gleicher Sonneneinstrahlung ist es im 126er deutlich heißer was insbesondere für das Leder gilt.
Ok, danke.
Es liegt mit Sciherheit an der Sonne, an diesen Stellen trocknet das Leder stark aus.
Beim W220 sind die hinteren Kopfstützen etc. vermutlich durch das Dach relativ gut geschützt.
Ich habe den CL, da ist die Heckscheibe sehr groß und die Sonne ballert hinten rein.
In den letzten Jahren habe ich bei Sonne immer das Sonnenrollo ausgefahren...
VG